Äerger über A 6 Bj. 2000

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich bin neu hier, habe schon im Forum gelesen um meinem Problem auf die Spur zu kommen, bin aber nicht fündig geworden. Ich, oder wir, besitzen einen A6, 2,5 TDI, 110 KW, Automatic, Bj. 4/2000, Laufleistung 236.000 km. Der Wagen ist seit seiner Geburt in unserer Familie. Mein Mann (Vielfahrer) hat ihn 175.000 km als Firmenwagen genutzt, bevor wir ihn privat übernahmen. Dieses taten wir, weil wir dachten: Da wissen wir doch was wir kaufen, Ausser Service nichts gewesen. Die restlichen KM gehen auf mein Konto seit 2 1/4 Jahren. Seit dem: Fensterheber vorne rechts und links, Scheibenwischer vorne und hinten, beide Achsmanschetten vorne.
Anfang diesen Jahres dann, genaues Datum müßte ich erst nachschauen, konnte ich einen Überholvorgang nicht durchführen, null Leistung mehr, Diagnose: Einspritzpumpe = 2.600,- Euro (Zahnriemen incl.) Abgeschleppt worden.
Vor ca. 6 Wochen fahre ich zügig eine Steigung hoch (ca. 120 km/h) als der Motor dicht macht und ich den Rest mit 60 raufkroch. Diagnose: weis ich nicht mehr genau, war es aber nicht, dann Luftmassenmesser, war es aber auch nicht, es war dann die kleine Membrane in der kleinen Dose am Turbolader, also neuer Turbolader, 1.200 Euro.
Nun zu meinem eigentlichen Ärger: Seitdem, oder kurz danach hat die Karre im niedrigen Drehzahbereich keine Leistung mehr, kommt nicht aus den Socken. Folgendes beispiel: Landstrasse, Tempo 100 erlaubt, vor mir kriecht jemand mit 70, ich gehe vom Gas um Abstand zu halten und wenn ich diesen erhalten habe wieder Gas gebe kommt erstmal nichts, Der andere fährt mir davon, dann, so ab 18=1900 U/ hab ich wieder Leistung, oder ich trte ihn bis er runterschaltet und hänge wieder hinten drauf, dann geht das gleiche von vorne los und das nervt. Mit laufender Klima, bei den momentanen Temperaturen ist es besonders schlimm.
Von meiner Werkstatt wurde der Fehlerspeicher ausgelesen, auch während der Fahrt auf Stellung 3, ohne Resultat. Dieser Motor ist halt untenrum so träge.
Heute war ich nochmal dort und habe den Juniorchef zu einer Spritzfahrt eingeladen. Er bemerkte immerhin das an meinem Ärger was drann ist, konnte mir aber nicht helfen. Es kamen Bemerkungen wie:
Ich kenne viele die mit diesem Motor das Problem haben
Mit der Laufleistung läßt auch die Leistung nach
Der Turbo arbeitet halt erst ab 1800 U/min usw.
So, erstmal genug Infos hoffe ich, kann mir jemand helfen?
Das Auto war nicht immer so, ich fahre ihn schon ne ganze Weile.

LG Omi

24 Antworten

Der Wagen hat wenn er in Ordnung ist bereits bei 1500 U/min sein maximales Drehmoment, das er unten von Natur aus nicht zieht stimmt so nicht. Möglich wäre folgendes:
-Nockenwellen verschlissen
-Einspritzdüsen verschlissen
-Ventil für Ladedruck hängt
-Nicht genügend Unterdruck für das o.g. N75
-Abgasrückführung hängt bzw. das zugehörige Ventil

Ich würde mal mit dem Ventil für Ladedruck anfangen.
VTG muß im Leerlauf fast am Anschlag sein.

Ok, werde ich prüfen lassen. jetzt fahren wir erstmal damit in Urlaub und auch mein Mann wird ihn dann fahren, mal sehen was der dazu sagt. Hab ihm nämlich nichts erzählt, weil er meint seit ich den Wagen habe ist dauernd etwas und ich fahre zuviel, kein Wunder das er dauernd kaputt ist. Ist doch schließlich ein Garagenwagen.
Danke erstmal, melde mich wieder

Zitat:

Original geschrieben von christians


VTG muß im Leerlauf fast am Anschlag sein.

Hallo,

wie und wo kann ich als Motorschrauber-Laie bei geöffneter Motorhaube feststellen wo der, die, das VTG ist und in welcher Lage?

mfg
Quattrotramer

motorhaube auf, obere kapselung (mit den 4 ringen drauf und v6 tdi) runter, genau in der mitte des motorraums auf dem motor richtung spritzwand siehst du den turbolader. (immer dem abgaskrümmer nach 😉
am turbolader ist ein hitzeschild, an diesem ist eine druckdose montiert. aus dieser dose geht nach unten eine hubstange raus.
diese stange regelt die stellung der variablen turbinen geometrie (VTG).
die druckdose wird über einen unterdruckschlauch gesteuert welcher in richtung spritzwand läuft.

Ähnliche Themen

ohne Worte

🙂

Gut beschrieben, das Problem, das ich auch habe seit dem der Zahnriemen gewechselt wurde. Einspritzzeitpunkt ist nachgemessen und stimmt. Der Turbolader ist neu. Der Sitz aller Schläuche wurde schon geprüft. Am Wochenende war ich mit einem neuen LMM unterwegs. Das war gefühlsmäßig noch schlechter als vorher. Morgen bin ich wieder in der Werkstatt. Ich werde berichten, was dabei rausgekommen ist-

LG

Zitat:

Original geschrieben von Bernstain


Gut beschrieben, das Problem, das ich auch habe seit dem der Zahnriemen gewechselt wurde. Einspritzzeitpunkt ist nachgemessen und stimmt. Der Turbolader ist neu. Der Sitz aller Schläuche wurde schon geprüft. Am Wochenende war ich mit einem neuen LMM unterwegs. Das war gefühlsmäßig noch schlechter als vorher. Morgen bin ich wieder in der Werkstatt. Ich werde berichten, was dabei rausgekommen ist-

LG

Beim 6 Zylinder TDI gibt es ein problem am Luftfilterkasten. Der Diesel saugt die Luft durch 2 Löcher im Luftfilterkasten, einmal von oben und einmal von unten. Am Luftfilterkastenunterteil ist zur geräuschdämmung ein Schaumfilz verklebt. Mit der Zeit kann es passieren das sich dieser löst und im unteren Ansaugloch des L-Kastens steckt. Somit hat der Motor zu wenig Luft. Baut mal den Kasten aus und schaut ob der untere Ansaug frei ist.

MfG Ron

Hallo
Habe das Problem nach wie vor. Immerhin hat mein Mann das Leistungsloch bestätigt.
Habe zwar in meiner Werkstatt nochmal vorgesprochen, der Meister ist allerdings ratlos. Werde Ihn mal mit den Vorschlägen hier konfrontieren.
Nach dem Urlaub war es etwas besser, da mein Mann während der Fahrt immer mal wieder per Hand geschaltet hat und weil die Außentemperaturen nicht mehr so hoch waren. Mein Mann meint es hängt auch mit der Fahrweise (Memorieeffekt) zusammen. Ich Fahre eigentlich sehr zügig, darum nervt mich das Problem auch so. Hat jemand hierzu eine Idee?

LG Omi

Hej Omi
Wechsel die Werkstatt!
Wie christians schon geschrieben hat gib es einiges was man testen sollte.
Die Werkstatt sollte in der Lage sein bei einer Probefahrt alle relevanten Werte mitzuloggen und dann daraus Rückschlüsse zu ziehen.
Auch einfache Prüfungen wie Kompressionsprüfung sollte meiner Meinung nach durchgeführt werden wenn nicht vorher ein anderer eindeutiger Fehler diagnostiziert wird.
Suche auch in Richtung schwergängige Anbauteile die der Motor mitdrehen muß. (Klimakompressor, Lima, Viscolüfter)
Die Bremsen sind ja wohl nicht fest😉
Auf der Hebebühne wurde ja wohl mal die Leichtgängigkeit der Räder durch einfaches vonHand durchdrehen geprüft.

handauflegende grüsse
ü b e r a ll r o a d

Hallo, neuer Aerger und Ratlosigkeit.
Nochmal zur Erinnerung:
A6, Siebensitzer, schwarz, unfallfrei, praktisch 1. hd., 2,5l 110kw,
250.000 km, neuer Turbo, neue Einspritzpumpe, LMM, inzwischen neue Bremsen (Scheiben hinten). Kurz nach dieser Rep. schrie er nach dem Service, wieder 600 Schleifen. Nach einer halben Stunde zu Hause tropfte Öl. Im Rep.Bericht als OK abgehakt.
Erste Diagnose: obere Ölwanne. Werkstatt gewechselt. Dort hat man alles sauber gemacht und ich sollte eine Woche fahren, damit man dann sehen kann wo es herkommt.
Niederschmetternde Dagnose: obere Ölwanne, Zylinderkopfdichtung und eine nicht genau zu lokaliesierende Quelle. Habe jetzt mal einen Geb.wagenhändler gefragt: Er würden mir um die 6.500 Euro dafür geben oder für die Hälfte dessen was die Vertragswerkstatt nehmen würde reparieren.
Ich weiß nicht was ich machen soll oder was ich für das Auto in dem Zustand verlangen sollte. Kann mir jemand Tipps geben?
Ach noch was: bei kalter Witterung jault mich immer die rote Bremskontrollleucht mit dem ! an. Das ist so seit er auf der rechten Seite eine neue Achsmanschette bekam und könnte bis jetzt nicht abgestellt werden.

Traurige Grüße
OMI

Was soll denn die Reparatur beim Freundlichen kosten?

Kann ich nicht genau sagen weil die unbeknnte Quelle nicht kalkuliert werden kann. Bei Audi war die Rede von ca. 1.500.
Man sollte oben anfangen zu rep. und sich dann nach unten vortasten. Vielleicht läuft es ja von oben auch an der Ölwanne vorbei, was der Audifritze jedoch ausschließt.
Ach so, kennt jemand eine gute Werkstatt im Raum Nürnber? Oder einen fairen Händler?
Immerhin habe ich für meinen verunfallten Volvo mit 160.00km noch 3.500 Schleifen bekommen (Und ich hatte ganze Arbeit geleistet) die 6.500 ist mal gerade das was wir in den letzten 6 Mon. reingesteckt haben. Ich habe schon bei der Einspritzpumpe gefragt ob sich das noch lohnt: Bei dem Auto auf jeden Fall!, hieß es damals.

LG Omi

Hier mal ein Foto vom Volvo

Zitat:

Original geschrieben von Audiomi


bei kalter Witterung jault mich immer die rote Bremskontrollleucht mit dem ! an. Das ist so seit er auf der rechten Seite eine neue Achsmanschette bekam und könnte bis jetzt nicht abgestellt werden.

Traurige Grüße
OMI

???wenn der Fehler auftrat seit die Achsmanschette gemacht wurde, warum haste dann nicht gleich reklamiert???

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen