AdBlue Füllmenge - selber nachfüllen?

Audi Q5 8R

Kann man das adblue am Q5 selber Nachfüllen? Dürfte doch nicht so schwierig sein.Habe bei Audi für´s Nachfüllen 🙁12 Liter,plus ,,Einfüll-Arbeit"😉
90 € bezahlt!!Geht´s noch???

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich gehe mal davon aus, dass alle die es interessiert ein adblue Fahrzeug haben und auch im Besitz der Betriebsanleitung sind und darüber hinaus auch des Lesens mächtig:-)
Bitte mal auf Seite 200 - 202 nachlesen, dort ist der Befüllvorgang einwandfrei beschrieben und auch erwähnt, welcher Norm das adblue entsprechen muß. (ISO 22241-1)
Der Erwerb ist in handelsüblichen Gebinden an fast jeder Araltankstelle möglich, es gibt sogar eine Übersichtskarte.
http://www.findadblue.com/?gclid=CNX17YPVrqoCFZwz3wodnkEFXg

Ein zu großes Gebinde ist allerdings auch nicht empfehlenswert für den Hausgebrauch, da es sonst beim Umfüllen Gepansche gibt.
Für die großen Gebinde werden ja auch nicht umsonst entsprechende Pumpen im Handel angeboten, dies würde allerdings auch entsprechende Ausgaben erfordern, welche die Werkstatt natürlich auch gerne in ihrer Kasse wiederfinden möchte - wer geht schon für umsonst arbeiten:-)
Da unser adblue Q5 erst 3000 Km runter hat, benötige ich zwar noch keine Nachfüllflaschen, werde dies aber wenn es soweit ist auch selber befüllen.

Hoffe der Beitrag bringt etwas Klarheit, schönen Abend noch.
Gruß
Michael

706 weitere Antworten
706 Antworten

Jeder wie er mag! Das sollte das Motto sein. ;-)
Ich habe bisher unseren Q3 zweimal an einer Markentankstelle (!) mit Magnetadapter getankt. Und ich habe einen gekauft, da ich das auch mit meinen neuen Q5 machen werde. Dann lohnen sich auch die 29,95 €, die ich dafür gezahlt habe. Übrigens gibt es dort, wo ich tanke, auch einen Adapter zum Ausleihen, was ich aber vorher nicht wusste. Das Tanken selbst ist völlig umproblematisch, wenn man ganz gefühlvoll drückt und dauert bei etwas mehr als 10 l für den Q3 keine 2Minuten. Und ich muss keinen tropfenden Schlauch irgendwie unterbringen. ;-)
Aber nochmal: Wer mit dem Kanister glücklich ist, soll es gerne bleiben. Jeder so, wie er es am liebsten mag!

Zitat:

@IldeKo schrieb am 11. April 2016 um 13:03:45 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 11. April 2016 um 12:18:21 Uhr:


Will dir dabei nicht Unrecht geben und ich weiß was du denkst.
Nur muss man auch sehen was man fährt und wie oft man nachfüllen muss.
Denn es gibt auch welche, die müssen alle 7000 km was nachfüllen und dann wollen sie nicht immer in die Werkstatt und dort viel Geld und Zeit verbringen.
Genauso wenn ich im Urlaub will, dann füllen noch einmal die Leute auf und wollen nicht erst in die Werkstatt.

Hallo,
Jaaa genau! Und genau für die habe ich das oben gepostet. Wenn man dafür nicht extra in die Werkstatt will und das ganze recht sauber, günstig und auch noch audigerecht selbst durchführen will. Notfalls auch mit 10 ltr Kanister für unterwegs wenns denn sein muss.

Nur eine Frage noch zum Verständnis: Was heißt "audigerecht"?

Zitat:

@sdk61 schrieb am 11. April 2016 um 14:05:25 Uhr:



Zitat:

@IldeKo schrieb am 11. April 2016 um 13:03:45 Uhr:


Hallo,
Jaaa genau! Und genau für die habe ich das oben gepostet. Wenn man dafür nicht extra in die Werkstatt will und das ganze recht sauber, günstig und auch noch audigerecht selbst durchführen will. Notfalls auch mit 10 ltr Kanister für unterwegs wenns denn sein muss.

Nur eine Frage noch zum Verständnis: Was heißt "audigerecht"?

"audigerecht" heißt ganz einfach:
ingenieurtechnisch einwandfrei mit einer gehörigen Portion "Premiumfeeling"

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 11. April 2016 um 00:16:08 Uhr:



Zitat:

@Stoffsitzer schrieb am 11. April 2016 um 00:06:14 Uhr:


@ Ildeko
Warum soll ich 1,35 für den Liter zahlen, wenn ich es an der Tankstelle für 60 Cent bekomme? 20 Minuten brauche ich nicht zum Auffüllen und meine Klamotten bleiben auch sauber. Du kaufst ja auch beim Lidl ein weil es dort ein bisschen billiger ist ;-)

Ich kann die Aufregung um die Kosten in diesem Fall nicht nachvollziehen. Wir reden hier von Kostendifferenzen um die 60 Cent pro 1000 bis 2000 km entsprechend 1 Euro pro Monat, je nach Fahrleistung vielleicht ein bißchen mehr!
Hallo gehts noch!!

Gib doch deinem Tankwart die 20 € fürs befüllen der freut sich auch 😉

Ähnliche Themen

Anbei nochmal beide gebräuchlichen Adapter, einmal von Hoyer und der andere vom VW Crafter, weil ich danach gefragt worden bin.

Image
Image

... wie bereits geschrieben, ich finde das ganze Thema mit dem AdBlue eigentlich unzumutbar und nicht besonders kundenfreundlich umgesetzt. Mit der Zapfpistole und deren Abhängigkeiten ist nur was für die ganz technisch Versierten (nichts für Damen, Retner und Leute mit zwei linken Händen), Alle ~ 10.000 km mit Termin in die Werkstatt und Monteurstunde sowie doppelter Preis für AdBlue (außerhalb der Inspektionstermine, Reifenwechsel, TÜV, etc) nervt und ist zu teuer. Ich habe mich für die Lösung mit dem org. AUDI/VW Schlauch entschieden - das funktioniert recht gut, einmalig 10 EUR, aber dauert doch sehr lange (3 x 5 Liter = fast 30 Minunten) und meine Nachbarn schmunzeln, denken da kommt der mit seinem fetten neuen A6 und dann alle 4 Monate sowas .... siehe Foto. Im Winter bei -10°C ist das auch sicherlich nicht so toll draußen im Hof.

20160416-151509

Hallo Q Freunde

für mich ist das Nachfüllen mit adblue alles Neuland. Mit meinem neuen SQ5 den ich im Juli bekomme darf ich nun auch nachfüllen.
Jetzt zu meiner Frage, gibt es eine Füllstandskontrolle beim Befüllen des Tanks den man kontrollieren kann und wenn der Behälter mit dem Harnstoff überläuft schädigt das den Lack?

Es gibt keine direkte Anzeige, er sagt dir aber rechtzeitig Bescheid, je nach Typ 2500km-4000km wenn du es nachfüllen musst.
Das Überlaufen sollte man vermeinen wie beim Sprit, da sollte man es auch vermeiden.

Zitat:

... und meine Nachbarn schmunzeln, denken da kommt der mit seinem fetten neuen A6 und dann alle 4 Monate sowas .... siehe Foto.

Aber wenigstens hat Audi den Nachfüllstutzen außerhalb des Autos angabracht. Andere Modelle von VW habe ihn m.W. nach im Kofferaum. Das Gesabber im Auto nachzufüllen wäre für mich ein echtes 'no go'. Außerhalb an der Tankklappe finde ich es eigentlich mit Unterstützung durch den Nachfüllschlauch noch ganz gut zu bewerkstelligen...

Zitat:

@Kuh-Treiber0815 schrieb am 18. April 2016 um 14:45:57 Uhr:



Zitat:

... und meine Nachbarn schmunzeln, denken da kommt der mit seinem fetten neuen A6 und dann alle 4 Monate sowas .... siehe Foto.

Aber wenigstens hat Audi den Nachfüllstutzen außerhalb des Autos angabracht. Andere Modelle von VW habe ihn m.W. nach im Kofferaum. Das Gesabber im Auto nachzufüllen wäre für mich ein echtes 'no go'. Außerhalb an der Tankklappe finde ich es eigentlich mit Unterstützung durch den Nachfüllschlauch noch ganz gut zu bewerkstelligen...

Richtig, die haben wir auch bei uns und ist absolut umständlich und nehmen noch mehr Adblue als hier die angegebenen Werte.

Zitat:

@nix4free schrieb am 1. August 2011 um 13:29:27 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von spuerer


Steht darüber nix in der Bedienungsanleitung?😕

Wenn was stehen würde, dann wäre es mit aller Garantie: "Füllen sie nur Origiinal AdBlue von Audi nach", wie das in anderen Fällen auch ist. Die Frage ist nur, ob es dasselbe ist, wie man andernorts bekommt; und ich glaube, ja. Wenn es jemand *weiss*, dann bitte schreiben...

Das wär das gleiche als wenn Audi schreibt: Tanken sie nur original Audi Diesel... Quatsch,- Ad Blue ist Ad Blue...

Zitat:

@mbml164 schrieb am 18. April 2016 um 13:14:43 Uhr:


Hallo Q Freunde

für mich ist das Nachfüllen mit adblue alles Neuland. Mit meinem neuen SQ5 den ich im Juli bekomme darf ich nun auch nachfüllen.
Jetzt zu meiner Frage, gibt es eine Füllstandskontrolle beim Befüllen des Tanks den man kontrollieren kann und wenn der Behälter mit dem Harnstoff überläuft schädigt das den Lack?

Das Zeug sollte nicht auf Lackoberflächen o.ä. kommen. Die gute Nachricht ist, es kann gar nicht "überlaufen" weil es keinen freien Einlauf gibt. Selbst die 1,5L Kartuschen werden aufgeschraubt. Und wie geschrieben mit dem org. AUDI Einfüllschlauch sind beide Seiten mit Dichtring fest verschraubt. Wenn also wie in meinem Fall mit 17 Liter Tank im A6 die Warnung mit 2000km Restreichweite kommt, kann ich genau 15 Liter (3x5) einfüllen per Schlauch. Die gehen wunderbar rein, mit dem Schlauch geht kein Tropfen nebendran. Man brauch nur bissl Geduld.

Heute vor längerer Auslandsfahrt in Berlin bei Total, Heerstraße/Jaffestraße für 0,63€ getankt.
18,03 L für 14241 km, entspricht 1,26 L/1000 km, damit 10% unter dem bisherigen Schnitt von 1,4 L/1000km.
(2 L, cleandiesel, 190 PS, Euro 6)

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 4. Mai 2016 um 10:43:14 Uhr:


Heute vor längerer Auslandsfahrt in Berlin bei Total, Heerstraße/Jaffestraße für 0,63€ getankt.
18,03 L für 14241 km, entspricht 1,26 L/1000 km, damit 10% unter dem bisherigen Schnitt von 1,4 L/1000km.
(2 L, cleandiesel, 190 PS, Euro 6)

Das ist für EURO 6 durchaus akzeptabel.
Mit EURO 5 habe ich es auf 0,63 Liter/1000 km geschafft, allerdings vor der Serviceaktion. Wie es nachher ausschaut, wird sich erst zeigen.....

Firmenwagen VW Caddy 5780km 10l nachgefüllt.
Das ist nicht normal. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen