1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Additiv oder nicht?!

Additiv oder nicht?!

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo zusammen,
seit vier Tagen bin ich nun stolzer Besitzer eines C-Max Bj. 2007 (FL) mit dem 2,0 TDCI Motor. Dieser hat den selbstreinigenden DPF. Ich werde nur nicht ganz schlau, ob dafür nun ein Additiv notwendig ist oder nicht. Lt. dem Autohaus braucht man das nicht, im Internet findet man aber Aussagen mal so und mal so...
Danke für Hilfe!

Ähnliche Themen
27 Antworten

Hi,
soweit ich es verstanden habe wirst du Additiv benötigen wenn du den Y- Drosselklappengehäuse hast und somit die Euro4 Norm erreichst. Auf der Beifahrerseit im Heckbereich solltest du dann auch den Additivbehälter vorfinden.

Jo, Euro 4 hat er. Der Wagen hat jetzt 112.000 km runter. Gibt es da Erfahrungswerte, wie lange so eine Füllung hält und ob der Wagen einen darauf Aufmerksam macht, wenn nachgefüllt werden muss?!

Ich bin mir nicht 100%ig sicher aber der wird sich bemerkbar machen und wenn Additiv nachgefüllt würde auch den Intervall? zurück gesetzt werden muss. Wenn ich den Additivbehälter hätte würde ich vorsorglich den füllen denn wenn da zu wenig drin ist kann dein DPF früher zu gehen.

das additiv muss ca alle 60000km nachgefüllt werden.
lg

DPF ohne Additiv wurde erst 09-10 verbaut, aber nicht im 2.0 TDCI, nur im 1.6 er
Einfach mal hinten nach dem kleinen Tank neben den Dieseltank schauen.

Schon übel, wenn ein Verkäufer eines Ford Autohauses behauptet, der würde sich ohne Additiv reinigen, indem ein extra Schuss Diesel in den Filter gespült wird.
Wie haltbar ist denn so ein selbstreinigender DPF? Sind die wirklich unkaputtbar oder müssen die doch irgendwann mal gewechselt werden?!

Jeder Werks-DPF ist irgendwann mal voll und muss gewechselt werden. Beim einen früher (zb Ford/Opel/Fiat bei ca 120 bis 150tkm) beim anderen später (BMW/Mercedes bei etwa 300 bis 400tkm)

Heute einen VW (Mist, wie heißt der kleine Lieferwagen), 1,9 TDI PD 105 PS:
Gefahrene Km 132 T Km, DPF Belastung 65 Gramm. Voll ist er bei 80 Gramm.
Jetzt kann sich der Besitzer ausrechnen, wann der DPF fällig wird. ( gleiche Fahrstrecken vor raus gesetzt )
Bei meinem 2.0 TDCI kann man diesen Wert nicht auslesen.
Mein Werks-DPF (mit Additiv) war bei etwa 230 T Km voll, allerdings absolutes Langstrecken Auto.:D

Jetzt bin ich etwas verwirrt. Mir wurde gesagt, der 1,6 Liter hätte keinen selbstreinigenden DPF, der müsste dann alle 120.000 km neu. Der 2,0 hätte allerdings einen selbstreinigenden DPF und der würde fast ewig leben. Wenn ich jetzt oben so lese, dass auch der zwischen 120-150.000 km dicht sein kann, habe ich ja keinen Vorteil gegenüber dem 1,6er oder sehe ich das falsch?! Kann man da auch nen Filter aus dem Zubehör nehmen und selber einbauen?
PS: Urgrufty, meinst du nen Caddy?!

Vergiss das mit dem "selbstreinigend" mal lieber ganz schnell. Der Begriff macht in dem Zusammenhang nämlich überhaupt keinen Sinn.
Zu mindestens die Aussage des Händlers mit dem zusätzlichen Diesel bei der Regeneration ist nicht falsch.
Worin der Vorteil liegt? Durch das Additiv wird die erforderliche Regenerationstemperatur erheblich abgesenkt. Daher wird die Regenerationstemperatur schneller erreicht und lässt sich leichter halten - man braucht erheblich weniger zusätzlichen Kraftstoff. Daher sind Probleme wie der Kraftstoffeintrag ins Motoröl sehr selten.

@Urgrufty
im Forum ffcd.net hat jemand mit dem Namen "Grufty" etwas zu dem Thema DPF-Zusatz geschrieben. Bist du das? Da ging es um dieses Produkt, was er in den Tank gefüllt hat:
http://www.ebay.de/itm/251299690967?...
Ist das Zeug wirklich sinnvoll oder nur Geldmacherei?!
Ich habe mir grade über Etis den Wartungsplan angeschaut. Ich bin da grade echt fassungslos, dass mir das Autohaus anscheinend Mist erzählt hat. Lt. Plan ist der DPF bei 120.000 km fällig. Wenn ich das hier aber so lesen, ist das nicht zwingend so. Es ist mein erster Diesel, wie gehen hier erfahrene Dieselfahrer vor? So lange fahren, bis nichts mehr geht, oder vorher schon wechseln? Was haltet ihr von professionellen Reinigungen des DPF?! Habe ich irgendwie die Chance den Zustand herauszufinden, ohne den Filter auszubauen?! Fragen über Fragen...

Fahren bis die Motorkontrolleuchte leuchtet und wenn dann im Fehlerspeicher drin steht, das der Dpf voll ist wird er getauscht. Bei Juniors 2,0tdci musste er bei 150tkm gewechselt werden.

Du hast den Wagen mit 112tkm gekauft. Somit war der Tausch noch nicht fällig.
Hätte der Wagen 120+tkm und im Kaufvertrag oder der Beschreibung würde etwas wie "Immer alle Wartungen durchgeführt" hättest du eventuell eine Chance, etwas zu unternehmen. Denn im Wartungsplan steht der Wechsel ja explizit drin.
Ein Wechsel ist technisch nicht unbedingt bei 120tkm fällig. Je nach Fahrprofil kann das auch erst bei 150-180tkm der Fall sein.
Beim Verkäufer gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder kennt er sich mit den Fahrzeugen nicht richtig aus oder wollte dich gezielt täuschen.
Zu dem verlinkten eBay-Artikel: exakt das macht ja schon das Eolys.

Okay, danke! Dann muss ich das Zeug schon mal nicht kaufen.
Der Wagen wird vier mal in der Woche von meiner Freundin gefahren, da sie unsere Lütsche zur Krippe bringt. Sie fährt dann ca. 12 km. Freitags mach ich das, somit wird der Wagen zumindest einmal die Woche 2x50 km über die Autobahn gejagt. Dazu kommen auch des Öfteren Strecken über 100 km zu den Großeltern. Ich denke mal, dass er daher seine Temperaturen bekommt. Fahrleistung p.a. wird ca. 20.000 km sein.
In der Vergangenheit sehe ich das allerdings anders. Er ist jetzt 10 Jahre alt und hat 112.000 km runter, somit ca. 11.000 km pro Jahr. Für nen Diesel m. E. viel zu wenig.
Ich werde die nächsten Tag mal meinen Schrauber an den Wagen ran lassen, er soll mal Diesel- und Ölfilter prüfen und mal schauen, wieviel von dem EOLYS noch in dem Tank ist (kann man das sehen, wenn der Wagen auf ner Bühne ist?!).

Deine Antwort
Ähnliche Themen