AdBlue im 1.6 tdi?
Habe den 120PS Diesel und sehe keine adblue Füllstutzen. Muss ich hier überhaupt adblue einfüllen? (für den 1.6er gibt die sufu nicht viel her)
Danke für eure Infos
40 Antworten
Zitat:
@carli80 schrieb am 1. Juni 2015 um 09:10:10 Uhr:
Warum?Zitat:
@206driver schrieb am 1. Juni 2015 um 07:31:41 Uhr:
Wer sich mit den beiden Systemen beschäftigt, würde wohl eher den SCR-Kat wählen.
Gegenfrage: Warum sollte man einem System, dass sich bei schweren Nutzfahrzeugen in den letzten 10+ Jahren mehr als bewährt hat nicht den Vorzug geben? Der Speicherkat ist relativ neu. Es fehlen wirklich Erfahrungen, wie sich die Abgasumwandlung auf Kurzstrecken im städtischen Raum verhält, wo die Abgastemperatur sehr gering ist. Wie oft muss das Motormanagement da eingreifen und wie wirkt sich das auf Verbrauch und Co. aus?
Weiterhin unklar ist, was nach 100tkm, 150tkm oder 200tkm passiert. Müssen die Systeme ausgetauscht werden oder nicht. Vom SCR-Kat ist mir so etwas nicht bekannt.
Ich würde mich jeden Falls für den SCR-Kat entscheiden. Das Motormanagement kann entsprechend optimal angepasst werden und muss zum Abbau des NOx nicht (regelmäßig) verändert werden. Die zusätzlichen Kosten durch AdBlue sind relativ gering.
Zitat:
@carli80 schrieb am 1. Juni 2015 um 09:10:10 Uhr:
Zitat:
Der NOx-Speicherkat arbeitet in der Regel wartungsfrei.
Wie auch schon bei den Partikelfiltern muss man beachten, was "wartungsfrei" wirklich bedeutet. Wartungsfrei heißt, dass bis zum Austausch keine planmäßigen Wartungsmaßnahmen fällig sind. Mehr nicht. Beispiel: Wenn der NOx-Speicherkat also nach 100tkm getauscht werden muss und bis dahin keine Kosten aufgetreten sind, ist es wartungsfrei.
Vermutlich würde so ein Verhalten zu einem ähnlichen Erstauen führen wie die Tatsache, dass auch wartungsfreie Partikelfilter durch den Ascheeintrag eine gewisse Lebensdauer haben und irgendwann getauscht werden müssen.
Zitat:
@Superdino schrieb am 1. Juni 2015 um 12:48:07 Uhr:
Ja, aber auch wegen Feinstaub wird regelmäßig die Sau durchs Dorf getrieben. Dieselfahrzeuge ohne DPF werden kaum noch auf den Markt gebracht, Benzin-Direkteinspritzer aber millionenfach.
Es ist schwierig zu sagen, was schlimmer ist. "Früher" hat man ja nur den PM-Wert in der Norm vorgegeben. Die Partikelmasse ist jedoch nicht alles und daher gibt es inzwischen auch den PN-Wert (also Partikelanzahl). Leider gibt es diesen Wert nicht in den alten KBA Übersichten.
Wenn man nur nach dem PM-Wert gehen würde, ist jeder Diesel ohne Partikelfilter um ein vielfaches schlimmer. Selbst die dreckigsten Benziner mit Direkteinspritzer halten ja einen sehr strengen PM-Wert ein.
Zitat:
@RomeoOskar schrieb am 31. Mai 2015 um 12:09:21 Uhr:
Na ja, sooo neumodisch ist Adblue auch wieder nicht :-)
Nur möglicherweise haben viele B7 Dieselfahrer das wohl gar nicht wahrgenommen, weil der Tank nur bei der Inspektion aufgefüllt werden musste.
Mein B7 von 2011 mit 140PS hat einen Adblue Tank unter der Reserveradmulde. Neu ist, dass die B8 wohl auf Grund der verschärften Abgasvorschriften erheblich mehr von dem Zeug konsumieren, daher der praktische Einfüllstutzen. Die Motoren erkennt man übrigens im Konfigurator an dem Kürzel SCR.
Die meisten B7 Dieselfahrer hatten gar kein Ad-Blue, weil dieses nur in der Sonderversion des Euro-6-Diesels verkauft wurde. Viele hat VW davon nicht verkauft. Der "normale" 140PS-Diesel sowie alle anderen B7-Diesel hatten kein AdBlue, dafür auch nur Euro-5.
Die Motoren im B8 brauchen übrigens nicht mehr AdBlue als der B7 - eher im Gegenteil, da weniger Verbrauch auch weniger AdBlue bedeutet. VW hat nur leider den AdBlue-Tank massiv verkleinert und im Gegenzug eine prakikablere Befüllungsmöglichkeit konzipiert, sonst wär hier wieder das Forum voll gewesen von Beschwerden, es sei eine Zumutung, alle 7000km in der Reserveradmulde wegen dem AdBlue herumzukleckern.
stimmt, ist mir noch gar nicht aufgefallen. Das ist ein echter Pluspunkt für den Touran
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Motoren im B8 brauchen übrigens nicht mehr AdBlue als der B7 - eher im Gegenteil, da weniger Verbrauch auch weniger AdBlue bedeutet. VW hat nur leider den AdBlue-Tank massiv verkleinert und im Gegenzug eine prakikablere Befüllungsmöglichkeit konzipiert, sonst wär hier wieder das Forum voll gewesen von Beschwerden, es sei eine Zumutung, alle 7000km in der Reserveradmulde wegen dem AdBlue herumzukleckern.
Das wage ich zu bezweifeln. Ich fahre einen B7 mit einem EURO 6 Diesel - sprich mit AdBlue.
Ich fahre seit der letzten Wartung bei 30.000km, bei welcher ich AdBlue selbst aufgefüllt habe, ohne weiteres Auffüllen bis zum aktuellen Stand von 63.500 km - sprich bisher 33.500 km mit einer Tankfüllung Adblue.
Wenn ich mich nicht irre, so habe ich hier gelesen, dass der Tank im B8 nahezu die gleiche Größe hat, wie im B7. Wenn überhaupt weicht das Volumen nur minimal voneinander ab. Im B7 sind es nominell um die 12 Liter AdBlue. Google sagt mir für den B8 einen Wert von 13 Litern! Nachfüllen angeblich alle 9.000 km (ca.).
Ich habe im B8-Forum noch von keinem Diesel gelesen, der auch nur annähernd eine solche Reichweite mit AdBlue hat, wie der o.g. B7!
Ich würde schon sagen, dass der Verbrauch deutlich höher ist....!
Legt man die o.g. Werte zu Grunde ergibt sich für den B7 ein Verbrauch von ca.
0,36 Liter/1000km (12 Liter auf 33.000 km)
1,44 Liter/1000km (9 Liter auf 9.000 km)
Selbst wenn man dort noch etwas mit den Zahlen spielt.....je nach Fahrweise halt....ist ein signifikanter Unterschied nicht von der Hand zu weisen!
Das kann verschiedene Gründe haben. Zum Beispiel kann der neue 2.0 TDI durch weniger Abgasrückführung (weniger Verbrauch) höhere Stickoxidwerte produzieren und dadurch braucht es automatisch mehr Adblue. Zudem kann es auch an effektiv weniger Stickoxidwerten liegen. Beim 2.0 TDI mit 240 PS sind es 49 mg/km NOx. Bei Euro 6 liegt die Maximalmenge bei 80 mg/km. Auch bei den Realwerten kann der B7 höher liegen als der B8.
Es kann auch sein, dass sogar mehr Adblue eingespritzt wird als eigentlich nötig wäre für die Reduktion. Dadurch hat man immer ein Sicherheitspolster und erreicht sehr tiefe NOx Werte auch bei sich schnell wechselnden Fahrprofilen. Das überschüssige Ammoniak wird dann im Oxi-Kat wieder zu Wasser und Stickstoff. Somit ist auch bei Extrembedingungen immer eine effiziente Umwandlung des NOx möglich.
Schliesslich kann es aber auch am Fahrprofil liegen. Jemand, der ständig auf der Autobahn mit 200 Km/h und mehr fährt, der verbraucht sicher mehr, als der immer 120 Km/h fährt und nicht schneller.
http://tinyurl.com/ocyxpboZitat:
@Dloll schrieb am 2. Juni 2015 um 07:02:44 Uhr:
Ich meine im Konfigurator gelesen zu haben das der neue Touran als Diesel auch einen 1.6 SCR hat.
SCR gibts beim 1.6 TDI B8
Zitat:
@cagivasupercity schrieb am 2. Juli 2015 um 23:35:08 Uhr:
http://tinyurl.com/ocyxpbo
SCR gibts beim 1.6 TDI B8
Den SCR gibt es beim
1.6TDI SCR BlueMotion! Die
1.6TDI BlueMotion Technologyhaben keinen SCR-Kat und somit kein AdBlue!
Wer kann etwas zum Adblue Verbrauch beim Passat Variant 1.6TDI SCR BlueMotion sagen?
Vielen Dank!
Gruss
Ralf
Sry, gerade erst gemerkt, dass ich auf nen Uralten Beitrag geantwortet habe...
Beitrag kann gelöscht werden...
Zitat:
@Superdino schrieb am 1. Juni 2015 um 12:48:07 Uhr:
Ja, aber auch wegen Feinstaub wird regelmäßig die Sau durchs Dorf getrieben. Dieselfahrzeuge ohne DPF werden kaum noch auf den Markt gebracht, Benzin-Direkteinspritzer aber millionenfach.
Keine Sorge ist ab September für Benziner Pflicht soweit ich weiß 😉
Hat keiner einen aktuellen Passat Variant 1.6TDI SCR BlueMotion und kann was zum Adblue Verbrauch was sagen?
Danke!
Zitat:
@marlasdad schrieb am 2. Februar 2018 um 14:32:02 Uhr:
Hat keiner einen aktuellen Passat Variant 1.6TDI SCR BlueMotion und kann was zum Adblue Verbrauch was sagen?
Danke!
Wird hier keiner haben, zumindest wenn ich in den Konfigurator schaue, gibt es weder in DE noch in AT einen 1,6TDI SCR!
Zitat:
@Heli220 schrieb am 2. Februar 2018 um 16:26:24 Uhr:
Wird hier keiner haben, zumindest wenn ich in den Konfigurator schaue, gibt es weder in DE noch in AT einen 1,6TDI SCR!
Doch gibt es, Trendline 1,6 SCR Bluemotion
https://www.volkswagen.de/.../trendline?page=engineAber keine Ahnung wer sowas warum kauft ...
Im Ösiland würde es wg. dem Nova-Zeugs ja vielleicht noch ein wenig Sinn machen.
AdBlue, kann man wahrscheinlich von den üblichen 1-1,5 l/1000km ausgehen ... ist ja immer noch ein wenig individuell von div. Faktoren abhängig.
Zitat:
@msb8282 schrieb am 2. Februar 2018 um 16:36:22 Uhr:
Zitat:
@Heli220 schrieb am 2. Februar 2018 um 16:26:24 Uhr:
Wird hier keiner haben, zumindest wenn ich in den Konfigurator schaue, gibt es weder in DE noch in AT einen 1,6TDI SCR!
Doch gibt es, Trendline 1,6 SCR Bluemotion
https://www.volkswagen.de/.../trendline?page=engineAber keine Ahnung wer sowas warum kauft ...
Würde ehrlich gesagt keinen Diesel ohne SCR mehr kaufen...
BTW:
WTF VW????
Wenn ihr den im Trendline anbietet, könnt ihr das doch auch bei den restlichen Anbieten? oO