Adblue Wahnsinn
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder Probleme mit dem Adblue an meinem S205 200dT aus 8/2015 mit 135tkm.
Nach Mercedes soll nun das Adblue Dosierventil defekt sein, der normale Reparaturpreis soll - ohne den mir angebotenen Rabatt - bei ca. 1300€ liegen.
Das Problem ist aber, dass dieses Ersatzteil derzeit in ganz Deutschland nicht lieferbar sein soll. Der früheste Liefertermin ist irgendwann Mitte April.
Ist das ein verfrühter Aprilscherz? Nach Anzeige kann ich noch 700 km fahren.
Ich fahre seit fast 40 Jahren Mercedes und überlege ernsthaft den Wagen in den Export zu geben und mir einen Kia mit 7 Jahren Garantie zu kaufen.
259 Antworten
Das Auslitern mache ich auch bei jeder Betankung. Beim letzten Mal war es ein Minderverbrauch von fast 0,6 Liter. Im Winter gönnt sich die Kiste gerne einen Liter mehr als bei gleicher Fahrweise im Sommer. Allerdings fahre ich eher gemässigt und auf Strecken, die überwiegend geschwindigkeitsbegrenzt sind. 4,3 zu 5 Liter auf meiner Hausstrecke sind aber ein Wort, und das bei -1,5 Grad Aussentemperatur. Da mochte er auch schon 5,5 Liter.
Mehr aus Spaß habe ich mal meinen Adblue Verbrauch nach Bilder der Anzeige ausgerechnet. Mit 0,43 Liter auf 1000km geht da aber nicht viel durch. Muss wohl an der Fahrweise liegen?
- Datum Km gefahren tank in % Liter pro 1000 km
- 18.2.2022 110325 67% 16,08
- 23.7.2022 116153 56% 13,44
- 5.1.2023 123251 44% 10,56
- 1.3.2023 125139 41% 9,84
- -----------------------------------------------------------
- 14814km ---------- 6,24Liter ------ 0,421223167Liter / 1000km
Moin!
Ich haben mit meinem S206/2018 jetzt 83K KM drauf und noch nie von dieser Düse gehört.
Wenn die mal zu gehen sollte, gibt´s da eine speziellen Anzeige in Cockpit ?
Ähnliche Themen
Wenn Du eine Benziner hast dann ist dieses Ventil kein Thema für Dich.
Im Falle eines Diesels lohnt sich das Reinigen. Beim OM651 sitzt das Ventil unter dem Fahrzeug in etwa Höhe Beifahrersitz auf dem Abgasstrang, beim 654 im Motorraum. Alles Weitere hier im Thema oder zum 654 einfach die Suchfunktion benutzen.
Hallo an alle OM 651/654-Fahrer, nachdem mein Kumpel, ein Daimler Meister, mir dringend geraten hat, mal die Düseneinheit zu zerlegen und zu reinigen haben wir das heute mal getan und geschraubt......
250d, EZ 10/2015 mit 86.000 Km auf der Uhr.
Gesagt: Getan:
Ich war erschüttert wie dicht die Düseneinheit war. Wie es aussah, war das heute die erste Reinigung bei meinem GLC.
Kein Wunder bei der Verkrustung, wenn dann irgendwann dadurch Fehler geworfen werden, weil Nichts mehr an AdBlue durchkann und der Besitzer sich dann wundert wenn die Lampe leuchtet und er deshalb den Freundlichen aufsucht.....
Das kostet dann richtig Geld....
Ich kann jetzt nur allen meinen Vorrednern beipflichten und allen OM-651 und OM 654-Fahrern dringend raten die Düseneinheit zu reinigen!
Es lohnt sich!!!!!!
Gruß Frank: der taxidriver124
Kann nur Beipflichten. Ich mach's seit 3Jahren, jährlich. Ebenso OM651 250d.
Sorry OffTopic Ps:
Schade, dass sich die Mini Fahrer bei MT anscheinend schwer tun, mit dem Gedanken bzw. in das Vertrauen der Reinigung des AdBlue Dosierventils. Müsste ja dort dasselbe sein, in Folge auch für z.B. BMW x1 (selber Motor und Abgassystem). Bekomm dort kein Rücklauf, auf meinen Anfrage, ob das bereits jemand und vor allem wie gemacht hat.
Besteht das Problem eigentlich schon immer oder ist das erst durch das Dieselupdate so auffällig geworden?
Gute Frage. Vor dem Update hatte ich das Dosierventil nicht gereinigt. Weiss also nicht, wie das dort ausgesehen hätte.
Das sind zwar schon immer interessante Berichte, aber so wirklich kann ich an einen Nutzen nicht glauben.
Ich glaube eher, ihr putzt da Dreck weg der niemals stört.
Das Ding zu reinigen gehört zu keinem Service/Wartung.
Es fahren also hunderttausende, wenn nicht Millionen, Autos herum ohne die Düse zu reinigen - und ohne Probleme.
@legan710 Nein, hatte das Problem selbst schon bei einem Bekannten mit seinem Sprinter mitbekommen bei dem dann der Countdown für die Restkilometer begonnen hatte (kein Motorstart in ... km). AdBlue-Fehler war hinterlegt und Mercedes wollte die NOx-Sensoren tauschen. Habe ihn dann auf das Thema mit der Düsenreinigung aufmerksam gemacht und er hat sich drum gekümmert. Seitdem hatte er keine Probleme mehr damit, das ist jetzt knapp 2 Jahre her.
Habe in meinem Thread zum gleichen Thema beim OM654 auch aufgeführt durch welche Fehler sich die verstopfte Düse äußern kann: https://www.motor-talk.de/.../...estens-ab-100-000km-t7160974.html?...
Bei anderen Herstellern gab es für die Reinigung des AdBlue-Dosierventils übrigens Rückrufaktionen, dazu hat auch jemand was in meinem Thread geschrieben.
Man kann natürlich auch warten, bis eine Fehlermeldung kommt - kaputtgehen wird da nichts denke ich. Das blöde ist nur, dass der Wagen eben nach einigen hundert km den Motorstart verweigert, das kann natürlich in der falschen Situation ganz schön nerven. Aus diesem Grund hab ich ja den Feldversuch in meinem Thread gestartet, dass jeder der möchte ein Bild von seiner Düse mit Kilometerstand posten kann damit wir uns anhand dessen ein sinnvolles Reinigungsintervall herleiten können.
Zitat:
@legan710 schrieb am 3. Mai 2023 um 14:34:32 Uhr:
Das Ding zu reinigen gehört zu keinem Service/Wartung.
Es fahren also hunderttausende, wenn nicht Millionen, Autos herum ohne die Düse zu reinigen - und ohne Probleme.
Eben nicht! Der 🙂 reinigt das Dosierventil nicht (während der Inspektion). Verbaut lieber neue NoX Sensoren und SW Updates. Auch das Dosierventil gibt es als Ersatzteil. Das ist lukrativer.
...Kann mehrere 1000km gut gehen. Es gibt aber auch genügend Fahrzeuge, die AdBlue Probleme haben.
Da die Reinigung bei der (GL)C Klasse problemlos selbst erledigt werden kann, investiere ich die Zeit gerne. 0.25 kostenlose Arbeitsstunden reichen mir dafür 😉
Ich nutze beim GLC einen Werkstattwagenheber. Der ist aber natürlich ab Werk schon etwas höher ab Boden, als die C Limo.
Zitat:
@Bennimaik schrieb am 3. Mai 2023 um 17:48:28 Uhr:
Benötigt man eine Bühne um da ranzukommen?
Beim OM654 ist das Ventil im Motorraum, beim OM651 unter dem Auto.