Adblue Verbrauch
Hallo, meine Frage richtet sich an die Diesel-Fahrer, insbesondere die mit dem 2.0d. Wie sieht das mit Eurem Adblue-Verbrauch aus. Die Verbrauchsanzeige steht bei mir seit etlichen 1000 km bei Restreichweite 5500 km und einer Nachfüllmenge von 4,5L, ist jetzt sogar
auf 2,5L zurückgesprungen. Das bei einer Laufleistung von 11Tkm. Kann mann dem trauen?
Wie groß ist der Adblue-Tank? Im Handbuch habe ich nichts gefunden.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 26. August 2018 um 08:51:37 Uhr:
Und zur Ehrenrettung von MB ist zudem zu sagen, dass man in den aktuellen Modellen Tanks mit einem Volumen von 27,5 Litern verbaut. Der G01 sollte ursprünglich einmal einen AdBlue-Tank mit 10,5 Litern Inhalt erhalten. Dann kam die Notlösung mit dem Zusatztank und der Pumpe (s. o.). Jetzt sind es dann immerhin 20,5 Liter.
Sorry, das ist so nicht richtig.
Die 2 Tankstrategie haben alle und das aus einem ganz bestimmten Grund!
AdBlue friert ein! Deshalb gibt es einen Aktivtank und einen Passivtank. Der Aktivtank ist beheizt der Passivtank nicht, und warum? Da eine kleine Menge schneller aufgetaut werden kann als ein größere.
Sollte der Passivtank eingefroren sein wird nur noch mit dem Aktivtank gefahren und müsste gegebenenfalls bei anhaltendem Dauerfrost früher aufgefüllt werden. Ein Leer fahren ohne Warnhinweis kann nicht passieren,
der Aktivtank hat einen zusätzlichen Mindestfüllstandgeber, dieser löst auch immer den Nachfüllhinweis aus und setzt den Zähler in Gang der anschliessend nach Ablauf den Motorstart verhindert (gesetzlich vorgeschrieben, damit nicht ohne SCR-Abgasnachbehandlung gefahren werden kann).
Das ist der einzige Hintergrund warum 2 Tanks verbaut werden.
Bei den alten SCR-Systemen wie im X5 mit Euro 6 als SA war die Befüllung anderst, da konnte der Kunde nur den Aktivtank im KMotorraum befüllen, der Passivtank wurde beim Service befüllt. Allerdings fasste dieser damals schon alleine ca. 23 liter und der Aktivtank ca. 5 Liter.
@ All
Der Füllstand und die Restreichweite sind gerechnete Werte und keine gemessenen Werte, wie beim Kraftstofftank auch. Allerdings sind Parameter bei AdBlue viel variabler und extrem von der Fahrweise abhängig, weshalb sich dieser Wert auch immer ändert. Anhängerbetrieb oder Kurzstrecke wie auch Vollgas (bzw. sportliche Fahrweise, häufiges und kräftiges Beschleunigen) lässt den Verbrauch extrem ansteigen, während ein Konstantfahrt (z.B. mit Tempomat) sehr wenig AdBlue verbraucht.
Gemessen wird übrigens nur im Aktivtank und nicht im Passivtank, die Füllmenge aus dem Passivtank wird durch die Förderpumpe errechnet. Das Nachfüllen erfolgt über eine ByPass am Stutzen, der Passivtank sitzt tiefer wie der Aktivtank. Es kann manchmal sein das man die Pistole ein wenig heraus ziehen muss um den ganz voll zu bekommen. Manche Tankstelle haben einen längeren Rüssel (ist mir bei Agip aufgefallen).
Das Tanken an der LKW-Zapfsäule ist wie bereits erwähnt, problemlos möglich und wird mittlerweile so gut wie bei jeder Markentankstelle angeboten. Die Cruiseflaschen oder Kanister sind auch preislich uninteressant, da zu teuer.
Ich hoffe ich konnte ein wenig Klarheit schaffen, zur Veranschaulichung hab ich euch mal ein Bild angehängt.
LG von einem der wissen muss 🙄😉
260 Antworten
Zitat:
@dabiggy schrieb am 15. Juli 2019 um 19:01:39 Uhr:
Zitat:
@MarcosA4 schrieb am 14. Juli 2019 um 22:28:50 Uhr:
Ich habe nach 29000 km das erste Mal ad Blue nachgefüllt. 3500 km war die Restreichweite. Ich habe einen 10 l Einwegkanister mit Einfüllhilfe gehabt. Die 10 l gingen rein. Danach war die Anzeige auf „Nachfüllmenge = 0 l“ und Reichweite > 7000km.Fährst du viel Langstrecke mit ~100 km/h? Das ist echt mal weit mit einem Tank....
[/In jedem Fall erhöhten AB-Anteil mit 100-140 km/h. BC sagt derzeit 6,3 l/100 km.... Finde ich super....
Habe nach 26000 km ebenso 10l Adblue nachfüllen können. Danach hieß es Nachfüllmenge 0l.
Ich fahre einen M40d und habe nach 6.300 km den AdBlue Tank an einer Zapfsäule aufgefüllt. Ich habe genau 8,15 L getankt, das entspricht 0,13 L auf 100 km. der Preis hierfür betrug 4,88 €, das kann ja nun wirklich vernachlässigen.
Mein 30d benötigt 0,92 L auf 1.000km.
Habe mit der LKW Zapfpistole beim „schwarzen Hund“ getankt. Ging ruck-zuck und er war direkt voll.
„Die genaue Nachfüllmenge wird am Control Display angezeigt“ (Zitat Bedienungsanleitung) 😉 also Faktor 3,1 daneben ist dann das neue Genau 😁
Ähnliche Themen
Nach einem Jahr und 29700km genau 29,2 Liter aus verschiedenen Betankungen bei TOTAL und Shell an der Trucksäule. Das klappt einwandfrei, wobei die Kassenbedienung sich immer wieder vundert, was mich erstaunt. Der Rüssel passt perfekt in die Öffnung und das Magnetventil schließt genauso gut wie beim Dieselrüssel. Nur die Software von BMW ist absoluter Schrott aufgrund der nicht programmtechnisch berücksichtigten 2-Tank-Lösung. Es haben jetzt 9,4 Liter reingepasst bei einer Anzeige von 4 Liter Nachfüllbedarf und einer Restreichweite von 4000km. Es hätten somit ca. 16 Liter reinpassen müssen. Der Verbrauch beträgt ziemlich genau 1 L / 1000 bei überwiegender Autobahnnutzung (BC-Durchschnitt ca. 80km/h) . Also das Nachtanken an der Trucksäule klappt einwandfrei und ist kostengünstig und nachhaltig (kein Plastikmüllkanister).
Gestern hat bei mir das Betanken an einer Aral LKW Adblue Zapfsäule leider nicht funktioniert. Der Rüssel passte zwar perfekt, jedoch kam aus der Zapfsäule kein Tropfen raus. Irgendein Mechanismus verhinderte, dass das Adblue floss.
Dann muss sowas bei:
https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_oth_api_i_d1CpDbWAJVHMJ
Bei Aral gibt es aber teilweise auch PKW Säulen - da klappt das dann ohne Adapter !
Mein 20d war jetzt 2 Tage in der Werkstatt weil das Notrufsystem und die Rückfahrkamera ausgefallen waren.
Es wurde ein neues Steuergerät eingebaut und die Software bekam ein Update.
Seitdem scheint die AdBlue-Anzeige wesentlich besser und plausibel zu funktionieren.
Vor dem Werkstattaufenthalt wurde bei 6000 km Restreichweite eine Nachfüllmenge von 1,5 l oder auch nal 2,5 l angezeigt
Nun wird bei einer Restreichweite von 6000 km eine Nachfüllmenge von 10 l angezeigt.
Zitat:
@Schwarzer_Bomber schrieb am 8. August 2019 um 09:49:23 Uhr:
... die Software bekam ein Update.
Seitdem scheint die AdBlue-Anzeige wesentlich besser und plausibel zu funktionieren ...
Da kommt Hoffnung am Horizont auf 🙂
Zitat:
Zitat:
@BEHEMWEH schrieb am 21. Juli 2018 um 21:48:48 Uhr:
Der Tank fasst 10L
...Falsch
AdBlue Tankinhalt 20,5 Liter
Falsch. Tank fasst 8 Liter und reicht für ca. 13.000 km. Fahrzeug diese Woche neu übernommen. Kein Scherz.
Zitat:
@Kermit320D schrieb am 16. August 2019 um 16:45:31 Uhr:
Zitat:
Falsch
AdBlue Tankinhalt 20,5 Liter
Falsch. Tank fasst 8 Liter und reicht für ca. 13.000 km. Fahrzeug diese Woche neu übernommen. Kein Scherz.
Ich weiß zwar nicht von welchem Fahrzeug du sprichst. Aber das Tankvolumen des Adblue Tanks, des BMW X3 G01 ist exakt 20,5 Liter! Das ist nunmal Fakt und damit ebenfalls kein Scherz!
Bei beiden Modellen, 20d und 30d, sind die Tankinhalte 20,5 ltr. für AdBlue 😉
Zitat:
@Schwarzer_Bomber schrieb am 8. August 2019 um 09:49:23 Uhr:
Mein 20d war jetzt 2 Tage in der Werkstatt weil das Notrufsystem und die Rückfahrkamera ausgefallen waren.
Es wurde ein neues Steuergerät eingebaut und die Software bekam ein Update.
Seitdem scheint die AdBlue-Anzeige wesentlich besser und plausibel zu funktionieren.
Vor dem Werkstattaufenthalt wurde bei 6000 km Restreichweite eine Nachfüllmenge von 1,5 l oder auch nal 2,5 l angezeigt
Nun wird bei einer Restreichweite von 6000 km eine Nachfüllmenge von 10 l angezeigt.
Nach dem Software-Update nun mit Anzeige von 5500 km und 10,5 l Nachfüllmenge zur Tanke und 10 l AdBlue nachgefüllt.
Anzeige nun bei 10.500 km und 2,0 l Nachfüllmenge...
Scheint also jetzt ganz gut zu passen und ich habe einen Verbrauch von ca. 2 l AdBlue auf 100 km...
Zitat:
@Schwarzer_Bomber schrieb am 18. August 2019 um 11:07:04 Uhr:
...
Oha, da pumpt Deiner ungefähr doppelt so viel AdBlue rein als meiner.
Wie ist Dein Dieselverbrauch auf 100km?
Bei mir sind es im Langzeitschnitt 8,9 Diesel/100 mit 0,92 AdBlue/1000.
Das macht mich jetzt stutzig...
2 l AdBlue auf 1000 km wäre doch wohl etwas viel (ist oben wieder mal klassisch falsch auf 100 km angegeben ;-))
Durchschnittsverbrauch 6,9 l Diesel auf 100 km...