Additive von LIQUI MOLY (Empfehlungen)?
Fahrzeugdaten
BMW 318d
F31 150 PS
Motorcode B47U BJ 2016
Laufleistung 140 Tkm
Hallo Zusammen,
In Paar Wochen ist der Große Inspektion fällig.
Ich hatte mir überlegt ob ich Additive von LIQUI MOLY verwenden darf,wie Z.B Motorspülung, Ansaugsystem und Drosselklappe Reiniger alles ohne Ausbau.
Ist empfehlenswert Additive zu verwenden oder nicht?
Große Inspektion wird bei BMW Fachwerkstatt gemacht.
Vielen Dank
32 Antworten
BMW 316ti 1,8 Compact N42 EZ 23.01.2003 mit jungfräulichen 321tkm
wird am Sonntag 19
Inspektion am 1.2.
Systemreiniger für 3 Tankfüllungen (knapp unter 3000 km)
Ölschlammspülung ca 200 km vor der Inspektion
Motorspülung auf Parkplatz der Werkstatt für ca 15 - 30 min
Sind diese Additive nicht nur für ältere Fahrzeuge geeignet? Verwendet ihr sie auch bei Longlifeölen?
MfG
Also ich verwende das MoS2-Additiv auch bei meinem F31 (340i xDrive), Baujahr 2018.
Bei BMW hatte man nichts dagegen, dass ich das Additiv schon während der Garantiezeit anwende. Die haben es selbst beim Ölwechsel hinzugegeben. Das wäre sicher anders, wenn technisch etwas dagegen spräche.
Prinzipiell macht das Additiv nichts anderes, als sich auf Flächen festzusetzen, wo sonst Metall auf Metall reiben würde (z.B. bei erstem Verschleiß, Vibration, die den Ölfilm bereits überlastet). Ich denke, also, dass auch bei modernen Motoren ein Verschleiß reduziert wird. Allerdings sind die 6-Zylinder-Motoren von BMW auch ohne Additiv auf 300.000 km Laufleistung (auch abhängig von der Fahrweise) ausgelegt.
Kurz: Man braucht es vermutlich nicht unbedingt, wenn man immer regelmäßig den Ölwechsel mit gutem Öl macht, und sowieso nur die normale Laufleistung erwartet. Aber, aus meiner bisherigen Erfahrung vermute ich, der Motor hält mit Additiv länger und ist weniger anfällig.
@chris230379: Kompliment: 321.000 km bei einem 19 Jahre alten Vierzylinder ist schon echt klasse.
Und vermutlich läuft der sogar noch richtig gut. Ich hatte früher bei ähnlich alten Motoren auf allen Töpfen noch volle Kompression - wohl auch dank MoS2-Additiv.
Ähnliche Themen
Der läuft schon fast von Anfang an (Kauf 47 tkm)
mit vernehmlichem Tackern der Hydrostößel.
Also alles andere als einwandfrei.
Zitat:
@AwesomeInfernus schrieb am 23. Januar 2022 um 19:07:39 Uhr:
Sind diese Additive nicht nur für ältere Fahrzeuge geeignet?
Alle Additive sind nach der Garantie / Gewährleistung bedenkenlos einsetzbar.
Ich meine gelesen zu haben, dass man aber von Longlife Öl Abstand nehmen soll, wenn man solche Additive verwendet. Stimmt das nicht?
Wenn es den Verschleiß mindert würde ich es nämlich auch bei der nächsten Inspektion zum neuen Motoröl hinzugehen.
Kann ich es für mein Fahrzeug verwenden?
Fahrzeug ist ein BMW 330d MPPK mit EZ 2017. Ölwechsel wird alle 30.000 km mit Longlife Öl gemacht.
MfG
Hallo,
die Antwort lautet (meines Wissens) ja. Ich habe ja extra deshalb vorher in der Garantiezeit bei BMW angefragt. Denn, meine Garantie wollte ich damit nicht gefährden. Die Antwort von BMW war positiv.
Es gibt ein paar in Foren kursierende Theorien, die Longlife-Öle würden sich nicht mit dem Additiv vertragen, weil die Öle die MoS2-Partikel einschließen würde. Aber, das ist vermutlich nicht richtig, denn auch die normalen Öle schließen Partikel ein.
Der "Trick" vom Additiv ist ja gerade, dass die MoS2-Partikel dann mit dem Metall in Kontakt kommen, wenn das Öl durch Reibung / Vibration zu stark verdrängt wird. Dann setzen sich dort die MoS2-Partikel fest, und schützen vor weiterem Verschleiß - so verstehe ich das zumindest. Und das sollte auch bei Longlife-Ölen funktionieren.
Aber, natürlich freue ich mich über sachdienliche Beiträge, wenn sich hier jemand auskennt.
Hier eine Info vom Hersteller: https://www.forum-liqui-moly.de/.../...n-verbindung-mit-longlife-oelen
Das passt zu dem, was ich oben geschrieben habe. Longlife oder nicht spielt keine Rolle.
Hab bei meinem N57 beim letzten Ölwechsel das LM Ceratec dazu gegeben.
Der Kaltstart ist gefühlt er schlechter geworden. Hat mir vorher besser gefallen.
Was meint ihr, lieber wieder zügig raus damit um kein Risiko einzugehen?
Bin mir doch ziemlich unsicher…
Wüßte keinen Grund wieso das nun zügig raus sollte. Was meinst du mit schlechter geworden, wie muss man sich das vorstellen?
Akustisch kann man wahrnehmen das der Durchölungsvorgang nach längerer Standzeit (Auto stand über Nacht) länger dauert als vorher. Könnte mir vorstellen das durch das Additiv das Öl etwas dicker geworden ist und deshalb etwas länger braucht dafür. Wäre eine Vermutung.
Ich benutze auch immer Ceratec, und mir ist so ein Effekt noch nicht aufgefallen. Es ist selber ja auch recht flüssig und die Partikel lagern sich ja mit der Zeit auf den Oberflächen ab. Wenn dein Ölsystem sonst ok ist (Öldruck, Pumpe, sauber usw.) wird das Ceratec sicher keinen negativen Effekt haben.
Also, ich habe nur direkte Erfahrung mit dem MoS2-Zusatz, und die sind durchgängig positiv. Allerdings braucht es seine Zeit, bis das Additiv sich an allen relevanten Stellen festsetzt. Wenn jetzt nicht gerade direkt etwas gegen Ceratec steht, würde ich also einfach mal eine Weile (einige hundert Kilometer bei normaler Betriebstemperatur) damit fahren.
Ja, werde wohl noch abwarten wie es sich entwickelt. Danke für die Rückmeldungen.
Du hörst, ob das Öl oben über die Kurbelwelle läuft? Ist dein Zweitname Fledermaus?