AEL - Motor vibriert leicht im Leerlauf

Audi A6 C4/4A

Hallo Jungs,

seit meinem letzten Ölwechsel vor ein paar Tagen und den Tausch aller Filter, bemerke ich zwar wieder einen leiseren Gesamtlauf vom Motor, doch fühle ich auch ein sanftes vibriren im Leelauf (wenn auch nicht immer) und ein leichtes hüpfen des Motors beim sanften Beschleunigen und/oder konstanten halten der Geschwindigkeit bis in den Innenraum/Gasfuß - Motorlager defekt ???

28 Antworten

Alles ausprobiert, keine Veränderungen - aber Danke schonmal für eure Bemühungen !

Werd mir neue Getriebe- und Aggregatgummis (Gummimetalllager) besorgen und dann noch die 2 teuren Motorhalterungen (Kabelanschlüsse sind nicht mehr vorhanden ???).
Ist alles schon über 5 Jahren drinnen und seither nicht mehr geprüft und getauscht worden, ist leider in einer km-Laufleistung nicht mehr anzugeben....und ich fahre viel... 😁

Was heißt denn "Kabelanschlüsse sind nicht mehr vorhanden ???"

Haben die Motorlager keine Anschlüsse oder sind die Kabel abgefallen? Meine elektrohydraulischen Motorlager sind seit 1996 und 550 TKM drinnen und funktionieren immer noch. Ersatz liegt allerdings schon bereit.

Mein Bauchgefühl sagt mir trotzdem, daß irgendwas an beweglichen Teilen die Vibrationen auslößt und dort der Fehler zu suchen ist. "Wegdämpfen" ist der zweite Schritt.

Was hast Du alles gemacht um der Ursache auf den Grund zu gehen?

Prosit Neujahr !

Ich hab gesehen, dass beim linken Motorlager das ganze Kabel schon fehlt und beim rechten der Stecker abgefault ist 🙁
Gemacht hab ich noch gar nix, ausser den Vorschlag von dir mit dem vorderen Motorpuffer, der is neu.
Da ich wenig Zeit und auch keine Bühne hab und der C4 wieder mal spinnt mit den ganzen Stellmotoren und auch bald der ZR sammt Rollen usw. fällig wird, werd ich den Winter noch abwarten und dann alles auf einmal machen.
Ich fahr zur Zeit nicht mehr als einen Volltank im Monat (Langstrecken), somit wird der auch nicht gar so stark belastet.
Alles neu macht der Mai, den dann ist auch das "Pickerl" (bei euch die HU inkl. AU) fällig 😁

Ich meld mich wieder, danke 🙂

Zitat:

@ship schrieb am 1. Januar 2016 um 15:45:16 Uhr:


Prosit Neujahr !

Ich hab gesehen, dass beim linken Motorlager das ganze Kabel schon fehlt und beim rechten der Stecker abgefault ist 🙁

Ich meld mich wieder, danke 🙂

Abgefault hört sich schlimm an... Ich könnte Dir intakte Lager leihweise zur Verfügung stellen, aber die Kabel müssen schon da sein.

Aber Du gehst ja erst im Mai die Sache an. Melde Dich einfach.

Ein gutes neues Jahr und allzeit gute Fahrt :-)

Ähnliche Themen

hast ne PN !

🙂

Soda, hab Neuigkeiten zu dem Thema...

Anscheinend kann bei einem (oder gar bei 2 🙁) Zylinder(n) nicht mehr die Kompression aufbaut werden, die der AEL halt benötigt und somit läuft der 5-Ender im Leelauf und im unteren Drehzahlbereich auf nur 4 Häferl 🙄
Deshalb auch die Vibrationen am Stand (bei offener Fahrertür am Rahmen sichtbar und mim Handauflegen deutlich spürbar) und beim sanften Beschleunigen.
Wenn dann die Drehzahl höher wird/ist oder eben der Motor unter stärkerer Beschleunigung lastet, hat der Kompressionsschwache Zylinder keine Zeit zum Nachdenken und läuft dann mit den anderen Qumpeln wieder mit...
Um der Sache genauer auf den Grund zu gehen, werd ich die Kompression von allen Zylindern mal unter die Lupe nehmen (lassen).

Ich berichte wieder.... 🙂

wie hast du das gemerkt?
Mess mal die Kompression und berichte bitte

Bemerkt ?
Das is schon fast 2 Jahe her, eigentlich seit dem letzten ZR-Wechsel.
Motor springt seitdem nur widerwillig an bishin zum leerstarten der Batterie. Hab damals die Amperestärkste gekauft, die ich finden konnte und noch unter die Bank passt. Eine Schaltwipppe eingebaut, zum schnellen Stilllegen vom Tep.-Fühler, sodaß der Motor meint es hat immer -100 Grad Celsius und glüht dann auch dementsprechend lange vor, länger als sonst, manchmal mit einer kurzen Denkpause/Unterbrechung und glüht dann nocheinmal von selbst nach, dannach kann ich den Motor mit einer riesen Dieselwolke am Endtopf starten, seufts....

Egal, dass ganze war mit dem Einbau einer Standheizung vorbei.
10 - 15min läuft das gute Teil vorm Kaltstart und der Motor springt dann ohne vorglühen mit einer kurzen Umdrehung vom Starter sofort an 🙂
Standheizung muss leider zeitweise auch im Sommer den Kaltstart erleichtern 😁

Jeder AEL und AAT Fahrer weis, ist der Motor einmal gelaufen, wenn auch nur ganz kurz, gibts kein Problem ihn wiederzubeleben. Im warmen Zustend sowieso nicht, da geht er immer an - sofort ! (hierzu müssen halt auch die anderen 100.000 Komponenten und Einstellungen präzise passen, wie Einspritzmenge und Einspritzzeitpunkt der VP37, Einspritz(loch)düsen samt Spritzbild, ZR samt Rollen und, und, und, ...)
Die über lange Zeit hinweg ewige und lange Kaltorglerei, hat dem guten alten 2-fünfer sehr zugesetzt, die vielen km natürlich auch, trotz bestens gepflegter und ständiger Wartung meinerseits.

Momentan startet der AEL, (nach der 15min. StHz-Methode) gut...läuft aber so 3-5 Sekunden nur auf "Halbmast" mit rütteln und schütteln an der ganze Karosse...hust...also kurz vorm absterben, bis er dann endlich nach der besagten Zeit, eine Laufruhe und endlich auch seine Leelaufdrehzahl findet, um sich nicht wieder selbst abzuwürgen....
Gleich dannach losfahren is auch so eine Sache, manchmal nimmt er die ersten paar Meter das Gaspedal ganz gut und zügig an und manchmal sehr zäh und träge, wie ne Dampflock, der Dicke der....😁
Eines wollt ich noch sagen: Leistungseinbußen - seit 2009 mit Chip - hat der AEL überhaupt keine, im betriebswarmen Zustand versteht sich, da läuft der Gute wie ne Nähmaschine 😎

Morgen Mittags lass ich die Kopression überprüfen, werde die Werte Abends hier reinstellen, versprochen 😉

Zitat:

@ship schrieb am 21. Februar 2016 um 15:55:29 Uhr:


....
Jeder AEL und AAT Fahrer weis, ist der Motor einmal gelaufen, wenn auch nur ganz kurz, gibts kein Problem ihn wiederzubeleben. Im warmen Zustend sowieso nicht, da geht er immer an - sofort ! (hierzu müssen halt auch die anderen 100.000 Komponenten und Einstellungen präzise passen, wie Einspritzmenge und Einspritzzeitpunkt der VP37, Einspritz(loch)düsen samt Spritzbild, ZR samt Rollen und, und, und, ...)
.....
Morgen Mittags lass ich die Kopression überprüfen, werde die Werte Abends hier reinstellen, versprochen 😉

Poste mal die Kompressionswerte - obwohl ich mir nicht vorstellen kann, daß der letzte ZR-Wechsel damit was zu tun hat.
Allerdings scheinen die Steuerzeiten ja wohl vollkommen daneben zu sein.
AAT und AEL mögen vielleicht manchen wie Trecker-Technik erscheinen - sind sie aber nicht. Man sollte schon wissen was man wie einstellt UND auch, wie man ZR-Wechsel macht.

Nach den Kompressionswerten gucken wir weiter - Stück für Stück.

Gruß

Sodala, hier die Kompressionswerte von meinem so sehr geschätzen AEL 🙂

4 Zylinder haben genau 30bar, der letzte nämlich der ganz vordere (wenn man(n) vor weit geöffneter - Dämpfer vom 100er 😁 - Motorhaube steht), 29bar...
Eine Glühkerze war nur handfest angezogen, hatte aber mit dem Themenproblem nix am Hut, genausowenig wie eine poröse Ölleckleitung (die mit dem Rückschlagventil) an der ESP, die natürlich gleich erneuert wurde.
ESP ist dicht, Riemen an der ESP schaut aus wie neu 😉
Mechaniker sagt: des Ding läuft wie geschmiert, keine störenden Geräusche und so.
Dann noch VCDS angehängt - keine einziger Fehler abgespeichert.
KI: ein Stellmotor im Arsch, weis ich eh, ist der für die Tempklappe 😎

Keine Zeit mehr für irgendwelche anderen Spielchen, wie MWB ansehen oder so... 😉

Ich geb dem AEL nochmal nen frischen Zahnriemen vorne, ZR hinten samt Rollen und den ganzen Dingern wie , H2O-Pumpe, Thermostat, alle Glühstifte und ev. einen neuen Satz Sitzlochdüsen vom Henzo 🙂
Dann noch 4 neue Bremsscheiben samt Klötze und an der HA neue Sättel samt Halter.

Das sollte fürs erste reichen, um der demnächst mittlerweilen schon sehr gefürchteten anstehenden Pickerl-Überprüfung (bei euch die HU+AU) standzuhalten.

Solog Ship 🙂

Ael-kompression-foto-vom-22-02-2016

Öhm... besser als neu?

Woran liegts dann, oder hab i was verschlafen?

Was ist denn hier passiert? Ich denke, das Motor vibiert(e)....
oder fehlte bloß die Einschätzung eines "Mechanikers" daß alles in Ordnung ist?

Ich freue mich für Dich - schon wieder eine Wunderheilung. Ich sag ja, die C4's sind einfach unschlagbar tolle Autos

🙄🙄😕

Sag mal, hast du irgendwann mal an deinem Lenkgetriebe gepfuscht?

Weil dann hats bei mir auch ordentlich vibriert... Und zwar, weil eine Rücklaufleitung von der Lenkung am BKV anstand...

Die leichte Vibration is ja immer noch vorhanden 🙄

Ich wollte der Sache, bevor ich nen neuen ZR investiere, auf den Grund gehen, weil sich die Vermutung aufgetan hat, dass vl. ein (oder mehrere) Zylinder nicht mehr die volle Kompression hat - dass kann ich ja jetzt (Gott sei Dank 😁) ausschließen 😉

Ev. löst sich das Vibrations-Problem nachm ZR-Wechsel von selbst, ein neuer ZR is ja schon mehr als höchste Zeit 😁
Vielmehr sollte ich auch mal unterm Auto nachsehen, wie es mit den ganzen Gummimetalllagern am Aggregatträger und dem Getriebe aussieht, auch die beiden teuren Hydro-Motorlager sind längst fällig... 😉

Hab das Lenkgetriebe noch nie angefasst, weis gar nicht wo sich das befindet, weis nur, dass ich leider keine Servotronic habe 🙁

Kann aber auch sein, dass die Vibrationen von der ESP ausgehen und ich sie wiedermal mit neuen Dichtungen bewarten muss. Der Hochdruckteil oder auch kurz MSW (Mengenstellwerk) genannt, hat in der Zwischenzeit sicher auch wieder einige Metallspäne angesammelt. Dieses wurde schon einmal zerlegt, gereinigt, mit neuen Federn versetzt und wieder schön gelötet, nachdem sich eine sehr unruhige Leerlaufdrehzahl bermerkbar machte. Da bewegte sich damals der Zeiger von der Drehzahl ständig rauf - runter - rauf - runter 🙁

Vielleicht hat aber noch jemand eine andere Idee oder Erfahrung, die er hier posten kann, Danke !

Deine Antwort
Ähnliche Themen