1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. AdBlue selbst nachfüllen

AdBlue selbst nachfüllen

Mercedes

Hat jemand Erfahrung damit, AdBlue selber nachzufüllen? An diversen Tankstellen gibt es Zapfsäulen mit Zapfpistolen, die nicht unbedingt in den AdBlue-Einfüllstutzen passen und wohl überwiegend für LKW gedacht sind. Das Tankstellen-AdBlue ist deutlich günstiger als das AdBlue in Kanistern. Mercedes-Benz-Preise sind vermutlich vergleichsweise astronomisch.
Mein AdBlue-Tank ist nach 10.000 km halb leer - Reichweitenanzeige ca. 13.000 km. Da sich der AdBlue-Verbrauch vermutlich am Kraftstoffverbrauch orientiert (bislang 6,8 l/100 km), befürchte ich, dass der AdBlue-Verbrauch drastisch ansteigen wird, wenn ich mit meinem Wohnwagen demnächst ca. 8.000 Km nach Frankreich und Spanien fahre. Mit Wohnwagen werde ich wohl nicht unter 10 l/100 km auskommen.
Mei nächster Wartungsdienst ist im Oktober 2016, und ich möchte im Ausland nicht in einen AdBlue-Notstand geraten.

Beste Antwort im Thema

Dann biste im falschen Fred ...
Hier sprechen wir von den Drehmoment stärkeren 2L Diesel Kraftpaketen 😛

165 weitere Antworten
Ähnliche Themen
165 Antworten

Zitat:

Zitat:

@Joerg1942 schrieb am 11. Juli 2016 um 20:04:31 Uhr:


Hat jemand Erfahrung damit, AdBlue selber nachzufüllen? An diversen Tankstellen gibt es Zapfsäulen mit Zapfpistolen, die nicht unbedingt in den AdBlue-Einfüllstutzen passen und wohl überwiegend für LKW gedacht sind. Das Tankstellen-AdBlue ist deutlich günstiger als das AdBlue in Kanistern. Mercedes-Benz-Preise sind vermutlich vergleichsweise astronomisch.
Mein AdBlue-Tank ist nach 10.000 km halb leer - Reichweitenanzeige ca. 13.000 km. Da sich der AdBlue-Verbrauch vermutlich am Kraftstoffverbrauch orientiert (bislang 6,8 l/100 km), befürchte ich, dass der AdBlue-Verbrauch drastisch ansteigen wird, wenn ich mit meinem Wohnwagen demnächst ca. 8.000 Km nach Frankreich und Spanien fahre. Mit Wohnwagen werde ich wohl nicht unter 10 l/100 km auskommen.
Mei nächster Wartungsdienst ist im Oktober 2016, und ich möchte im Ausland nicht in einen AdBlue-Notstand geraten.

....ich tanke nur Super 95...und sonst nix...:-)))))

Dann biste im falschen Fred ...
Hier sprechen wir von den Drehmoment stärkeren 2L Diesel Kraftpaketen 😛

Zitat:

@Joerg1942 schrieb am 11. Juli 2016 um 20:04:31 Uhr:


....Mein AdBlue-Tank ist nach 10.000 km halb leer - Reichweitenanzeige ca. 13.000 km. Da sich der AdBlue-Verbrauch vermutlich am Kraftstoffverbrauch orientiert (bislang 6,8 l/100 km)...

Mein 🙂 meinte mal, ca. 1l AddBlue pro 1000 km.

Ich hab nun 8'500 km runter, AddBlue Anzeige meint ich könne noch 16'800 km fahren. (BC Durchschnitt: 6.0l. Beim nachrechnen an der Tanke komme ich meist auf 6.3 - 6.5l Verbrauch.)

Werd mir 20 l in der Bucht bestellen, wenn ich 20'000 km erreicht habe.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 2. September 2016 um 20:40:29 Uhr:


Dann biste im falschen Fred ...
Hier sprechen wir von den Drehmoment stärkeren 2L Diesel Kraftpaketen 😛

Naja den 220d als Kraftpaket zu bezeichnen nur weil er 50Nm mehr wie der Benziner hat, ich weiß nicht.
In vielen Tests wird der 250 Benziner als sehr agiles und durchzugstarkes Fzg. beschrieben.
Die Beschleunigungswerte von 0-100 belegen dies auch.
Den 220d hatte ich mal als Testfzg. naja mit dem zieht ma koa radl wurscht vom Teller. Mein 250er Benziner zieht da schon viel agiler....
Der Verbrauch ist für mich zweitrangig bei etwa 12.000km per anno.

Der Drehmomentbereich beim 500Nm Diesel erstreckt sich nur zw. 1600-1800 U/min beim Benziner liegen die 350Nm von 1200-4000 U /min an.

Diesel haben bauartbedingt immer mehr kg pro PS bei gleich/ähnlich starker Motorisierung....beim GLC sinds 110kg.

Genau, dann freu dich doch einfach, dass du kein AddBlue brauchst.

Ich fahre zw. 25-30'000 km pro Jahr. Mein 250d rechnet sich bei mir bereits ab 10'000 Km pro Jahr (trotz AddBlue).

Nachdem ich bei meiner 1. Inspektion 60,00 fürs Nachfüllen gezahlt habe, bin ich im Internet fündig geworden und habe mir mal 10 Liter hingestellt.
www.oil-center.de/.../...reine-harnstoffloesung-scr-mit-ausgiesser?...
8,49 für 10 Liter

Ich habe für mich eine prima Lösung gefunden: Letztes Jahr habe ich zufällig im Supermarkt (Famila) einen 5-Liter-Kanister AdBlue mit Einfüllstutzen (samt Entlüftungsrohr - wichtig!) für 8,99 € gefunden, den Inhalt problemlos ohne jedliches Danebentropfen innerhalb etwa 1 Minute in den AdBlue-Tank des GLC geschüttet und anschließend den Kanister an einer AdBlue-Tankstelle für 53 Cent pro Liter gefüllt und erneut in den GLC geschüttet. Die Zapfpistole passt locker in die Kanisteröffnung. Den Kanister werde ich die nächsten Jahre weiter benutzen und erhalte so ständig AdBlue für 53 Cent pro Liter. Der hohe AdBlue-Druck an der Tankstelle (für Busse und LKW gedacht) bereitet keinerlei Probleme.

Kannst du bitte mal ein Bild des Kanisters bzw. Insbesondere Einfüllstutzen posten.

Hintergrund:
Bei mir ging das erste mal AddBlue tanken einwandrei an der Tanke. Hatte abgstellt, war nicht ganz voll aber alles gut. (Anzeigte auf 24'700 km).

Vor 2 Wochen an genau derselben Zapfsäule hat es einfach zu spät abgestellt, sodass ganz wenig Richtung Radkasten gelaufen ist. ZEWA und weg war's. Allerdings zeigte AddBlue im Display die Befüllung nicht an, erst nach ca. 200km Fahrt. War also wohl zuviel drinn.
Und ja, bei dem Tankrüssel an besagter Tanke ist meiner Meinung nach keine "Entlüftung" gegeben. Der Tankrüssel schliesst quasi dicht ab, nach dem reinstecken 😰

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 11. Mai 2017 um 06:57:36 Uhr:


Kannst du bitte mal ein Bild des Kanisters bzw. Insbesondere Einfüllstutzen posten.

Hintergrund:
Bei mir ging das erste mal AddBlue tanken einwandrei an der Tanke. Hatte abgstellt, war nicht ganz voll aber alles gut. (Anzeigte auf 24'700 km).

Vor 2 Wochen an genau derselben Zapfsäule hat es einfach zu spät abgestellt, sodass ganz wenig Richtung Radkasten gelaufen ist. ZEWA und weg war's. Allerdings zeigte AddBlue im Display die Befüllung nicht an, erst nach ca. 200km Fahrt. War also wohl zuviel drinn.
Und ja, bei dem Tankrüssel an besagter Tanke ist meiner Meinung nach keine "Entlüftung" gegeben. Der Tankrüssel schliesst quasi dicht ab, nach dem reinstecken 😰

Wenn der Tankstutzen dicht abschliest dann hattest Du eine LKW Zapfsäule,PKW Zapfsäule ist dünner,darüber

ist eine Kappe die über den Stutzen aussen drüber geht und somit das rausspritzen verhindert.

Der Supermarkt-Adblue-Kanister passt optimal. Wichtig ist, dass der Einfüllstutzen eine Entlüftung hat, siehe Fotos:

Der Supermarkt-Adblue-Kanister passt optimal. Wichtig ist, dass der Einfüllstutzen eine Entlüftung hat, siehe Fotos:

Img-1063
Img-1064

Viele Tankstellen (ARAL, OMV) haben einen Kombi-Stutzen: dünne Spitze für PKW, dickes Mittelteil für LKW. Preis bei OMV beim letzten Mal: 60 ct./l. Habe den Behälter jetzt schon dreimal neu befüllt, ohne große Probleme. Kleines Problem - der Stutzen schließt luftdicht, weswegen leichter Überdruck beim Befüllen entsteht. Beim Rausziehen des Stutzen vorsichtig sein, sonst schnell wegwischen (ist korrosiv).
Nix Kanister, nix MB Service - #vielzuteuer

Moin

Zitat:

@rick72ju schrieb am 16. Mai 2017 um 12:19:41 Uhr:


Preis bei OMV beim letzten Mal: 60 ct./l.

Das geht günstiger direkt in den GLC Behälter für AdBlue, mein letzter Preis € 0.53/l. Zapfsäule mit je einem Stutzen für PKW und für LKW.

Zitat:

@rick72ju schrieb am 16. Mai 2017 um 12:19:41 Uhr:


Beim Rausziehen des Stutzen vorsichtig sein, sonst schnell wegwischen (ist korrosiv).

Harnstofflösung ist nicht wirklich korrosiv, sondern weitgehend neutral. Außerdem trocknet sie sehr schnell zu einem weißen Feststoff ein, den man leicht entfernen kann.
In vielen Hautsalben ist Harnstoff enthalten, wenn er korrosiv wäre, ist das dann eher unangenehm.

Übrigens zählt die WHO Harnstoff zu den unentbehrlichen Arzneimitteln.

Gruß

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen