Additiv oder nicht?!
Hallo zusammen,
seit vier Tagen bin ich nun stolzer Besitzer eines C-Max Bj. 2007 (FL) mit dem 2,0 TDCI Motor. Dieser hat den selbstreinigenden DPF. Ich werde nur nicht ganz schlau, ob dafür nun ein Additiv notwendig ist oder nicht. Lt. dem Autohaus braucht man das nicht, im Internet findet man aber Aussagen mal so und mal so...
Danke für Hilfe!
27 Antworten
Zitat:
@fachwirt10 schrieb am 29. August 2017 um 09:26:45 Uhr:
mal schauen, wieviel von dem EOLYS noch in dem Tank ist (kann man das sehen, wenn der Wagen auf ner Bühne ist?!).
Nein, da gibt's leider nichts zu sehen. Der Eolys Tank ist undurchsichtig und hat auch kein Schauglas oder so.
Die einzigste Möglichkeit ist einfach aufzufüllen, bis es am Rücklaufschlauch wieder raus läuft.
Bei deiner Laufleistung würde ich einfach bei der nächsten Inspektion / beim nächsten Ölwechsel sagen, sie sollen das bitte wieder auffüllen.
Alternativ wartet man, bis sich die MKL meldet und im Fehlerspeicher die Additivmeldung drin steht und lässt dann in der Werkstatt seines geringsten Misstrauens die Suppe auffüllen - fertig.
Ich hab mir da grad mal nen Liter inkl. Schläuche bestellt, hatte eh noch nen 75 € Gutschein von Amazon liegen und wusste nicht wofür ;-). Wenn ich in der kommenden Woche die Filter wechseln lasse, dann soll er das direkt mal mit machen. "Er" ist gelernter Automechaniker, arbeitet jetzt aber als Lagerverwalter. Zu ihm habe ich absolutes Vertrauen, denn er tauscht nicht nur wild Teile, sondern macht sich Gedanken und repariert auch mal defekte Teile. Bei meinem 307 war mal die Bremszange fest, eine Werkstatt wollte dafür 150 € haben. Er hat das Ding auseinander gebaut und wieder gangbar gemacht, läuft jetzt bereits seit 10.000 km ohne Probleme. Kostenpunkt 15 € für die Bühne und 20 € Arbeitslohn.
Wie kompliziert ist denn bei dem 2.0 der generelle Wechsel des DPF? Da liest man ja auch unterschiedliche Dinge. Beim 1,6er soll es ja ne Schweinearbeit sein, weil da der Kat mit dran hängt und auch die Lambda oftmals Probleme macht. Beim 2.0er soll es ja einfacher sein...
Ist dann wohl eh fällig, denn das Additiv soll bei Ford alle 60tkm aufgefüllt werden, da man einen kleineren Tank als bei PSA (Auffüllung nur alle 120tkm) verbaut hat.
Ich würde mich ganz schnell bei dem Händler melden und abklären, dass er den DPF bei 120tkm erneuert sowie auch das Additiv auffüllt. Ansonsten kommen Werkstattkosten von 700-1000 Euro auf dich zu.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PoldiMcCoy schrieb am 29. August 2017 um 11:33:05 Uhr:
Ich würde mich ganz schnell bei dem Händler melden und abklären, dass er den DPF bei 120tkm erneuert sowie auch das Additiv auffüllt. Ansonsten kommen Werkstattkosten von 700-1000 Euro auf dich zu.
Versuchen kann ich es ja mal, ich denke aber, das wird schwer werden.
Bei dem Eolys liegt ja immer so ein Schlauchset bei, ist das ein Universalanschluss, oder muss ich da noch nen Adapter für haben?!
Zitat:
@PoldiMcCoy schrieb am 29. August 2017 um 11:33:05 Uhr:
Ich würde mich ganz schnell bei dem Händler melden und abklären, dass er den DPF bei 120tkm erneuert sowie auch das Additiv auffüllt.
Mit welcher Begründung?
Ich habe mit dem Wagen schon wirklich ein Schnäppchen gemacht. In einem anderen Thread habe ich von meiner Wandlung des Scenics berichtet. Aufgrund vieler nicht abstellbarer Elektronikmängel hat der Händler den Wagen zurück genommen und mir diesen dafür angeboten. Im Endeffekt habe ich für den C-Max 5.000 € inkl neuem Zahnriemen bezahlt. Vergleichbare Modelle liegen irgendwo bei 6.300 €. Wenn der Filter wirklich irgendwann dicht sein sollte, was ja aber auch erst in einigen 10.000 km der Fall sein kann, dann kommt ein neuer aus dem Zubehör rein. Kostet mich dann irgendwas bei 300 € der Spaß, was aber okay ist.
Kann mir jemand den Umstand erklären, warum man nach dem Auffüllen des Additivs den "Zähler" zurücksetzen lassen muss?! Es gibt doch nur den Zustand "Behälter (teils) gefüllt" oder "Behälter leer". "Behälter leer" würde der Wagen ja merken, weil nix mehr zugemischt wird, ergo Fehlermeldung. So lange aber was kommt, muss ja auch keine Fehlermeldung kommen. Oder ist das Auto so programmiert, dass alle 60.000 km eine Warnung ausgegeben wird, egal wie der Füllstand ist?!
Wenn ich hier Lambda lese bin ich verwirrt. Ist doch ein Diesel. Ich habe beim Wechsel meines DPF keine Lambda gesehen.
Man kann das auch beim 1.6er selber machen. Das einzig "Schwierige" ist hier die Enge. Ob das beim 2.0er besser ist, weiß ich nicht. Mit Zubehör DPFs wäre ich vorsichtig. Stell dich auf eine schlechte Passgenauigkeit ein! Das können bloß Halter sein aber auch leicht falsche Biegungen und Winkel der Abgasrohre bzw. -anschlüsse. Das ärgert dann massiv beim Schrauben!
Der Additivbehälter wird randvoll aufgefüllt, und dann gibt es eine lustig bis kompliziert anmutende Prozedur, die an einen Regentanz erinnert, die den Additiv-Speicher zurücksetzt und dem Steuergerät sagt - Additiv ist jetzt voll.
Bei meinem (1.6er) wird der Verbrauch des Additivs geschätzt / berechnet, der hat dafür keinen Sensor. Es gibt aber auch welche mit Sensor.
Ansonsten würde ich mir da nicht viele Gedanken drüber machen. Auffüllen und zurücksetzen! Das Zurücksetzen geht auch per Software (z.B. FORScan), wenn du das equipment hast. Ist vielleicht sogar besser als der Regentanz, denn die Software kann auch das System entlüften.
Was ich mit Regentanz meine findest du in der angehängen TXT Datei, gilt aber erst mal nur für meinen 1.6er !! Bei deinem könnte etwas Ähnliches geben.
Das Equipment habe ich leider nicht und das mit Zündung auf 2, Tür auf Tür zu usw habe ich auch schon gelesen. Das geht ja aber wohl nur, wenn kein Fehler im Speicher ist. Ich werde mal fragen, was der Spaß beim Örtlichen FFH kostet, denn wenn ich lesen, dass die schon 60 € dafür berappen das Intervall zurück zu setzen, dann kann ich es auch gleich da auffüllen lassen.
Zitat:
@fachwirt10 schrieb am 29. August 2017 um 12:58:22 Uhr:
(...) denn wenn ich lesen, dass die schon 60 € dafür berappen das Intervall zurück zu setzen, dann kann ich es auch gleich da auffüllen lassen.
Genau bei diesen unverschämten Preisen habe ich nicht lange überlegt und mir einen OBD II USB Bluetooth Dongle zugelegt. FORScan ist für Windows kostenlos und nen Laptop hat auch fast jeder. Das war's im Prinzip schon. Ist ne Überlegung wert. Du bist dann sehr sehr viel unabhängiger!
Hallo fachwirt10,
Also mein Focus 2.0 TDCI hat 153.000 km runter mit dem ersten DPF. Bis jetzt macht er keine Anstalten. Bin mal gespannt wann der rote Kranz leuchtet. Weiß nicht was ich machen würde bei dieser Euro4 Diesel Geschichte, ob sich das noch lohnt so viel Geld reinzustecken.
LG
Zitat:
@fachwirt10 schrieb am 29. August 2017 um 13:49:42 Uhr:
Danke für den Tipp. Kannst du mir da ein Dongle empfehlen?
Klar, ich hab diesen hier, mit dem das und mehr möglich ist:
http://www.ebay.de/itm/142131895000