Adblue Wahnsinn
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder Probleme mit dem Adblue an meinem S205 200dT aus 8/2015 mit 135tkm.
Nach Mercedes soll nun das Adblue Dosierventil defekt sein, der normale Reparaturpreis soll - ohne den mir angebotenen Rabatt - bei ca. 1300€ liegen.
Das Problem ist aber, dass dieses Ersatzteil derzeit in ganz Deutschland nicht lieferbar sein soll. Der früheste Liefertermin ist irgendwann Mitte April.
Ist das ein verfrühter Aprilscherz? Nach Anzeige kann ich noch 700 km fahren.
Ich fahre seit fast 40 Jahren Mercedes und überlege ernsthaft den Wagen in den Export zu geben und mir einen Kia mit 7 Jahren Garantie zu kaufen.
259 Antworten
Schliesse mich fotom an - das Problem wird der DPF sein.
Man kann versuchen, diesen im eingebauten Zustand zu reinigen oder zum Reinigen einsenden.
Produkte gibt es u.a. von PRO TEC oder SDV Chemie. Vll. wird auch gar nicht richtig regeneriert.
Die Reinigung des hinteren Sensors kann man ebenfalls versuchen:
Gegen diesen AdBlue-Wahnsinn hilft heute vermutlich nur eins: eine gute Gebrauchtwage-Garantie.
Gruß, Papa62
Moin!Zitat:
Das Dosierventil selbst war zwar auch etwas vom Adblue Kristall betroffen, aber die Kat-Seite war katastrophal. Es war komplett zu. Ich habe alles sauber gemacht und wieder eingebaut.
Frage: wurde/wird mit dem Auto viel Stadtverkehr gefahren ?
Ich habe einen W205/C300Tde/2020 und der hatte grad die Tage seinen 60.000-KM-Geburtstag.
Ich wohne in Südwesteutschland und fahre fast täglich Autobahn, davon immer eine Strecke von gut 20km "freie Fahrt", was ich auch gern nutze, wenn´s geht, weil ich mal las, daß das dem KAT ganz besonders zur Selbstreinigung helfen würde.
Kann DAS auch auf dieses Ventil zutreffen, daß es bei heißem Motor sich selbst reinigt?
2.FRAGE:
die mit diesem AdBlue-Ventil-Problem:
ab wieviel KM hatte das begonnen ??
VG
Hallo zusammen und @MMcM, (editiert zur Ansicht für den Administrator)
Hallo zusammen und @MMcM,Zitat:
@MMcM schrieb am 24. April 2025 um 11:35:36 Uhr:
AdBlue-Ventil-Problem:
ab wieviel KM hatte das begonnen ??
AdBlue besteht aus zwei Teilen demineralisiertem Wasser und etwa einem Teil Harnstoff.
Die Verdunstungs-/Verdampfungsproblematik im Fahrbetrieb wird meines Erachtens nicht nur durch das Fahrprofil beeinflusst, sondern auch durch die Betriebsbedingungen, denen der jeweilige Fahrer sein Fahrzeug bewusst oder unbewusst aussetzt:Zitat:
Beim Erhitzen von AdBlue entstehen unter Abspaltung von Ammoniak die organischen Verbindungen Biuret und Tiuret und in der Folge Harnstoffkristalle, wenn das Wasser im AdBlue-System schneller verdunstet oder verdampft als sich der Harnstoff zersetzen kann oder, wenn AdBlue bei geringen Fahrleistungen längere Zeit mit Sauerstoff in Berührung kommt, kristallisiert es zu einer festen Masse aus und verstopft Leitungen oder Einblasventile.
- Ich denke hier an die Agilität des Fahrpedals bzw. des Gasfußes.
Die folgende Beschreibung des AdBlue-Dosierprozesses soll dies verdeutlichen:
Die Herausforderung besteht darin, die AdBlue-Dosierung an den momentanen NOx-Gehalt im Abgas anzupassen. Da ein Gleichgewicht der beiden Reaktionspartner unter dynamischen Betriebsbedingungen kaum zu erreichen ist, erfolgt die AdBlue-Zudosierung in einer ersten Phase nach berechneten Kennfeldparametern, die der Motorenentwickler als feste Größen im Steuergerät hinterlegt.
In einer zweiten Phase wird die Restmenge an NOx gemessen und gegebenenfalls die Dosierung für die nächste AdBlue-Einspritzung korrigiert. Zuerst wird der Harnstoff AdBlue in Ammoniak umgewandelt, dann erfolgt eine Reaktion des Ammoniaks mit dem NOx zu Wasser und Stickstoff. Anschließend wird eventuell überschüssiges Ammoniak wieder in unschädliche Bestandteile umgewandelt.
Die Auskristallisation von AdBlue am Einspritzventil durch atypische Verdunstung und Verdampfung könnte in erster Linie durch eine gleichmäßige und bedächtige Fahrweise reduziert werden, z.B. durch Fahren ohne ständige Lastwechselreaktionen, d.h. vorzugsweise mit Tempomat, anstatt unter stark dynamischen Betriebsbedingungen.
Ähnliche Themen
Moin,
also wer mal wissen möchte warum der Adblue tank jetzt unbedingt 1600 Euro kostet, den unbedingt wechseln muss da ja füllstandssensor total integriert ist im Tank... Habe ich mir die Mühe gemacht und ihn mal für euch aufgeschnitten...
Viel Sensorik ist sichtbar nicht verbaut, scheint an den Hochwertigen billig Plastik zu liegen...
Bild ist im Anhang