AdBlue - Verbrauch im W213 um 50% höher als beim Vorgänger?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

Heute habe ich mich im Engineering Mode herumgetrieben. Bin dabei auf den Füllstand von AdBlue gestossen. Und habe mich wegen der Meldung gefragt, ob MB mich mit einem nur teilweise gefüllten AdBlue-Tank auf die Straßen geschickt hat.

Hernach hat mich petaxl darauf aufmerksam gemacht, dass man das besser im Service-Menü als im Engineering Mode betrachtet - http://www.motor-talk.de/.../...-dealer-mode-im-w213-t5792055.html?... (Danke!).

Also eben nochmal ins Auto gesetzt: Mein AdBlue-Tank (23,5 Liter Volumen laut Bedienungsanleitung, Seite 435) war noch zu ca sieben Achteln voll. Aber dann entdecke ich die Überraschung:

  • Die Reichweite soll sich auf (nur noch) 13.300 Kilometer belaufen. Bei fast vollem Tank - wie geht das? (siehe Bild)
  • Beim W212 sollten 24,5 Liter für rund 25.000 Km reichen. Faustformel: 1 Liter AdBlue pro 1.000 Kilometer (http://www.motor-talk.de/forum/adblue-nachfuellen-t4991125.html)
  • Der W213 schafft mit 20,5 Liter nur 13.000 Km? Das wäre ein Verbrauch von rund 1,5 Liter AdBlue auf 1.000 Kilometer.

Hat sich der AdBlue-Verbrauch um 50% erhöht?
Ich vermag das kaum zu glauben. Was sagen die Vielfahrer? Wie sieht es bei Eurem Dicken aus?

Adblue-stand
Beste Antwort im Thema

Ich versteh die ganze Diskussion nicht... alle 15 bis 18.000 km mal einen Kanister AdBlue nachzufüllen... die Scheibenwaschanlage füllt ihr doch auch nach und die Luft in den Reifen wird auch kontrolliert. Und wer einen TDI gefahren ist, weiß, dass er immer 4 l Öl dabei haben muss... mein Gott... wie schlimm kann das sein?

634 weitere Antworten
634 Antworten

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 31. Juli 2017 um 21:29:36 Uhr:



Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 23. Juli 2017 um 17:40:06 Uhr:


Ich antworte einfach mal auf den Eröffnungsbeitrag des Themenstarters für die Statistik. Bei 15.000 km war mein AdBlue-Tank leer. Dummerweise war ich dienstlich gerade knapp 500 km von zu Hause entfernt. Bin also vor Ort zum Freundlichen und habe mir für 17,93 EUR den Tank wieder befüllen lassen. Wieviel dort aufgefüllt wurde, geht aus der Rechnung nicht hervor. Es ist zur Bezeichnung ADBLUE nur die Teilenummer A004 989 04 20 12 vermerkt.

Ich quote mich hier einfach mal selbst, denn ich habe soeben heraus gefunden, warum ich beim MB-Händler in Burladingen nur 17,93 EUR für das Auffüllen des AdBlue bezahlt habe. Mir wurde noch mit auf den Weg gegeben, dass die Anzeige im KI unter "Service" sich erst ganz langsam regeneriert, ich solle mir also keine Sorgen machen, wenn es länger dauert, bis der Füllstand oben ist.

Ja und heute ist das mir wieder eingefallen und ich hab gleich mal nachgeschaut... :O

Das ist natürlich eine Überraschung.
Angesichts dessen stellt sich die Frage: Muss man wirklich zum Freundlichen? Ich meine nein.

Zumindest wir W213-Fahrer können offenkundig problemlos an den LKW-Zapfsäulen von Shell AdBlue tanken. Davon gibt es laut Shell immerhin 300 in Deutschland: http://www.shell.de/.../kraftstoff-und-netzwerk.html

Das ist kein perfekt gewebtes Netzwerk aber immerhin ist es um die Verfügbarkeit an Tankmöglichkeiten ganz gut bestellt. Und AdBlue muss man seltener tanken als Diesel 😉
Vier Liter vor dem Ende meldet sich das Auto. Mit den vier Litern hat man in der Regel noch mehr als 2.000 Kilometer Reichweite. Das schafft kein 80-Liter-Dieseltank 😁

Zitat:

@rus schrieb am 31. Juli 2017 um 22:16:46 Uhr:


Zumindest wir W213-Fahrer können offenkundig problemlos an den LKW-Zapfsäulen von Shell AdBlue tanken. Davon gibt es laut Shell immerhin 300 in Deutschland: http://www.shell.de/.../kraftstoff-und-netzwerk.html

Das ist kein perfekt gewebtes Netzwerk aber immerhin ist es um die Verfügbarkeit an Tankmöglichkeiten ganz gut bestellt. Und AdBlue muss man seltener tanken als Diesel 😉

Passend dazu ein Beitrag aus dem Sharan Forum:

-> Liste von Tankstellen mit speziellen PKW AdBlue Zapfsäulen

cu termi0815

Und es müssen nicht nur Muschel-Tankstellen sein, sondern ALLE Tankstelle mit AdBlue-Säule...aber diese Erkenntnis ist nicht sonderlich neu...

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 1. August 2017 um 07:46:13 Uhr:


Und es müssen nicht nur Muschel-Tankstellen sein, sondern ALLE Tankstelle mit AdBlue-Säule...aber diese Erkenntnis ist nicht sonderlich neu...

Bei den Shell-Tankstellen kann ich es mit Sicherheit sagen. Von"allen" anderen weiß ich es nicht sicher - wenngleich die Vermutung, dass es auch bei den meisten anderen geht naheliegt. Soviele Hersteller von Zapfsäulen gibt es nicht und für die LKWs sind die Dinger ja auch genormt 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@rus schrieb am 1. August 2017 um 09:12:39 Uhr:


Soviele Hersteller von Zapfsäulen gibt es nicht und für die LKWs sind die Dinger ja auch genormt 😉

Ich vermute, die sind in der Regel von ELAFLEX (siehe Anhang).

Die Zusammensetzung von AdBlue ist natürlich immer gleich, egal ob LKW-Zapfsäule, PKW-Zapfsäule, Kanister oder Flasche. Aber bei der Abgabeleistung gibt es halt den großen Unterschied (LKW-Zapfsäule bis 140 l/min, PKW-Zapfsäule max. 10 l/min). AFAIK muss bei den LKW-Zapfventilen auch grundsätzlich der Magnetadapter genutzt werden, sonst fließt da gar nichts in den PKW AdBlue Tank.

cu termi0815

Welcher Magnetadapter? Also mir wurde mehrfach bestätigt, dass ich einfach an die Säule fahren kann, Zapfhahn rein und dann AdBlue tanken mit dem 213er. Es soll sogar von selbst stoppen, wie beim Diesel tanken. Das einzige auf was zu achten ist, die Zapfsäule muss vorher ggf. erst vom Tankwart freigeschaltet werden. Von Adapter und co. höre ich das erste Mal.

Kannst du das kurz erklären? Muss ich mir darüber Gedanken machen oder funktioniert die von mir beschriebene Vorgehensweise, ohne dass ich irgendetwas beachten muss?

Beim 213 solltest du das genau so machen können wie du es sagst, zumindest hat das (auch) bei mir genau so funktioniert.
Bei anderen Fahrzeugen brauchst du möglicherweise einen Magnetadapter, so zB beim X5 F15.

Zitat:

@dasGute schrieb am 1. August 2017 um 11:01:20 Uhr:


Beim 213 solltest du das genau so machen können wie du es sagst, zumindest hat das (auch) bei mir genau so funktioniert.

War das ein LKW- oder PKW AdBlue Zapfventil?

Und wie lange hat der Tankvorgang gedauert?

Denn beim LKW Zapfventil lese ich folgendes...

Zitat:

Das ZVA AdBlue Zapfventil lässt die Befüllung nur in Verbindung mit dem ELAFIX 40 Magnetadapter zu. Das definierte Magnetfeld im Einfüllstutzen öffnet den Magnetschalter im Auslaufrohr. Ein Befüllen anderer Kraftstoff tanks mit AdBlue® ist dadurch ausgeschlossen. Auch eine Befüllung des AdBlue Tanks mit Kraftstoff ist nicht möglich, weil die Benzin- und Dieselrohre nicht in den ELAFIX 40 Magnetadapter passen.

Und...

Zitat:

Zum Schutz vor Fehlbetankung ist die Medienabgabe nur möglich mit normkonformem Magnetadapter wie ELAFIX 40, der im Einfüllstutzen des Fahrzeugtanks angebracht ist. Max. Abgabeleistung 40 l / min, Betriebsdruck 0,5 – 3,5 bar, minimale Pumpenleistung 20 l / min. Betriebstemperatur -5° C bis +55° C; Einsatz bei niedrigen Umgebungstemperaturen in Verbindung mit Heizsystem in den Zapfsäulen.

Ich verstehe das so, dass das LKW Zapfventil den Magnetadapter benötigt. Wenn dieser im Einfüllstutzen in der BR213 vorhanden ist (ich habe keine Ahnung, ob dass der Fall ist), dann geht der Tankvorgang natürlich ohne Adapter.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dieser im PKW Einfüllstutzen vorhanden ist. Wenn doch, dann würde ja aufgrund der hohen Abgabeleistung beim LKW Zapfventil der Tankvorgang in der Regel nur gut 30 Sekunden dauern (bei minimaler Pumpenleistung max. eine gute Minute). 😰 Ich vermute, dafür ist der PKW AdBlue Tank nicht ausgelegt.

Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. 😎

cu termi0815

Ganz ehrlich, keine Ahnung. Das war bei einer Aral die hier an der Autobahnauffahrt steht eine Zapfsäule neben den LKW-Diesel Säulen. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, eine LKW-Säule, aber darauf hab ich nicht geachtet.

Auch hat das 1-2 Minuten gedauert bis der Tank voll war, gefühlt floss das AdBlue langsamer als der Diesel den ich öfter tanke.

Leute mal ganz ehrlich, ich verstehe beim besten Willen nicht, was ihr um diese Betankung mit AdBlue für einen Zauber macht, wurde das Rad neu erfunden, braucht es zum Tanken jetzt eine Professur oder was? Ich tanke jetzt das vierte Jahr AdBlue und hatte noch nie Probleme - weder mit der BR205 noch mit der BR213.

Wir sprechen hier ausschließlich über die BR213 und da gilt: an die AdBlue-Säule fahren, aussteigen, Deckel auf, Verschluss aufdrehen, Rüssel rein, tanken, Rüssel raus, Verschluss zudrehen, Deckel zu, bezahlen, fertig.

Dass die Betankung wenn überhaupt minimal länger dauert, ist ja allein der Tatsache geschuldet, dass der Durchmesser geringer ist als beim Dieselzapfhahn.

Ich sollte einen VHS-Kurs "Wie tanke ich AdBlue?" anbieten, lässt sich wohl Geld mit machen.

Also es gab schon mal von zig Leuten die Aussage, dass getankt wurde an der Säule und da waren auch welche, die LKW-Säulen genutzt haben.

Danke A5-Fan nochmal für die Bestätigung.

Ich glaube auch, dass es auf viele ältere Modelle zutrifft, wie bspw. 212er und auch andere Marken, aber der 213er ist nicht betroffen und hat vermutlich sogar dieses blöde Magnetding drin, denn es gäbe sonst 100% jemanden, der sich gemeldet hätte und gesagt hat: "Nee sorry Leute bei mir ist alles raus gespritzt, es war eine LKW-Säule, ich rate davon ab".

Habe ich bisher in Bezug auf 213 nicht gehört!

Zitat:

@rus schrieb am 21. Januar 2017 um 04:43:08 Uhr:



Zitat:

@MBW213 schrieb am 20. Januar 2017 um 20:20:56 Uhr:


Das heißt, Du hattest die Zündung komplett aus und der Sensor hat trotzdem die Befüllung registriert ?

Das wäre ja nicht der BA entsprechend.

Ich beschreibe mal den Vorgang:

  1. Nach ca 200 Kilometern auf der A5, aus Richtung Frankfurt kommend, nehme ich die Abfahrt am Kirchheimer Dreieck und suche die Shell-Station an der Hauptstraße in Kirchheim auf. Wagen abstellen an der ADBlue-Säule Nr. 15 auf der Rückseite der Station (LKW-Bereich)
  2. Motor aus, aussteigen, Schild lesen "Bitte an der Kasse Säule freischalten lassen" - Reingehen
  3. Drinnen hinter Janusz, LKW-Fahrer aus Polen, anstellen und warten, bis er bezahlt hat (1 Minute). Der Kassierer schaltet frei, wieder rausgehen. Wagen öffnen.
  4. Schieber an Säule hoch, Zapfhahn nehmen. AdBlue-Deckel aufschrauben (etwas fummelig)
  5. Zapfhahn einstecken, vorsichtig loslegen. Display im Blick halten, um zu sehen, wieviele Liter geflossen sind
  6. Leichter Widerstand im Hahn, der Fluss stoppt. Rausziehen, Einhängen. Tank zu. Auto zu.
  7. Reingehen, Bezahlen
  8. Einsteigen. Zündung an, etwas warten: Keine Veränderung in der AdBlue-Anzeige.
  9. Motor an. Keine Veränderung in der AdBlue-Anzeige, warten. Der LKW hinter mir hupt. Na gut. Losfahren, rüber zum REWE
  10. Langsam tut sich was in der AdBlue-Anzeige
  11. Nach ca 500 Metern auf dem Rewe-Parktplatz: die Anzeige zeigt 3/4. Motor aus, im Rewe Obst und Kleinigkeiten für die kommenden 500 Kilometer kaufen. Nach einer Viertelstunde einsteigen. Kleine Abendbrotpause bei laufendem Motor. Die Anzeige steigt langsam aber stetig.
  12. Nach weiteren fünf bis zehn Minuten zeigt die AdBlue-Anzeige bis auf einen kleinen Strich ganz voll an. "Reichweite 13.900 Kilometer."

Im Anhang vier Screenshots aus der mobilen BA und die Sätze, die mir aufgefallen sind:

  • Den Motor abkühlen lassen, bevor das Leitungssystem geöffnet wird. Es hatte ca minus 3 Grad. Frage: Konnte der Motor in der Zeit abkühlen, die durch den Gang zur Kasse zwecks Freischaltung der Säule verstrichen ist?
  • Beim Öffnen stets Handschuhe, Schutzkleidung und Schutzbrille tragen. Ich finde, der Gesetzgeber sollte dafür sorgen, dass man künftig neben der Warnweste immer auch einen Satz Handschuhe, Schutzkleidung und Schutzbrille mit sich führen muss. Wird man bei einer Polizeikontrolle ohne erwischt, dann sind ein happiges Bußgeld und vier Wochen Fahrverbot obligatorisch.
  • Leitungsanschlüsse und Verschlüsse an Systemkomponenten langsam öffnen. Ich habe eben den Deckel aufgeschraubt. War das gemäß BA?
  • Nach dem Auffüllen des AdBlue® Behälters die Zündung für mindestens 60 Sekunden einschalten. Habe ich zwar gemacht, um die Anzeige zu beobachten. Aber weiß jemand hier, WARUM man die Zündung 60 Sekunden einschalten soll?
  • Vermeiden Sie AdBlue® Nachfüllkanister permanent im Fahrzeug mitzuführen Sorgt für mehr Säulen und keiner fährt Kanister spazieren

🙄
@MBW213:
Ich habe in der BA nicht gefunden, dass die Zündung ein sein muss. Vielleicht habe ich das auch übersehen. Wo steht das denn?

Ich zitiere mlch hier selbst.
Es ist wirklich ganz einfach. Fotoapparat auf ein Stativ schrauben, ist oft fummeliger. 😉

Habe nun insgesamt 3x an Shell-LKW-Säulen AdBlue nachgefüllt. Immer ohne Probleme.
Ich denke, man wird es an jedem Autohof und praktisch fast jeder Autoraststätte machen können.
Davon gibt es mehr als 350.

Tankpool24 wirbt mit 500 LKW-Tankstellen, die deren Tankkarte akzeptieren.
Also ist m. E. die Versorgung mit Tankmöglichkeiten für AdBlue halbwegs in Ordnung. Man muss nur den Schalter im Kopf umlegen und unverdrossen die LKW-AdBlue-Säule ansteuern. 😉

Wp-ss-20170801-0001
Wp-ss-20170801-0002

Wir spielen hier doch "einmal Paradies und zurück".
In den 70ern: Mittlere Tanks, minimale Tankstopps, aber häufig (911 - Säufer)
In den 90ern: Megatank, Megareichweite (S320CDI)
In den 10ern: Minitank, Miniverbrauch, dafür AdBlue-Fummelei
In den 20ern: Häufige Aufladestopps mittlerer Schnelligkeit - geringere Durchschnittstempi

Ergo: Bordentertainment ("wo ist die blöde Stauliste"😉 wird immer wichtiger ;-)

Zitat:

@Jock68 schrieb am 31. Juli 2017 um 19:07:49 Uhr:


Hanrnatoff: (NH2)2CO ist in Adblue in Wasser gelöst. (ca. 33%)

Thermolyse (NH2)2C­­­­O ? NH3 + HNCO
Hydrolyse HNCO + H2O ? NH3 + CO2

Standard-SCR 4NO + 4NH3 + O2 ? 4N2 + 6H2O
(Schnelle-SCR NO + NO2 +2NH3? 2N2 + 3H2O) bei niedrigen Temperaturen

(NH2)2CO hat die Molmasse 60g/mol
NO hat die Molmasse 30g/mol
1 Mol hat 6,022x10EXP23 Teilchen (Avogadrokonstante)

Es werden also 120g reinen Harnstoffs benötigt, um 120g NO zu kompensieren.

Der Rest ist Dreisatz.

... den NOx-Ausstoß ex Motor hast Du immer noch nicht :-)

Der Ausstoß variiert. Und je nachdem auch die Anforderung an die Menge AdBlue.

Deine Antwort
Ähnliche Themen