1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. AdBlue Systemstörung - Kein Motorstart in 1000 km

AdBlue Systemstörung - Kein Motorstart in 1000 km

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 23. April 2015 um 8:53

Dachte erst der Behälter ist leer, aber nachdem aufgefüllt wurde und der Fehler noch da ist scheint das problem wo anders zu liegen.
Da bin ich gestern und heute mit dem "hervorragenden" Kundenservice von Audi in Kontakt gekommen. Termin nicht vor nächste woche (drei Werkstätten in Frankfurt) Mietwagen geht auch nicht... Aber ich habe ja die Mobilitätsgarantie ... wenn ich also am Woend liegen bleibe (mit einem Neuwagen!!) werde ich abgeschleppt und erhalte dann einen Ersatzwagen?! Das finde ich eine ziemlich schwache Leistung...
Aber zurück zum Thema... Habt Ihr eine Ahnung woran es liegen könnte. Auch die Aussage aus der Werkstatt der Fehler kann nicht ignoriert/Gelöscht warden verwundert mich...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Moorchn schrieb am 14. August 2020 um 07:15:30 Uhr:


Seit es die erhöhten Abgasgrenzwerte und Addblue usw. gibt.
Die Glühkerzen werden ja nicht mehr wie früher einfach mit 12V versorgt damit sie heizen was sie können, sondern werden getacktet angesteuert und nur noch mit 5V.
Das Glühkerzenrelais ist ja relativ klein geworden.

Also bei den neueren Fahrzeugen wird nachgeheizt. Das stimmt. Um eben die Kaltstartabgaswerte zu reduzieren und den Motorlauf im kalten Zustand zu kultivieren. Allerdings passiert das mehr nicht bei warmen Motor. Was sollte das auch bringen? Warmer Motor heißt für mich ein Motor der schon 10-15km Landstraße hinter sich hat. Oder eben etwas weniger auf der Autobahn. Bei warmen Motor glüht der Glühstift schon alleine durch den Verbrennungsvorgang (gilt nur für direkt Einspritzer, da hier der Glühstift im Brennraum rausschaut).*

Der Grund warum die Glühkerzen heute mit 4.4V "angetrieben" werden hat eher damit zu tun, daß der Glühstift auch unter extremsten Bedingungen (kalte Aussentemperatur, Batterie schwach, Anlasser dreht, zu kalte Luft am Ende des Kompressionstaktes, schnelles Starten wird von der Kundschaft gefordert, usw) noch "glühen" kann. Moderne Glühkerzen sind im übrigen selbst regulierend. D.h. an die niederohmige "Glüh"wendel ist eine weitere Wendel angeschlossen (auch im Korpus drin), die eine PTC (postive temperature coeeficient) Kurve aufweist. D.h. der Glühstift ist im kalten Zustand sehr niederohmig und wenn die Betriebstemperatur (des Glühstifts) erreicht wird, ist der Strom, der noch fließen kann, durch die PTC Wendel stark limitiert.

Mechanische Relais werden gar nicht mehr eingesetzt. Erstens, verschleissen die Kontakte. Glühstifte haben so circa 150W pro Stück. Auch früher waren die Glühkerzen für Spannungen unter 12V ausgelegt (sehr oft 9-10V). Beim 6 Zyl fließen dort (früher) circa 75-90A. Das ist schon ordentlich viel Strom. Deswegen wurden in der Regel bei 6 & 8 Zylinder Motoren zwei Relais auf zwei Sicherungen verteilt eingesetzt. Also pro Zylinderbank ein Relais. Heutzutage werden dort Halbleiter eingesetzt. Verschleißfrei und mittels PWM angesteuert extrem Verlustarm. Hierdurch kann auch die Batterie etwas geschont werden, weil man nicht alle Glühstifte parallel laufen lassen muß (wie beim Relais).

Zu *: Die Glühkerze hat eigentlich 3 Phasen wo sie benutzt wird

- Vorglühen bei kaltem Motor und / oder kalten Aussentemperatur

- Nachglühen nach Start (circa 3-5 Minuten) für einen rühigen Motorlauf & Emissionsreduktion

- Emissionsreduktion bei nicht warmen Motor (Regelung meistens unter 70-80°C Wassertemp)

Es gibt Motorenhersteller, die in der Schubphase die Glühkerze hinzuschalten, um die Emissionen niedrig (in der Schubphase wird der Brennraum durch die durchströmende Luft ohne Spritzufuhr abgekühlt) zu halten. Zu meinem besten Wissen macht dieses der VAG Konzern bei seiner Motorpalette jedoch NICHT.

869 weitere Antworten
Ähnliche Themen
869 Antworten

Genau. Wenn es am Auspuff nach Ammoniak riecht, muss irgendwie zu viel AdBlue ins Abgas kommen, und das bei zu niedrigem Druck. Zu niedriger Druck, der von zu niedriger Fördereistung kommt, führt aber nicht zu zu viel AdBlue im Abgas.
Theoretisch könnte auch der Injektor undicht sein, d.h. er könnte unter Druck schon AdBlue abgeben, ohne das Signal dazu zu bekommen. Um das zu prüfen, müsstest du wahrscheinlich einen Dosiermengentest machen.
Es wäre auch möglich, dass der Drucksensor kaputt ist und zu niedrige Werte misst, aber meistens misst er, wenn er kaputt ist, einfach gar nichts mehr.

Hallo zusammen,
ich hatte bereits seit ein paar Tagen die Meldung P229F. Geber 2 für NOx Bank 1 unplausibles Signal.
Vorgestern musste ich dann adblue nachtanken, 2 Tage später habe ich dann die Meldung bekommen, dass in 1000KM kein Motorstart mehr möglich ist.
Geber 2 fu?r NOx Bank 1
P229F 00 [01100000] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - gepru?ft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 141197 km
Datum: 2024.11.06
Zeit: 09:21:03
Motordrehzahl: 1125.50 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 46 km/h
Ku?hlmitteltemperatur: 90 °C
Ansauglufttemperatur: 5 °C
Umgebungsluftdruck: 1020 mbar
Spannung Klemme 30: 14.500 V
Verlernzähler nach OBD: 31
Exh r N Ox Pres Comp No Cat2 Ds: 274 ppm
NOx-Sensor 2: O2-Konzentration: 0.20547
Lambdasonde 1 Bank 1: Spannungsrohwert O2-Signal: 1269.8 mV
Gemessener NOx-Umsatz: 0.000
Ventil fu?r Abgasru?ckfu?hrung: Istwert: 100.01 %
Mittlere Einspritzmenge: 0.00 mg/stroke
Abgastemperatursensor 4: 241.3 °C

Ich habe daraufhin nochmal Fehler ausgelesen und folgenden Fehler erhalten.
P207F 00 [01100101] - Wirkungsgrad unzureichend
unbestätigt - gepru?ft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 141774 km
Datum: 2024.11.12
Zeit: 09:00:16
Motordrehzahl: 2407.50 /min
Normierter Lastwert: 99.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 97 km/h
Ku?hlmitteltemperatur: 89 °C
Ansauglufttemperatur: 11 °C
Umgebungsluftdruck: 1020 mbar
Spannung Klemme 30: 12.940 V
Verlernzähler nach OBD: 40
SCR Effizienzpru?fung gesamt: 0.00 %
SCR Fehlerschwelle der Effizienzpru?fung: 0.00 %
SCR Effizienzpru?fung 2: -0.603
SCR Effizienzpru?fung 1: -0.705
Partikelfilter: unverbrannter Kraftstoff berechnet: 0.015
Mittlere Temperatur des SCR-Katalysators: 253.4 °C
Langfristige Anpassung der Reduktionsmitteldosierung: 1.00
Ich vermute, dass die Ursache garnichtmal die Qualität des adblue ist, sondern der Sensor. Diesen habe ich bereits bestellt (aus dem Zubehör und soll in den nächsten Tagen kommen). Kann das ev jemand bestätigen? Habe schon viel dazu gelesen hier, aber nichts genau dazu.
Außerdem stellt sich mir die Frage, ob ich die 1000KM, wenn diese verbraucht sind auch nochmal mit VCDS zurücksetzen kann. Sprich dass ich nochmal 1000 KM habe. Ist das so, wenn man den SCR Test macht und dieser nicht erfolgreich war, dass zumindest die 1000KM von vorne anfangen.
Hintergrund ist, dass ich eigentlich noch ein paar Fahrten in den nächsten Tagen zu machen habe und die 100KM dann vielleicht verbraucht wären, bevor der neue Sensor da ist. :(

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adblue kein Motorstart in 1000KM' überführt.]

Zitat:

@CarstenK. schrieb am 13. November 2024 um 20:03:25 Uhr:



Außerdem stellt sich mir die Frage, ob ich die 1000KM, wenn diese verbraucht sind auch nochmal mit VCDS zurücksetzen kann. Sprich dass ich nochmal 1000 KM habe. Ist das so, wenn man den SCR Test macht und dieser nicht erfolgreich war, dass zumindest die 1000KM von vorne anfangen.
Wenn er auf 0 ist, kannst du ihn auf 50 km zurücksetzen. Das dient von den OBD-Vorschriften her dazu, dass eine Werkstatt den Motor starten kann, wenn jemand ein Auto mit 0 km anliefert.

Zitat:

Ich vermute, dass die Ursache garnichtmal die Qualität des adblue ist, sondern der Sensor. Diesen habe ich bereits bestellt (aus dem Zubehör und soll in den nächsten Tagen kommen). Kann das ev jemand bestätigen? Habe schon viel dazu gelesen hier, aber nichts genau dazu.

Ein NOx-Sensor ist zumindest sehr oft die Ursache.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adblue kein Motorstart in 1000KM' überführt.]

Den 2. Fehler hatte ich auch, auf den Weg in Iralienurlaub gleich nach dem Brenner, sehr komisches Gefühl ...
nach 300km verschwand der Fehler und ist nun schon 5000km nicht wieder gekommen ...
Die NOx Sensoren sollen, wie schon geschrieben anfällig sein, aber versuche das mal :
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=31284

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adblue kein Motorstart in 1000KM' überführt.]

Ein Detail noch:

Zitat:

@CarstenK. schrieb am 13. November 2024 um 20:03:25 Uhr:


Hallo zusammen,
ich hatte bereits seit ein paar Tagen die Meldung P229F. Geber 2 für NOx Bank 1 unplausibles Signal.
Vorgestern musste ich dann adblue nachtanken, 2 Tage später habe ich dann die Meldung bekommen, dass in 1000KM kein Motorstart mehr möglich ist.
Geber 2 fu?r NOx Bank 1
P229F 00 [01100000] - unplausibles Signal
...
Ich habe daraufhin nochmal Fehler ausgelesen und folgenden Fehler erhalten.
P207F 00 [01100101] - Wirkungsgrad unzureichend
unbestätigt - gepru?ft seit letzter Löschung
...
Langfristige Anpassung der Reduktionsmitteldosierung: 1.00
...
Ich vermute, dass die Ursache garnichtmal die Qualität des adblue ist

Hast du einen oder zwei NOx-Sensoren? Da Geber 2 ein unplausibles Signal meldet, hat er auf jeden Fall einen Sensor nach SCR.

Der markierte Wert von 1,00 ist ein Korrekturfaktor, der auf die Dosierung draufmultipliziert wird. Bei Fahrzeugen, die einen NOx-Sensor nach SCR haben, bewertet das Fahrzeug die gemessene NOx-Umwandlungsrate und vergleicht sie mit einem Kennfeld, das aussagt, wie hoch sie ungefähr sein müsste.

Wenn z.B. der Injektor etwas zu wenig abgibt

oder das AdBlue zu dünn ist

, dann steigt erstmal dieser Faktor. Irgendwann (bei 1,5 oder 1,8 oder sowas) meldet er dann einen Fehler, denn bei einem so hohen Korrenturfaktor liegt offenbar ein Problem vor, welches nicht durch Erhöhung der Dosierung lösbar ist.

Bei einem Faktor von 1,00 kann man also schon anhand des Fehlerspeichers die AdBlue-Qualität höchstwahrscheinlich als Ursache ausschließen. Nicht nur deswegen, weil es meistens was anderes ist, sondern allein schon wegen des Korrekturfaktors von 1,00 in den Umgebungsdaten: das Auto hat nicht mal versucht, die Dosierung zu erhöhen.

Zitat:

...
Hast du einen oder zwei NOx-Sensoren? Da Geber 2 ein unplausibles Signal meldet, hat er auf jeden Fall einen Sensor nach SCR.
.....

Ist der 3.0 BiTDI, ja der hat zwei. Den unten nach dem SCR habe ich auch neu bestellt und auf den Warte ich. Sollte ja der Richtige sein.

Zitat:

Der markierte Wert von 1,00 ist ein Korrekturfaktor, der auf die Dosierung draufmultipliziert wird. Bei Fahrzeugen, die einen NOx-Sensor nach SCR haben, bewertet das Fahrzeug die gemessene NOx-Umwandlungsrate und vergleicht sie mit einem Kennfeld, das aussagt, wie hoch sie ungefähr sein müsste.
Wenn z.B. der Injektor etwas zu wenig abgibt oder das AdBlue zu dünn ist, dann steigt erstmal dieser Faktor. Irgendwann (bei 1,5 oder 1,8 oder sowas) meldet er dann einen Fehler, denn bei einem so hohen Korrenturfaktor liegt offenbar ein Problem vor, welches nicht durch Erhöhung der Dosierung lösbar ist.
Bei einem Faktor von 1,00 kann man also schon anhand des Fehlerspeichers die AdBlue-Qualität höchstwahrscheinlich als Ursache ausschließen. Nicht nur deswegen, weil es meistens was anderes ist, sondern allein schon wegen des Korrekturfaktors von 1,00 in den Umgebungsdaten: das Auto hat nicht mal versucht, die Dosierung zu erhöhen.

Das ist mega interessant, danke!

Und vielen Dank auch für die beiden interessanten Links, ich wäre ja auch grundsätzlich in der Lage mit meinem VCDS das alles zu loggen, allerdings bin ich leider nicht in der Lage diese Werte zu interpretieren.

:(

Könnt ihr denn noch was zu dem Sensor aus dem Zubehör sagen?

In dem Fall VEMO V10-72-0312 oder hätte ich besser original bei Audi kaufen sollen?

Was vielleicht auch noch interessant ist und was ich vergessen habe zu erzählen. Einen solchen Fehler adblue Motorstörung, kein STart in 1000KM hatte ich schon 2x. Einmal wurde die Pumpeneinheit getauscht und einmal angeblich die Düse von Verkrustungen befreit. Die Probleme kamen jedes Mal, 1-2 Tage nach dem einfüllen von Adblue. Ich habe hier auch jedes Mal gewechselt, wenn es Probleme gab und habe Tankstellen und Kanister probiert. Vielleicht hatte da ja auch schonmal jemand ein ähnliches Problem?

Macht es vielleicht Sinn sowas wie Adblue Systemreiniger zu verwenden (gibts ja von verschiedenen Herstellern) oder sollte man da lieber die Finger von lassen? Bisher war mir sowas immer etwas spooky und ich hab lieber die Finger von gelassen. Vor allem da ich Sorge habe damit mehr kaputt als heile zu machen. Nachdem ich aber diesen Jahr schon einen neuen DPF habe und letztes oder vorletztes Jahr die neue Adblue Pumpeneinheit ist die Frage, ob man es nicht doch probieren sollte?

Zitat:

@CarstenK. schrieb am 14. November 2024 um 07:51:36 Uhr:



Zitat:

...
Hast du einen oder zwei NOx-Sensoren? Da Geber 2 ein unplausibles Signal meldet, hat er auf jeden Fall einen Sensor nach SCR.
.....

Ist der 3.0 BiTDI, ja der hat zwei. Den unten nach dem SCR habe ich auch neu bestellt und auf den Warte ich. Sollte ja der Richtige sein.

Richtig, das ist der, der in deinem Fehlerspeicherauszug als "unplausibel" drin steht. Allerdings hatte der Fehlerspeichereintrag diesbezüglich einen OBD-Verlernzähler von nur 31, d.h. das Steuergerät hält ihn bisher nur

manchmal

für unplausibel: diese Art von Fehler beginnt mit einem Verlernzähler von 40, und der Verlernzähler wird um 1 verringert, wenn das Steuergerät eine Zeitlang den Sensor für plausibel hält. Heißt: die letzten 9 Zyklen, in denen das Steuergerät den Sensor geprüft hat, fand es den Messwert plausibel.

Das heißt aber nicht, dass der Sensor funktioniert. NOx-Sensoren müssen weit daneben liegen, ehe das Steuergerät direkt sagt "Sensorwert unplausibel".

Zitat:

@CarstenK. schrieb am 14. November 2024 um 07:51:36 Uhr:



Das ist mega interessant, danke!

Gern geschehen

Zitat:

Und vielen Dank auch für die beiden interessanten Links, ich wäre ja auch grundsätzlich in der Lage mit meinem VCDS das alles zu loggen, allerdings bin ich leider nicht in der Lage diese Werte zu interpretieren. :(

In deinem Fall müsstest du vor allem die Messwerte der beiden NOx-Sensoren zusammen mit dem Schätzwert für NOx 1, dem Drehmoment, der Drehzahl, der Geschwindigkeit, dem AdBlue-Verbrauch und der Katalysatortemperatur loggen.

Dann könnte man hoffentlich sehen, ob die Werte der NOx-Sensoren Sinn machen.

Zitat:

Könnt ihr denn noch was zu dem Sensor aus dem Zubehör sagen?
In dem Fall VEMO V10-72-0312 oder hätte ich besser original bei Audi kaufen sollen?

Es gibt mit Zubehörsensoren öfter Probleme als mit originalen. Ob er funktioniert, wirst du sehen.

Am besten ist wahrscheinlich, einen Sensor des Herstellers zu kaufen, bei dem auch Audi kauft. Meist ist das ohne "Audi"-Label dann trotzdem billiger, wobei "Audi" jetzt nur als Beispiel dient: das gleiche Spiel spielen andere Hersteller anderer Konzerne auch, und nicht nur bei NOx-Sensoren. Nur sind NOx-Sensoren besonders komplizierte Bauteile, verglichen mit anderen Sensoren, so dass es dort häufiger zu Problemen führt, und man mehr Geld einbüßt, wenn man zweimal kauft.

Zitat:

@bossichen schrieb am 13. November 2024 um 21:27:02 Uhr:


Den 2. Fehler hatte ich auch, auf den Weg in Iralienurlaub gleich nach dem Brenner, sehr komisches Gefühl ...
nach 300km verschwand der Fehler und ist nun schon 5000km nicht wieder gekommen ...
Die NOx Sensoren sollen, wie schon geschrieben anfällig sein, aber versuche das mal :
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=31284
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adblue kein Motorstart in 1000KM' überführt.]
Ich muss sagen, für mich klang das ehrlich gesagt etwas abenteuerlich, aber ich habe das gestern mal ausprobiert. Im ersten Moment ist nichts passiert, aber 1-2 Min später war die Anzeige tatsächlich weg. Vielen Dank erstmal dafür.
Ich werde aber trotzdem mal Fehler auslesen.

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 14. November 2024 um 17:54:50 Uhr:



Richtig, das ist der, der in deinem Fehlerspeicherauszug als "unplausibel" drin steht. Allerdings hatte der Fehlerspeichereintrag diesbezüglich einen OBD-Verlernzähler von nur 31, d.h. das Steuergerät hält ihn bisher nur manchmal für unplausibel: diese Art von Fehler beginnt mit einem Verlernzähler von 40, und der Verlernzähler wird um 1 verringert, wenn das Steuergerät eine Zeitlang den Sensor für plausibel hält. Heißt: die letzten 9 Zyklen, in denen das Steuergerät den Sensor geprüft hat, fand es den Messwert plausibel.
Das heißt aber nicht, dass der Sensor funktioniert. NOx-Sensoren müssen weit daneben liegen, ehe das Steuergerät direkt sagt "Sensorwert unplausibel".
Ah ok, auch interessant zu wissen, danke!

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 14. November 2024 um 17:54:50 Uhr:



Zitat:

Und vielen Dank auch für die beiden interessanten Links, ich wäre ja auch grundsätzlich in der Lage mit meinem VCDS das alles zu loggen, allerdings bin ich leider nicht in der Lage diese Werte zu interpretieren. :(

In deinem Fall müsstest du vor allem die Messwerte der beiden NOx-Sensoren zusammen mit dem Schätzwert für NOx 1, dem Drehmoment, der Drehzahl, der Geschwindigkeit, dem AdBlue-Verbrauch und der Katalysatortemperatur loggen.
Dann könnte man hoffentlich sehen, ob die Werte der NOx-Sensoren Sinn machen.
Das werde ich trotzdem die nächsten Tage mal tun, denn ich vermute schon, dass da irgendwas nicht stimmt. Würde ich dann gerne hier einstellen.

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 14. November 2024 um 17:54:50 Uhr:



Zitat:

Könnt ihr denn noch was zu dem Sensor aus dem Zubehör sagen?
In dem Fall VEMO V10-72-0312 oder hätte ich besser original bei Audi kaufen sollen?

Es gibt mit Zubehörsensoren öfter Probleme als mit originalen. Ob er funktioniert, wirst du sehen.
Am besten ist wahrscheinlich, einen Sensor des Herstellers zu kaufen, bei dem auch Audi kauft. Meist ist das ohne "Audi"-Label dann trotzdem billiger, wobei "Audi" jetzt nur als Beispiel dient: das gleiche Spiel spielen andere Hersteller anderer Konzerne auch, und nicht nur bei NOx-Sensoren. Nur sind NOx-Sensoren besonders komplizierte Bauteile, verglichen mit anderen Sensoren, so dass es dort häufiger zu Problemen führt, und man mehr Geld einbüßt, wenn man zweimal kauft.
Das wird in dem Fall vermutlich Bosch sein, hat denn dafür eventuell jemand die passende Teilenummer? Gerne kann ich die FIN per PN schicken. Ich habe leider so keinen Geber von Bosch hierfür gefunden. Würde dann den Anderen zurückschicken.

Zitat:

@CarstenK. schrieb am 15. November 2024 um 12:29:20 Uhr:



Zitat:

@bossichen schrieb am 13. November 2024 um 21:27:02 Uhr:


Den 2. Fehler hatte ich auch, auf den Weg in Iralienurlaub gleich nach dem Brenner, sehr komisches Gefühl ...
nach 300km verschwand der Fehler und ist nun schon 5000km nicht wieder gekommen ...
Die NOx Sensoren sollen, wie schon geschrieben anfällig sein, aber versuche das mal :
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=31284
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adblue kein Motorstart in 1000KM' überführt.]
Ich muss sagen, für mich klang das ehrlich gesagt etwas abenteuerlich, aber ich habe das gestern mal ausprobiert. Im ersten Moment ist nichts passiert, aber 1-2 Min später war die Anzeige tatsächlich weg. Vielen Dank erstmal dafür.

Das war aber Zufall.

In dem Thread dort geht es um einen A5 mit 2.0 TDI, höchstwahrscheinlich einen EA288 mit Euro 6b. Diese Bauform hat einen DPF mit SCR-Beschichtung (keinen separaten Unterflur-Katalysator), und vor allem gibt es da nur einen NOx-Sensor. Der eine NOx-Sensor sitzt vor SCR. Um die Wirksamkeit des SCR-Systems testen zu können, obwohl der NOx-Sensor vor SCR sitzt, wird im Schubbetrieb die Abgasklappe angestellt, und die Niederdruck-AGR weit geöffnet. Dadurch können die Abgase nach SCR durch den NOx-Sensor vor SCR gemessen werden. Der Test ist bestanden, wenn der Messwert des NOx-Sensors im Schubbetrieb hinreichend schnell und stark fällt. Ohne Schubbetrieb hat das Fahrzeug praktisch keine Möglichkeit, die Wirksamkeit des SCR-Systems zu testen. Er kann natürlich elektrische Fehler erkennen, aber sowas wie Wasser im AdBlue-Tank kann er nur im Schubbetrieb erkennen. Das Verfahren dort beschreibt praktisch, wie man das Fahrzeug möglichst schnell in einen Zustand bringt, wo es beim nächsten Schubbetrieb den Test durchführt, auswertet, und für aussagekräftig hält. Der Schubbetrieb muss übrigens mindestens 4 Sekunden anhalten.

Bei einem Fahrzeug mit 2 NOx-Sensoren braucht man keinen Schubbetrieb, damit sich das SCR-System selbst testen kann, da sollte kein so kompliziertes Verfahren nötig sein.

Kann Adblue eigentlich schlecht werden?
Haben bei uns in der Firma einen 500 Liter Tank seit ca 5 Jahren. Der ist immer noch zu 50% voll.
Könnte damit meinen A6 kostenlos tanken.

Zitat:

@flitzer_wi schrieb am 14. Dezember 2024 um 11:04:06 Uhr:


Kann Adblue eigentlich schlecht werden?
Haben bei uns in der Firma einen 500 Liter Tank seit ca 5 Jahren. Der ist immer noch zu 50% voll.
Könnte damit meinen A6 kostenlos tanken.

Ja, kann es.

Zum Einen kann es sich absetzen, also Kristalle entstehen.

Zum Anderen kann sich bei Sauerstoffkontakt aber auch der Harnstoff nach und nach zersetzen und seine Wirksamkeit verlieren.

Bei AdBlue, gerade bei den filigranen Systemen im PKW, wäre ich zurückhaltend was Lagerung etc. angeht...

Auto läuft super, AU bestanden ohne Probleme

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad Blue Störung, nach 1000km kein Motorstart, Aufi A6 3.0tdi quattro 218 Ps' überführt.]

Ich habe diese Fehlermeldung in meinem passat alle paar Jahre. Lässt sich aber jedes Mal ganz einfach beheben, auf die Autobahn und paar hundert Kilometer richtig heizen, dann verschwindet die Meldung von alleine. VW wollte mir bei ersten mal nox sensor wechseln.

Moin,
seit gestern leuchte die gelbe AdBlue Lampe mit "Systemstörung". Fahrzeug: A6 c7/4G 3.0TDI / 218PS. Adblue habe ich nachgefüllt.
VCDS sagt: Reduktionsmittel (P20E9) Druck zu hoch (8988 hPA) Pumpe Drehzahl 672 U/min, Ansteuerung 50%.
Ich habe daraufhin das Dosierventil ausgebaut. Es war aber praktisch äußerlich nicht verschmutzt (keine Harnstoffkristalle). Die Düse sah ganz ok aus. Könnte die Pumpe sich zugesetzt haben oder das Innenleben des Dosierventils? Für mich hört sich das nach akuter Verstopung an. Könnte ein AdBlue Systemreiniger helfen?
Danke für eure Hinweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen