AdBlue - Verbrauch im W213 um 50% höher als beim Vorgänger?
Hallo ins Forum!
Heute habe ich mich im Engineering Mode herumgetrieben. Bin dabei auf den Füllstand von AdBlue gestossen. Und habe mich wegen der Meldung gefragt, ob MB mich mit einem nur teilweise gefüllten AdBlue-Tank auf die Straßen geschickt hat.
Hernach hat mich petaxl darauf aufmerksam gemacht, dass man das besser im Service-Menü als im Engineering Mode betrachtet - http://www.motor-talk.de/.../...-dealer-mode-im-w213-t5792055.html?... (Danke!).
Also eben nochmal ins Auto gesetzt: Mein AdBlue-Tank (23,5 Liter Volumen laut Bedienungsanleitung, Seite 435) war noch zu ca sieben Achteln voll. Aber dann entdecke ich die Überraschung:
- Die Reichweite soll sich auf (nur noch) 13.300 Kilometer belaufen. Bei fast vollem Tank - wie geht das? (siehe Bild)
- Beim W212 sollten 24,5 Liter für rund 25.000 Km reichen. Faustformel: 1 Liter AdBlue pro 1.000 Kilometer (http://www.motor-talk.de/forum/adblue-nachfuellen-t4991125.html)
- Der W213 schafft mit 20,5 Liter nur 13.000 Km? Das wäre ein Verbrauch von rund 1,5 Liter AdBlue auf 1.000 Kilometer.
Hat sich der AdBlue-Verbrauch um 50% erhöht?
Ich vermag das kaum zu glauben. Was sagen die Vielfahrer? Wie sieht es bei Eurem Dicken aus?
Beste Antwort im Thema
Ich versteh die ganze Diskussion nicht... alle 15 bis 18.000 km mal einen Kanister AdBlue nachzufüllen... die Scheibenwaschanlage füllt ihr doch auch nach und die Luft in den Reifen wird auch kontrolliert. Und wer einen TDI gefahren ist, weiß, dass er immer 4 l Öl dabei haben muss... mein Gott... wie schlimm kann das sein?
634 Antworten
Zitat:
@Der Novize schrieb am 5. August 2017 um 14:15:06 Uhr:
... das musst Du mir nicht sagen :-)
Dir nicht 😉
Zitat:
@termi0815 schrieb am 1. August 2017 um 06:42:32 Uhr:
Passend dazu ein Beitrag aus dem Sharan Forum:Zitat:
@rus schrieb am 31. Juli 2017 um 22:16:46 Uhr:
Zumindest wir W213-Fahrer können offenkundig problemlos an den LKW-Zapfsäulen von Shell AdBlue tanken. Davon gibt es laut Shell immerhin 300 in Deutschland: http://www.shell.de/.../kraftstoff-und-netzwerk.htmlDas ist kein perfekt gewebtes Netzwerk aber immerhin ist es um die Verfügbarkeit an Tankmöglichkeiten ganz gut bestellt. Und AdBlue muss man seltener tanken als Diesel 😉
-> Liste von Tankstellen mit speziellen PKW AdBlue Zapfsäulen
cu termi0815
Als Ergänzung hierzu eine Liste mit Shell- und Aral-Tankstellen mit LKW-Diesel. Sowie eine Karte mit Total AdBlue. Die meisten LKW-Angebote dürften auch eine Säule mit AdBlue haben.
Habe nun auch das erste Mal AdBlue nachgetankt (15 l nicht ganz voll) bei 13.200km (Verfügbarkeit noch 2.400 km) bei einer Shell LKW-Säule. Freischaltung war nicht notwendig. Einfach tanken wie beim Diesel. Sehr saubere Sache ohne Nachtropfen am Rüssel (wie im richtigen Leben :-). Erst Zündung 60 sec. an, dann den Motor gestartet. Ab da konnte man in der Anzeige zuschauen, wie sich das Tanksymbol füllt.
Verstehe nicht, warum sich PKW-Besitzer einen Kanister dafür kaufen sollen (steht auf der LKW-Säule) Der Umgang mit einem Kanister ist sicher komplizierter.
Ähnliche Themen
Weil es (kleine) Diesel-Autos gibt, die mit dem System nicht kompatibel sind und für die sind die Kanister...
Zitat:
@rus schrieb am 16. Juni 2017 um 21:12:03 Uhr:
Zitat:
@umbertones schrieb am 15. Juni 2017 um 23:49:55 Uhr:
...Aber die eigentlichen Probleme von München, Stuttgart und den anderen Stauhauptstädten der Welt löst auch das Elektroauto nicht....
Bukarest bestellt 500 Stadtbusse bei Evobus (16. Oktober 2007) http://www.busplaner.de/.../die-citaro-niederflurbusse-werden-
Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs bin ich da als Student auf dem Weg zum Schwarzen Meer durchgekommen. Damals hingen die Busse dort noch an einer Oberleitung. Induktionsschleife für alle! 😉
.
Das Ende des LKW-Diesel und der günstigen AdBlue-LKW-Säulen 😉
Zwischen Frankfurt und Darmstadt rollen bald Oberleitungs-Lkw
11.08.2017 • Sieht so die Zukunft des Schwerlastverkehrs aus? Die A5 in Hessen wird die erste Autobahn sein, auf der bald Elektro-Lastwagen an Oberleitungen entlang geführt werden.
http://m.faz.net/.../...t-und-darmstadt-wird-teststrecke-15146641.html
Und das hat was genau mit der BR213 zu tun? :/ Ach rus, nicht jeder Post muss künstlich oben gehalten werden.
Mein Dicker (w213) war am Mittwoch beim ersten Service ( 25k km, EZ 04/17 ), alles okay.
In der Zeit zwischen Auslieferung und der ersten Inspektion habe ich zwei 10l-Kannister von der Salzlauge nachgefüllt.
Bis die 10l in den Tank geflossen sind dauert halt schon etwas, die wartenden Tankwilligen haben sich da bestimmt Gedanken gemacht ?
"Mercedes fahren aber mit nem Plastikkannister das Auto betanken"...... :-D :-D
Trotzdem.....bester Reisewagen wo gibt !
Das ist ne beachtliche Kilometerleistung in der kurzen Zeit. Freue mich, wenn du so zufrieden bist...
Tankst du dann Adblue an den LKW Säulen und wird das über den Magnet dann erkannt und freigeschaltet?
mfg Wiesel
@DieselWiesel198
Er hat doch geschrieben, dass er per Kanister tankte, wieso auch immer er sich diese Mühe macht, wo es doch so komfortabel geht, wenn die Tanke entsprechend mit AdBlue-Säule ausgestattet ist.
Sorry... hatte das falsch gelesen. Wie wenn er es nicht verstehen kann wenn man: MB fährt und dann mit einem Plastikkansiter tankt. Fehler meinerseits.
mfg Wiesel
Ich habe mich einfach nicht die Mühe gemacht mich an einer LKW-Säule zu stellen.
MB könnte doch via ME-App eine Übersicht zur Verfügung stellen, wo das Ad-Blue tanken per PKW-Zapfsäule schon möglich ist.
Mit automatischer Navifunktion, wie bei der Meldung "möchten Sie die nächste Tankstelle anfahren", wenn die Tanklampe leuchtet.
ich poste es gerne nochmal:
ALLE Mercedes können ohne Adapter an jeder AdBlue-Truck-Säule betankt werden.
Quelle: Daimler-Entwicklung + NDL-Service-Leiter
Zitat:
@Der Novize schrieb am 12. August 2017 um 18:08:44 Uhr:
ich poste es gerne nochmal:ALLE Mercedes können ohne Adapter an jeder AdBlue-Truck-Säule betankt werden.
Quelle: Daimler-Entwicklung + NDL-Service-Leiter
Schon klar, aber stell dich an so einem proppenvollen Autohof mal hinter und vor so einem 40 Tonner, die brauchen alleine fürs tanken schon gefühlte 15-20 Minuten.
Ich suche mir mal eine Tanke hier in der Nähe, abseits der AUtobahnen der Nation.
Schönes WE allerseits ! :-)
Meine Arbeitgeberin hat gerade eine Liste von AdBlue Zapfstellen für Dienstfahrzeuge in der Nähe von unseren Geschäftsstellen bereitgestellt und bittet diese zu verwenden.
Zudem möchte ich nochmals auf den Verbrauch von AdBlue eingehen:
Generell sollte man den Verbrauch in Abhängigkeit des Dieselverbrauchs betrachten. Der VDA geht von einem Verbrauch von 1,5l AdBlue pro 1000l Diesel aus. Real sollten es jedoch 2,5l sein.
Das der OM654 mehr AdBlue verbraucht als der OM642 oder OM651 liegt eher daran, dass die NOx Reduktion nicht eingeschränkt ist. Dies beweisen auch die relativ niedrigen NOx Werte im realen Betrieb.
Ich gehe davon aus, dass auch die neuen SW Versionen für den OM642 und OM651 erheblich mehr verbrauchen werden.
Wie sieht es denn bei dem OM654 aus? Hat dieser einen beheizten AdBlue Tank, incl. Zuleitung? Ansonsten muss unter -11°C die Harnstoffinjektion eingestellt werden?
Siehe: https://youtu.be/ifmstdIIVQI
Gruß TuxOpa