Additive von LIQUI MOLY (Empfehlungen)?
Fahrzeugdaten
BMW 318d
F31 150 PS
Motorcode B47U BJ 2016
Laufleistung 140 Tkm
Hallo Zusammen,
In Paar Wochen ist der Große Inspektion fällig.
Ich hatte mir überlegt ob ich Additive von LIQUI MOLY verwenden darf,wie Z.B Motorspülung, Ansaugsystem und Drosselklappe Reiniger alles ohne Ausbau.
Ist empfehlenswert Additive zu verwenden oder nicht?
Große Inspektion wird bei BMW Fachwerkstatt gemacht.
Vielen Dank
32 Antworten
ich denke, ich werde das normale Liqui Moly MoS2 mal versuchen, und zwar primär, um die Steuerkette zu schützen (BMW 118d E88 BJ 2013).
Die ist nämlich der Schwachpunkt zumindest der Dieselmotoren der Baureihe N47D20 von BMW.
Früher waren die Steuerketten von BMW robustere Duplex Ketten, bei dem Typ ist eine grazilere Kette verbaut, sieht aus wie Fahrradkette.
Verschleißgrund der Kette sind generell Rußpartikel im Öl, Man kann also alle 3 - 5000 km Ölwechsel machen (teuer) trotz Longlife Intervall von BMW (> 30 000 km), und trotzdem nicht sicher sein, dass die Kette doch geschrottet wird. Kettenwechsel ist für BMW bzw. den E88 sehr teuer, irgendwas zwischen 1500 und 3000 Euro, je nachdem, wo man es machen läßt.
Oder man sorgt dafür, dass die Kette so wenig mechanische Belastung erfährt wie möglich. Ich denke, das dürfte mit Liqui Moly MoS2 funktionieren.
War übrigens eine Empfehlung meines alten TÜV / GTÜ Prüfers, und der ist KfZ Meister und zusätzlich Maschinenbauingenieur, ich denke, der weiß ziemlich genau, was geht.
Man könnte den "Ölverbesserungseffekt" noch verstärken, indem vor Ölwechsel Ölschlammlöser von Liqui Moly eingefüllt wird.
https://www.liqui-moly.com/de/de/oelschlammspuelung-p000020.html#5200
Plus Liqui Moly Pro-Line Ansaugsystemreiniger Diesel zur Reinigung des AGR Systems rein spritzen, da der Motor schon sehr sporadische und sehr kurze Aussetzer hatte, allerdings nur 2 x bisher. Das dürfte ein verrußtes AGR System sein (Auto wird meist auf Kurzstrecke gefahren). Oder mal ausfahren auf der Autobahn.
https://www.liqui-moly.com/.../...stemreiniger-diesel-p000073.html?...
Also sozusagen das komplette Programm.
P.S.
Dass Autohersteller und Produzenten von Motorölen von sich aus alles perfekt machen, und deshalb Zusätze überflüssig sind, das glaube ich weniger. Zeigt ja im Fall BMW die Verwendung von auf Verschleiß gebaute Steuerketten ganz gut. Die dünnen Ketten laufen bei höheren Drehzahlen mit weniger Fliehkraft, dafür sindse halt schneller kaputt, und die Vertragswerkstatt hat keinen Auftragsmangel 😮(.
Für die Steuerkette würde ich 5w-40 fahren und häufiger wechseln (10tkm bei Kurzstrecke).
Dem Ansaugsystemreiniger traue ich nichts zu. Schau Dir mal eine versottete Ansaugbrücke an und überlege, wie ein bisschen Spray da nennenswert etwas wegbekommen soll.
AGR Reiniger könnte stimmen, manuell sauber machen ist wahrscheinlich tatsächlich besser.
MoS2 zum Öl als Kettenschutz ist aber vermutlich besser als Öl 5W-40. 5W-30 ist sowieso drin, aber ich will einfach keinen Ärger mit der Kette.
Wechselintervall dachte ich so bei 5 - 7000 TKm (BMW selber will den erst bei 35 000 Km Longlife Öl), und das ist viel zu oft, macht zu viel Aufwand, und kostet jedes mal so um die 100 Euro alles zusammen.
Außerdem will ich nicht, dass die Leute von der Ölwechselstation andauernd an den Schrauben der Motorabdeckung unten rum drehen, die brechen die nämlich häufig ab, sagen nix 😮(, und ziehen als Ersatz Kabelbinder durch. Alles schon gehabt.
Also MoS2 kommt rein, und Ölschlammlöser Liqui Moly vor Wechsel hört sich sehr plausibel an, da wird trotz Vermischung durch die Ölpumpe ohne den noch genug Rückstand in allen möglichen Ecken stecken. Der Gedanke störte mich schon früher, nur bei den VW Dieseln (die ich früher hatte) war das nicht so prekär. Zahnriemen außen ist doch besser wie Kette innen im Öl.