Äerger über A 6 Bj. 2000
Hallo,
ich bin neu hier, habe schon im Forum gelesen um meinem Problem auf die Spur zu kommen, bin aber nicht fündig geworden. Ich, oder wir, besitzen einen A6, 2,5 TDI, 110 KW, Automatic, Bj. 4/2000, Laufleistung 236.000 km. Der Wagen ist seit seiner Geburt in unserer Familie. Mein Mann (Vielfahrer) hat ihn 175.000 km als Firmenwagen genutzt, bevor wir ihn privat übernahmen. Dieses taten wir, weil wir dachten: Da wissen wir doch was wir kaufen, Ausser Service nichts gewesen. Die restlichen KM gehen auf mein Konto seit 2 1/4 Jahren. Seit dem: Fensterheber vorne rechts und links, Scheibenwischer vorne und hinten, beide Achsmanschetten vorne.
Anfang diesen Jahres dann, genaues Datum müßte ich erst nachschauen, konnte ich einen Überholvorgang nicht durchführen, null Leistung mehr, Diagnose: Einspritzpumpe = 2.600,- Euro (Zahnriemen incl.) Abgeschleppt worden.
Vor ca. 6 Wochen fahre ich zügig eine Steigung hoch (ca. 120 km/h) als der Motor dicht macht und ich den Rest mit 60 raufkroch. Diagnose: weis ich nicht mehr genau, war es aber nicht, dann Luftmassenmesser, war es aber auch nicht, es war dann die kleine Membrane in der kleinen Dose am Turbolader, also neuer Turbolader, 1.200 Euro.
Nun zu meinem eigentlichen Ärger: Seitdem, oder kurz danach hat die Karre im niedrigen Drehzahbereich keine Leistung mehr, kommt nicht aus den Socken. Folgendes beispiel: Landstrasse, Tempo 100 erlaubt, vor mir kriecht jemand mit 70, ich gehe vom Gas um Abstand zu halten und wenn ich diesen erhalten habe wieder Gas gebe kommt erstmal nichts, Der andere fährt mir davon, dann, so ab 18=1900 U/ hab ich wieder Leistung, oder ich trte ihn bis er runterschaltet und hänge wieder hinten drauf, dann geht das gleiche von vorne los und das nervt. Mit laufender Klima, bei den momentanen Temperaturen ist es besonders schlimm.
Von meiner Werkstatt wurde der Fehlerspeicher ausgelesen, auch während der Fahrt auf Stellung 3, ohne Resultat. Dieser Motor ist halt untenrum so träge.
Heute war ich nochmal dort und habe den Juniorchef zu einer Spritzfahrt eingeladen. Er bemerkte immerhin das an meinem Ärger was drann ist, konnte mir aber nicht helfen. Es kamen Bemerkungen wie:
Ich kenne viele die mit diesem Motor das Problem haben
Mit der Laufleistung läßt auch die Leistung nach
Der Turbo arbeitet halt erst ab 1800 U/min usw.
So, erstmal genug Infos hoffe ich, kann mir jemand helfen?
Das Auto war nicht immer so, ich fahre ihn schon ne ganze Weile.
LG Omi
24 Antworten
Hallo,
da mit der Kontrollleuchte liegt an einem Defekt im Kabel von dem Sensor im Bremsbelag und ist ohne Zweifel auf Murks beim Austausch der Antriebswelle zurückzuführen. Reklamieren und reparieren.
Ich würde den Ölverlust in einer guten freien Werkstatt beheben lassen und das Auto weiter fahren. Irgendwann ist er durchrepariert und es wird wieder besser. Motor und Rest vom Auto sind eigentlich sehr langlebig.
Grüße
Kai
Bei Ölverlust immer zuerst den Motorinnendruck prüfen lassen. Warum die das nicht machen? Keine Ahnung, aber bei den Motoren geht die KGE zu, dann drückt er Öl an allen möglichen und unmöglichen Stellen raus.
Max 5 mBar Druck im Leerlauf. Grobe Probe: Im Leerlauf den Öleinfülldeckel öffnen, wenn es zischt, dann ist die KGE dicht.
Kosten ca 750 (der defekt Abscheider ca 45 €, aber viel Arbeit).
Die Defekte sind übrigens alles andere als selten bei dem A6, sozusagen "Standard". Hatte meiner auch so alles der Reihe nach. By the way, wie steht´s denn mit dem Heckwischer? Sollte bei dem Alter auch nicht mehr der erste sein.....
re
Hallo,
Die Kontrollleuchte habe ich sofort reklamiert, anscheinend nicht energisch genug, Sie finden den Fehler nicht.
Motordruck war OK, werde ich aber nochmal testen lassen.
Wischermotoren hat er vorne und hinten schon erneuert, ebenso wie die Fensterheber rechts und links vorne. Also so ziemlich runderneuert.
Noch Jemand einen Vorschlag, bzw. den Werkstatt-Tip?
Den Gebrauchtwagenhändler kenne ich nicht weiter, keine Ahnung wie der arbeitet.
LG Omi
Hallo,
mir ist da noch was eingefallen. Vor kurzem wurden die Nockenwellen überprüft. Sie sind eingelaufen, sehen aber für die Laufleistung noch gut aus.
Kann es sein, dass bei diesem Vorgang irgendeine Dichtung beschädigt wurde und somit der Ölverlust verursacht???
LG Omi
Ähnliche Themen
ja, kann sein, denn die Ventildeckel werden dazu entfernt, die haben eine Dichtung. Diese kann "schief" eingesetzt werden, beschädigt werden usw. Auch kann Öl beim Öffnen ablaufen und dann, trotz intakter Abdichtung, später abtropfen. Erst mal keine Panik.
re
Klar.
Wenn die Ventildeckel ab waren, müssen die einschliesslich DIchtung neu kommen.
muss nicht unbedingt, meine konnte man wieder verwenden. Kamen eh bald neue Wellen rein, da musste ja sowieso alles wieder runter.
Bremskontrollleuchte bei Kälte nach dem Start hat (beim 8D = A4) eine andere Ursache: Batteriespannung zu niedrig. Die Elektronik ist sicher nicht identisch, könnte aber auch hier die Ursache sein.
re
Kommt wohl auf den Motor an. Beim V6 müßte an den Seiten auf jeden Fall die "Spritz"-Dichtung erneuert werden.
es geht um den V6 TDI......
Danke erstmal, dann werde ich wohl am Montag nochmal in der alten Werkstatt vorsprechen und versuchen Druck zu machen.