AdBlue Meldung geht nicht weg - Motorstartverhinderung

Opel Zafira C Tourer

Hallo.
Hatte jemand schon diesen problemm?
Ad Blue kommt aus Auspuff ausgelaufen.
Motorleuchte leuchtet und P20E8 -reductant low pressure fehler kommt an.
Sonst geht alles ok.

B20DTH LFS 2.0 cdti 2016 zafira tourer.

mfg.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad Blue kommt aus Auspuff ausgelaufen' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Update von mir:
Ende Juli Werkstatt, Rückmeldung von Opel abwarten... die Wochen gehen ins Land, Motorstartverhinderung in 800 km und sinkend.
Urlaubsfahrt geht natürlich nicht
Im September dann Termin nach dem Urlaub. "Die Antwort von Opel kommt jetzt viel schneller! Innerhalb von Stunden." Na gut, ich habe das Auto wieder abgeholt nachdem nix kam. Am nächsten Tag dann sollte ich wiederkommen, die Antwort ist da "sie brauchen mehr Daten". Da fällt einem nichts mehr ein.
Dann Termin ausgemacht, nochmal. Hat dann drei Tage gedauert und ich hatte die Kiste wieder.
Der NOX-Sensor 1 wurde schlußendlich getauscht.

Aktuell alles i.O. aber ich fahre ja wenig. Insgesamt war das Auto drei Wochen in der Werkstatt und für die fünf Besuche mußte ich 20 mal den Weg auf mich nehmen.

Unglaublich was hier abgeht. Kann sich so eine Marke diesen Service und Kundenumgang leisten?

279 weitere Antworten
279 Antworten

Die 900 Km kommen immer wenn ein Fehler vorliegt oder man nicht das Adblue auffüllt. Das ist normal.

Und was soll denn schon großartig passieren? Das Adblue „schönt“ doch nur deine Abgaswerte. Wenn ein Fehler beim Adblue vorliegt schaltet sich das System sowieso ab. Also kann man doch froh sein das man noch genug Zeitfenster hat. Und außerdem sind das gesetzliche Vorgaben mit den Kilometerhinweisen und der Motorstartverhinderung.

Zitat:

@Cdti_Zafira schrieb am 28. August 2020 um 04:16:46 Uhr:


Die 900 Km kommen immer wenn ein Fehler vorliegt oder man nicht das Adblue auffüllt. Das ist normal.

Und was soll denn schon großartig passieren? Das Adblue „schönt“ doch nur deine Abgaswerte. Wenn ein Fehler beim Adblue vorliegt schaltet sich das System sowieso ab. Also kann man doch froh sein das man noch genug Zeitfenster hat. Und außerdem sind das gesetzliche Vorgaben mit den Kilometerhinweisen und der Motorstartverhinderung.

Richtig das Adblue schaltet ab, meine Feststellung, ab dem Zeitpunkt wo die Leuchte mit dem Abgassymbol

angeht und der Anzeige mit den 900km und Motorstartverhinderung, hat man ca 250km und da passiert das

viel zu viel Adblue reinläuft, ich habe ausgerechnet bei mir waren es ca 1,2ltr auf 100km und das müsste man verhindern, in dem das Programm gleich auf die Motorstartverhinderung geht und das Adblue.ssystem abschaltet. Dann hat man sowieso die 900 km noch zur Werkstatt und die Abgaswerte stimmen sowieso nicht und es kann nicht soviel kaputt gehen.

Mfg Andy

da wird der nachfolgende verkehr schön eingenebelt und man hinterlässt ein zartes glitzern wie an einem frostigen wintermorgen.
😁
und das mit der fakemeldung 900km bei einem defekt kannte ich auch noch nicht. steht das wenigstens in der BA?

Ich bin nach der 900 km Meldung noch 800 Km gefahren. Eingenebelt wird da niemand. 😉 Da nur das Adblue nicht eingespritzt wird, denke ich entspricht die Abgasnorm Euro 5. Die vorherigen (2.0 CDTI) LFS hatten ja auch Euro 5 und sind ja nur wegen den Adblue System auf 6 gekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@slv rider schrieb am 28. August 2020 um 07:42:07 Uhr:


da wird der nachfolgende verkehr schön eingenebelt und man hinterlässt ein zartes glitzern wie an einem frostigen wintermorgen.
😁
und das mit der fakemeldung 900km bei einem defekt kannte ich auch noch nicht. steht das wenigstens in der BA?

Hallo als ich zurück gefahren bin vom Urlaub und sich das Display meldete und Anfing von 900 km abwärts zuzählen habe ich ständig nachgeschaut ob AdBlue fehlt, und auf der Autobahn ist das Abgas so sauber und die Auspuffblende wie Neu ( nicht verrußt ).

Ich habe auch schon nachgeschaut mit den 900 km und habe es auch nirgends gefunden, aber habe es hier auch schon mehrmals gelesen.

Mfg Andy

Zitat:

( nicht verrußt ).

ruß auch eher nicht. für den ist der DPF zuständig. AdBlue und der SCR sind alleine für die stickoxide da.

bei überschuss im System ist das end rohr von einer weißen kruste überzogen -ammoniakschlupf-.

https://www.exomission.de/.../stickoxidminderung-scr

Zitat:

@slv rider schrieb am 28. August 2020 um 08:37:23 Uhr:



Zitat:

( nicht verrußt ).


ruß auch eher nicht. für den ist der DPF zuständig. AdBlue und der SCR sind alleine für die stickoxide da.
bei überschuss im System ist das end rohr von einer weißen kruste überzogen -ammoniakschlupf-.

https://www.exomission.de/.../stickoxidminderung-scr

so war es bei mir ab dem Zeitpunkt als die Lampe anging für das Abgassystem und von da bis zu dem Zeitpunkt wo das Display die 900km anzeigte liefen zuviel von dem Adblue durch warum könnte man das nicht so programmieren das bei diesem Fehler gleich das Adblue abgeschaltet wird und nicht so viel

kaputt gehen kann zB. der SCR Kat. wo ja sehr viel kostet.

Übrigens habe noch keine Antwort von Opel wegen Kulanz bekommen.

Mfg Andy

Ein Fass ohne Boden....
Man lässt reparieren und irgendwann geht das ganze von vorne los....am besten verkaufen. Nur wer kauft zur Zeit einen Diesel? Ich versuche es schon paar Wochen, aber da geht nichts.

Wir sind hier in einer Blase der technisch Interessierten bzw. der Hilfesuchenden. Ich weiß nicht, was parallel in den Astra- oder Insignia-Unterforen abgeht. Ist mir die Lebenszeit zu schade für.

Hier gibt es eine Handvoll, wahrscheinlich drüben auch, von tierisch angep.... Opelfahren, die hängen gelassen werden. Das ist jetzt eine Vermutung bzgl. der Anzahl. Ich kann es dann nicht nachvollziehen, warum man sich das bei Opel antut. Jeder unzufriedene Opelfahrer wird entsprechende Mundpropaganda machen. Die waren auf einem guten Weg. Die Autos sind gut, verglichen mit dem Wettbewerb.

Bei der aktuell aufgezwungenen Sparpolitik kaufe ich mir doch keinen Opel mehr, wenn ich weiß, dass nach Ablauf der Garantie kaum was geht. Kurz aus der Garantie, eingefrorene Handbremsseile. Bekanntes Problem in einer ältereren Serie, nun wieder mal. Null Kulanz von Opel. Wir haben zwei von den Kisten beim Händler regelmäßig zu jedem Wellnesstermin.

Kia. Hat wenigstens 7 Jahre Garantie. Kollege von mir hat einen schon 12 Jahre ohne Probleme.

Hallo. ich habe mal eine Technische frage zum Ad Blue Injektor. Weiß jemand wieviel Spannung da anliegt und wie die Ansteuerung funktioniert? Schon mit Zündung ein? Imbulsgesteuert? Für jede Antwort bin ich erst mal dankbar.

impulse vom Steuergerät. niederspannung. regelkreis.

Hallo slv rider. Niederspannung wie hoch? 2,46 V?
Was bedeutet Regelkreis? Schaltet die Pumpe ab wenn ein Fehler anliegt? Bei mir wir der Injektor mit 2,46 Volt impulsartig angesteuert es kommt aber kein Adblue. Kann man bzw. Darf man die Spule des Injektors den Widerstand messen?

Ohne Grundkenntnisse/Systemkenntnisse bringt messen mit dem Multimeter nix.
Vorgehen nach Prüfanleitung Tis2web und vielleicht mal eine Mengenprüfung per GDS2.
Da Du vermutlich über das alles nicht verfügst bleibt nur der gutgemeinte Rat mit der Fachwerkstatt.
Oder jemand eine bessere Idee?

Zitat:

@Mati50 schrieb am 29. August 2020 um 21:45:42 Uhr:


Hallo slv rider. Niederspannung wie hoch? 2,46 V?
Was bedeutet Regelkreis? Schaltet die Pumpe ab wenn ein Fehler anliegt? Bei mir wir der Injektor mit 2,46 Volt impulsartig angesteuert es kommt aber kein Adblue. Kann man bzw. Darf man die Spule des Injektors den Widerstand messen?

Hallo bei mir war es so, als die Leuchte für die Abgaseinrichtung anging hat die Pumpe weiter gearbeitet sonst hätte bei mir nicht so viel AdBlue durch das System laufen können, erst als die Meldung im Display anging mit der Motorstartverhinderung und 900 Km rückwärts zählte schaltete das Adblue System ab, ich kann es so sagen den ich habe ständig den Adbluestand überprüft, ab den 900km mußte ich kein Adblue mehr nachleeren.

Mfg Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen