AdBlue nachfüllen bei den TDIs

VW Passat

Liebe Passat-TDI-Fahrer,

wenn ich es richtig verstehe, muss man bei den Euro6 TDI´s alle paar-Tausend km AdBLue nachfüllen.
Kann man das selber machen, z.B. an der Tanke (gibt´s das da?) und wie geht das bzw. wie lange und fummelig ist das?
Ist das ein Nerv-Faktor?

Danke

Beste Antwort im Thema

Ich habe heute Adblue an einer LKW Säule getankt. Der ganze Tankprozess unterschied sich nicht gross vom normalen Ablauf. Man muss den Stutzen in die Tanköffnung führen. Dabei aufpassen, dass nicht irgendwelche Tropfen auf die Karossiere fallen, da es sonst weisse Spuren gibt. Ich habe dafür extra ein bisschen Papier unter den Tankstutzen gelegt. Danach wie gewöhnlich den Automatikmodus mit automatischer Abschaltung betätigen. Ich habe hier extra auf wenig Durchflussmenge geachtet, weil LKWs wesentlich grössere Tanks haben. Bei mir hat er bei 12.7 Liter aufgehört und danach habe ich noch bis 13.05 Liter gefüllt. Ich hatte dabei noch eine Restanzeige von 2300 Kilometer. Der Tank sollte ja eine Grösse von 13 Liter haben. Das sind aber nur ca. Werte. Vielleicht sind es auch 14 Liter. Danach habe ich die Zündung laufen lassen. Nach ein paar Sekunden zeigte er bei mir Restreichweite 9500 Kilometer.
Im Grossen und Ganzen bin ich mit dem System sehr zufrieden. Es hat alles so funktioniert wie es sollte. Es ist auch wesentlich komfortabler als einen Kanister zu kaufen und mit dem zu tanken. Auch ist es wesentlich günstiger als wenn ich zum Händler gehen würde und es machen lassen würde oder ich das Adblue bei ihm in Flaschen kaufen würde. Die 13 Liter haben etwas über 7 Euro gekostet. Da kann man wirklich nichts sagen. Adblue geht wirklich nicht ins Geld. Und wenn man die NOx Emissionen über eine verstärkte Abgasrückführung realisieren würde, dann würde ich auch mehr brauchen.
Ich würde es auch vor jedem Service machen. Dann kann mir die Garage das zumindest nicht teuer verrechnen. Man braucht auch keine Adapter. Alles passt.

Adblue
299 weitere Antworten
299 Antworten

Also nochmal. LKW Zapfe rein und warten bis es klack macht. Das geht ganz normal. bei mir gingen knapp 10 l rein.
An der Zapfe ist es wesentlich billiger. ich glaub so um die 60 Cent pro Liter. Den 10 l Kanister hab ich bisher am günstigsten für 15€ gesehen. Ich kann die Zapfe empfehlen, wer Sprit nachfüllen kann kann auch Add blue Tanken. Stuten neben dem Dieseleinfüllstutzen

Bei z.B. Aral benötigt man keinen Magnet Adapter.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 4. Mai 2015 um 14:01:51 Uhr:


Also nochmal. LKW Zapfe rein und warten bis es klack macht. Das geht ganz normal. bei mir gingen knapp 10 l rein.

Ich hab auch schon den BiTu so befüllt an einer Aral LKW-Säule die extra ein "Nicht für PKW"-Schild hatte.

Die Zapfpistole passte, automatische Abschaltung. Alles okay.

Hast Du schon probiert danach die Säule zu wechseln, Diesel zu tanken und dann erst an die Kasse zu gehen?
Oder eben andersrum?

Noch nicht weil Tank voll war und ich erst 1 mal Addblue tanken musste. Aber auch das sollte gehen. Die AddBlue Säule hat ja auch eine Nummer . Du musst dann an der Kasse eben 2 Säulen zahlen. Das geht ja aber auch wenn 2 Autos gleichzeitig tanken tust. Also sollte das auch kein Problem sein

Ähnliche Themen

Zitat:

@Xpoint schrieb am 4. Mai 2015 um 14:01:37 Uhr:


Das nimmt mir die "Furcht" da ich evtrl. einen Kauf des Passat oder Superb plane (steinigt mich ruhig).
Ein Bekannter im Sharan muss immer noch zur Werkstatt, dort ist AdBlue einfüllen wohl schwieriger.

Na ja, muss nicht. Aber dadurch, dass der Einfüllstutzen bei den älteren Fahrzeugen im Kofferraum liegt, ist es umständlicher, an den Füllstutzen zu kommen (ggf. Kofferraum ausräumen, dann an Reserveradmulde oder in der Seite den Füllstutzen freilegen), außerdem ist es im Fall des Tropfens von der Zapfsäule auch eine leichte Sauerei - deswegen sollte man, wenn man nicht zu den ganz Mutigen gehört, hier auf die Kanister oder Flaschen ausweichen. Wenn ich aber sehe, dass im neuen Passat die Betankung auch von außen erfolgt, habe ich keine Vorbehalte mehr gegen AdBlue. An der einzigen mir bekannten Tankstelle hier im Ort, welche das AdBlue aus der Zapfsäule anbietet (Freie Tankstelle Fritz Ebmeyer an der B1, Hastenbecker Weg) kostet der Liter, wenn ich mich nicht vollkommen täusche, unter 60 Eurocent.

Zitat:

@PublicT schrieb am 4. Mai 2015 um 14:08:15 Uhr:


Hast Du schon probiert danach die Säule zu wechseln, Diesel zu tanken und dann erst an die Kasse zu gehen?
Oder eben andersrum?

Kann man sicher machen, nur wenn man Pech hat, denkt der Tankwart, Du willst abhauen und ruft schonmal die Polizei. Außerdem blockiert man die 1. Zapfsäule, bis man an der 2. fertig ist. denn die Zapfsäule kann erst freigegeben werden, wenn bezahlt wurde. Daher ist es besser, wenn man erst die eine Säule bezahlt und dann zur nächsten fährt.

Wie gesagt ich tanke AddBlue sonntags da ist die Säule bei uns fast den ganzen Tag leer

Zitat:

@goldengloves schrieb am 4. Mai 2015 um 14:01:51 Uhr:


Also nochmal. LKW Zapfe rein und warten bis es klack macht. Das geht ganz normal. bei mir gingen knapp 10 l rein.
An der Zapfe ist es wesentlich billiger. ich glaub so um die 60 Cent pro Liter. Den 10 l Kanister hab ich bisher am günstigsten für 15€ gesehen. Ich kann die Zapfe empfehlen, wer Sprit nachfüllen kann kann auch Add blue Tanken. Stuten neben dem Dieseleinfüllstutzen

Kann man also den Abschaltmechanismus verwenden? In welche Stellung muss man den Hebel stellen? Auf schnell oder eher langsam?

Kann man eigentlich Adblue nachfüllen ohne das der Hinweis angekommen ist oder sollte das nicht gemacht werden um den Computer nicht zu "verärgern" ?

Zitat:

@f777k schrieb am 4. Mai 2015 um 18:42:34 Uhr:


Kann man eigentlich Adblue nachfüllen ohne das der Hinweis angekommen ist oder sollte das nicht gemacht werden um den Computer nicht zu "verärgern" ?

Kann man ohne Probleme machen. Wenn der Hinweis kommt, muss man mindestens 4 Liter nachfüllen.

Ich habe heute Adblue an einer LKW Säule getankt. Der ganze Tankprozess unterschied sich nicht gross vom normalen Ablauf. Man muss den Stutzen in die Tanköffnung führen. Dabei aufpassen, dass nicht irgendwelche Tropfen auf die Karossiere fallen, da es sonst weisse Spuren gibt. Ich habe dafür extra ein bisschen Papier unter den Tankstutzen gelegt. Danach wie gewöhnlich den Automatikmodus mit automatischer Abschaltung betätigen. Ich habe hier extra auf wenig Durchflussmenge geachtet, weil LKWs wesentlich grössere Tanks haben. Bei mir hat er bei 12.7 Liter aufgehört und danach habe ich noch bis 13.05 Liter gefüllt. Ich hatte dabei noch eine Restanzeige von 2300 Kilometer. Der Tank sollte ja eine Grösse von 13 Liter haben. Das sind aber nur ca. Werte. Vielleicht sind es auch 14 Liter. Danach habe ich die Zündung laufen lassen. Nach ein paar Sekunden zeigte er bei mir Restreichweite 9500 Kilometer.
Im Grossen und Ganzen bin ich mit dem System sehr zufrieden. Es hat alles so funktioniert wie es sollte. Es ist auch wesentlich komfortabler als einen Kanister zu kaufen und mit dem zu tanken. Auch ist es wesentlich günstiger als wenn ich zum Händler gehen würde und es machen lassen würde oder ich das Adblue bei ihm in Flaschen kaufen würde. Die 13 Liter haben etwas über 7 Euro gekostet. Da kann man wirklich nichts sagen. Adblue geht wirklich nicht ins Geld. Und wenn man die NOx Emissionen über eine verstärkte Abgasrückführung realisieren würde, dann würde ich auch mehr brauchen.
Ich würde es auch vor jedem Service machen. Dann kann mir die Garage das zumindest nicht teuer verrechnen. Man braucht auch keine Adapter. Alles passt.

Adblue

Zitat:

@goldengloves schrieb am 4. Mai 2015 um 14:01:51 Uhr:


Also nochmal. LKW Zapfe rein und warten bis es klack macht. Das geht ganz normal. bei mir gingen knapp 10 l rein.
An der Zapfe ist es wesentlich billiger. ich glaub so um die 60 Cent pro Liter.

Ich habe gestern mal drauf geachtet: 39,9 ct/Liter in Hameln.

BTW: Sehr schade finde ich, dass die Kraftstoff-Apps (mehr-tanken, clever-tanken & Co.) kein AdBlue mit anzeigen (auch wenn ich es mit meinem CC nicht benötige). Wäre ja für diejenigen hilfreich, die das bereits benötigen - und das werden ja immer mehr, denn AdBlue gibt es ja nicht an jeder Tanke.

Es gibt (wie so oft) dazu bereits einen ausführlichen Thread in diesem Forum ... warum ein Neuer? 🙄

http://www.motor-talk.de/forum/frage-zu-adblue-t5057662.html

Zitat:

BTW: Sehr schade finde ich, dass die Kraftstoff-Apps (mehr-tanken, clever-tanken & Co.) kein AdBlue mit anzeigen (auch wenn ich es mit meinem CC nicht benötige). Wäre ja für diejenigen hilfreich, die das bereits benötigen - und das werden ja immer mehr, denn AdBlue gibt es ja nicht an jeder Tanke.

Hallo!

Also bei der App mehr-tanken bin ich mir sicher das man dort das AdBlue sich anzeigen lassen kann.

Da ich mir in dieser App eine eigene Favoritenliste mit Tankstellen die AdBlue haben angelegt habe.

Ist bei der Auswahl von den Spritsorten recht weit unten zu finden.

Nur leider sind die Preise in meiner Region teilweise recht veraltet. :-(
Gruß Alex

Zitat:

@jollyswelt schrieb am 20. Mai 2015 um 05:23:15 Uhr:


Also bei der App mehr-tanken bin ich mir sicher das man dort das AdBlue sich anzeigen lassen kann.
Da ich mir in dieser App eine eigene Favoritenliste mit Tankstellen die AdBlue haben angelegt habe.
Ist bei der Auswahl von den Spritsorten recht weit unten zu finden.

Hm, ich hatte in Hameln nach AdBlue gesucht, angeblich gibt es dort keine Tankstellen. Und bei Ebmeyer, die es seit Jahren an der Zapfsäule anbieten, kann man es auch nicht eintragen (wollte nämlich eigentlich den Preis da mal hinterlegen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen