AdBlue Füllmenge - selber nachfüllen?
Kann man das adblue am Q5 selber Nachfüllen? Dürfte doch nicht so schwierig sein.Habe bei Audi für´s Nachfüllen 🙁12 Liter,plus ,,Einfüll-Arbeit"😉
90 € bezahlt!!Geht´s noch???
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich gehe mal davon aus, dass alle die es interessiert ein adblue Fahrzeug haben und auch im Besitz der Betriebsanleitung sind und darüber hinaus auch des Lesens mächtig:-)
Bitte mal auf Seite 200 - 202 nachlesen, dort ist der Befüllvorgang einwandfrei beschrieben und auch erwähnt, welcher Norm das adblue entsprechen muß. (ISO 22241-1)
Der Erwerb ist in handelsüblichen Gebinden an fast jeder Araltankstelle möglich, es gibt sogar eine Übersichtskarte.
http://www.findadblue.com/?gclid=CNX17YPVrqoCFZwz3wodnkEFXg
Ein zu großes Gebinde ist allerdings auch nicht empfehlenswert für den Hausgebrauch, da es sonst beim Umfüllen Gepansche gibt.
Für die großen Gebinde werden ja auch nicht umsonst entsprechende Pumpen im Handel angeboten, dies würde allerdings auch entsprechende Ausgaben erfordern, welche die Werkstatt natürlich auch gerne in ihrer Kasse wiederfinden möchte - wer geht schon für umsonst arbeiten:-)
Da unser adblue Q5 erst 3000 Km runter hat, benötige ich zwar noch keine Nachfüllflaschen, werde dies aber wenn es soweit ist auch selber befüllen.
Hoffe der Beitrag bringt etwas Klarheit, schönen Abend noch.
Gruß
Michael
706 Antworten
Zitat:
@mondeomq schrieb am 31. März 2016 um 21:46:24 Uhr:
@sdk61: würdest du dann bitte die Teilenummer posten?
Eine Teilenummer hab' ich nicht. Aber dafür Bilder vom Q3 meiner Frau! 🙂
Hallo Zusammen,
da ich mich hier immer ziemlich wund suche wie und ob ich nun Ad Blue selber nachtanke (Admin: könnte man das Forum mal aufräumen?) habe ich mal ein paar Bilder gemacht und Infos zusammengestellt.
Nach Anruf beim Teile Händler teilte dieser mir mit, daß er kein Ad Blue für Audi und VW Fahrzeuge liefern kann.... warum auch immer, wird seinen Grund haben ;-)
Somit fuhr ich zum Audi Händler meines Vertrauens.Nachfüllen lassen in der Werkstatt geht mit 10 l Kanister und kostet Kanisterpreis + Monteurstunde, daher recht teuer. Nachfüllen lassen vom Servicemitarbeiter im weissen Audi Hemd geht mit der "Gallonen Spritze" und kostet nochmehr, da die "Spritze" bei 20 ltr. Bedarf viel zu teuer ist. (Bedienungsanleitung Q5 S. 201)
Alternativ bot er mir das komplett Set zum Selbstauffüllen an für Schlappe 34,87 incl. MWST (20 ltr). Anbei Teile Nummern, bebilderte Anleitung sowie Bilder von meiner Kuh beim tanken.... :-).
Der Füllschlauch liegt seit dem in der praktischen wiederverschließbaren Kunststofftüte in der Reserveradmulde und wartet auf seinen nächsten Einsatz. Dann werden nur noch die Kanister von orig. Audi benötigt.
Für alle Ad Blue "billig" tanker an der freien Tankstelle:
Die Kuh kostet nicht selten 50 TSD Euro.... Und ihr wollt mit einer "billig Plörre" alle 13 TSD km 10 Euro sparen? Hm, komische Auffassung..... ;-)
Gruß an alle anderen Kühe
... ein mehr als zufriedener Q5 Fahrer :-)
Das "billige" von den freien Anbietern hat 100% die selbe Qualität, wie das überteuerte AdBlue vom Audihändler, denn für AdBlue gibt es eine Norm.
Hm,....soso, überteuert,..... 22,58 Euro zzgl. MWST für 20 ltr, für ein Auto der 50.000 Euro Preisklasse, alle 13000 km....
Sorry!
:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@IldeKo schrieb am 10. April 2016 um 16:46:26 Uhr:
Hm,....soso, überteuert,..... 22,58 Euro zzgl. MWST für 20 ltr, für ein Auto der 50.000 Euro Preisklasse, alle 13000 km....
Sorry!
:-)
Nur mal so zum Vergleich: Aus der LKW-Zapfpistole kostet dasselbe Adblue (nach ISO 22241) 50-60 Cent/Liter. Ich nehme an, Du betankst deine Kuh auch ausschließlich mit "Audi-Diesel", weil das einfach besser ist.. 😁
Zitat:
@thomas0469 schrieb am 10. April 2016 um 22:54:23 Uhr:
Zitat:
@IldeKo schrieb am 10. April 2016 um 16:46:26 Uhr:
Hm,....soso, überteuert,..... 22,58 Euro zzgl. MWST für 20 ltr, für ein Auto der 50.000 Euro Preisklasse, alle 13000 km....
Sorry!
:-)Nur mal so zum Vergleich: Aus der LKW-Zapfpistole kostet dasselbe Adblue (nach ISO 22241) 50-60 Cent/Liter. Ich nehme an, Du betankst deine Kuh auch ausschließlich mit "Audi-Diesel", weil das einfach besser ist.. 😁
Hallo Thomas,
nein, das tue ich nicht.
Du kannst ja mal Posten wie Du aus der LKW Zapfsäule das Zeugs in die Kuh bekommst, den Tankwart davon überzeugst dass Du heute mal Mindermengen abnehmen möchtest und bitte erklär mir wie die Befüllung incl. Entlüftung funktioniert.... Ich habe für beide Kanister ungefähr 20 min benötigt, da die Entlüftungsmöglichkeit über die integrierte Doppelleitung zum Kanister funktioniert und das deshalb auch ein bischen zeitaufwendig ist.
Handelt es sich bei Deiner Variante um eine Druckbetankung? Hält das der Tank aus? Und bitte den Kostenvoranschlag für die Reinigung der Klamotten nicht vergessen... ;-)
Also bei meiner km Leistung von 15 bis 20000 pro Jahr gönne ich mir das Audi AdBlue gerne.
Liebe Grüße
Ildeko
@ Ildeko
Warum soll ich 1,35 für den Liter zahlen, wenn ich es an der Tankstelle für 60 Cent bekomme? 20 Minuten brauche ich nicht zum Auffüllen und meine Klamotten bleiben auch sauber. Du kaufst ja auch beim Lidl ein weil es dort ein bisschen billiger ist ;-)
Zitat:
@Stoffsitzer schrieb am 11. April 2016 um 00:06:14 Uhr:
@ Ildeko
Warum soll ich 1,35 für den Liter zahlen, wenn ich es an der Tankstelle für 60 Cent bekomme? 20 Minuten brauche ich nicht zum Auffüllen und meine Klamotten bleiben auch sauber. Du kaufst ja auch beim Lidl ein weil es dort ein bisschen billiger ist ;-)
Ich kann die Aufregung um die Kosten in diesem Fall nicht nachvollziehen. Wir reden hier von Kostendifferenzen um die 60 Cent pro 1000 bis 2000 km entsprechend 1 Euro pro Monat, je nach Fahrleistung vielleicht ein bißchen mehr!
Hallo gehts noch!!
Danke verzinkt!-
Nun weiss ich wenigstens, daß ich nicht der einzige bin, der seiner Kuh und seinem "gierigen Händler" die 12 Euronen im Jahr für das laut unseren Vorrednern "total überteuerte" Audi- Adblue gönnt.
Und nu is gut :-)
Bei meinem neuen A6 den ich im Dez. 2015 bekam ( 2.0 Tdi ultra mit 190ps) ging jetzt am wo Ende die Warnung zum nachfüllen an bei km stand 9.500 :-( Habe auch an der zaspfsäule probiert. Aber egal wie vorsichtig ich an der Pistole gedrückt habe, das zeug ist immer wieder nach hinten raus gespritzt. Ich hab dann nach 1 Liter aufgegeben. Das ist der letzte Mist und nervt total. Ich dachte ich komm von Inspektion zu Inspektion.
Zitat:
@IldeKo schrieb am 10. April 2016 um 23:19:09 Uhr:
Du kannst ja mal Posten wie Du aus der LKW Zapfsäule das Zeugs in die Kuh bekommst, den Tankwart davon überzeugst dass Du heute mal Mindermengen abnehmen möchtest und bitte erklär mir wie die Befüllung incl. Entlüftung funktioniert.... Ich habe für beide Kanister ungefähr 20 min benötigt, da die Entlüftungsmöglichkeit über die integrierte Doppelleitung zum Kanister funktioniert und das deshalb auch ein bischen zeitaufwendig ist.Handelt es sich bei Deiner Variante um eine Druckbetankung? Hält das der Tank aus? Und bitte den Kostenvoranschlag für die Reinigung der Klamotten nicht vergessen... ;-)
Also bei meiner km Leistung von 15 bis 20000 pro Jahr gönne ich mir das Audi AdBlue gerne.
Liebe Grüße
Ildeko
Das Adblue bekommt man mit folgendem Magnetadapter in den Tank:
http://www.aus32-dershop.de/.../...ole-pkw-tanken-adbluer-vw-audi.html
Die Durchflussmenge der LKW-Pistole ist kein Problem, solange man mit Fingerspitzengefühl den Hebel der Zapfpistole nur ganz wenig durchdrückt. Dann bleibt die Kleidung so sauber wie beim Diesel tanken. Für die notwendige Entlüftung sorgt der Magnetadapter.
An den LKW-Zapfsäulen die ich bisher gesehen habe steht Mindestmenge 2 L. Auch das sehe ich nicht wirklich als Problem an.
Es besteht auch noch die Möglichkeit per Zapfpistole den leeren Adblue-Kanister vollzutanken und dann mit dem von Dir beschriebenen Füllschlauch einzufüllen. Das mache ich bei meinem Sharan, da der Adblue-Tankstutzen dort im Kofferraum ist.
Zitat:
@tiger55 schrieb am 11. April 2016 um 09:45:54 Uhr:
Aber egal wie vorsichtig ich an der Pistole gedrückt habe, das zeug ist immer wieder nach hinten raus gespritzt. Ich hab dann nach 1 Liter aufgegeben. Das ist der letzte Mist und nervt total. Ich dachte ich komm von Inspektion zu Inspektion.
Also, im Q3 Forum gibt es auch einen Adblue thread, und da berichten einige dass es mit dem Magnetadapter problemlos geklappt hat:
http://www.motor-talk.de/.../adblue-t5215518.html?page=20#post45860526
Zitat:
@IldeKo schrieb am 11. April 2016 um 10:30:22 Uhr:
Das ist jetzt nicht dein Ernst..... Ein Adapter für 34,95 Euro ????Kein Kommentar.
Will dir dabei nicht Unrecht geben und ich weiß was du denkst.
Nur muss man auch sehen was man fährt und wie oft man nachfüllen muss.
Denn es gibt auch welche, die müssen alle 7000 km was nachfüllen und dann wollen sie nicht immer in die Werkstatt und dort viel Geld und Zeit verbringen.
Genauso wenn ich im Urlaub will, dann füllen noch einmal die Leute auf und wollen nicht erst in die Werkstatt.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 11. April 2016 um 12:18:21 Uhr:
Zitat:
@IldeKo schrieb am 11. April 2016 um 10:30:22 Uhr:
Das ist jetzt nicht dein Ernst..... Ein Adapter für 34,95 Euro ????Kein Kommentar.
Will dir dabei nicht Unrecht geben und ich weiß was du denkst.
Nur muss man auch sehen was man fährt und wie oft man nachfüllen muss.
Denn es gibt auch welche, die müssen alle 7000 km was nachfüllen und dann wollen sie nicht immer in die Werkstatt und dort viel Geld und Zeit verbringen.
Genauso wenn ich im Urlaub will, dann füllen noch einmal die Leute auf und wollen nicht erst in die Werkstatt.
Hallo,
Jaaa genau! Und genau für die habe ich das oben gepostet. Wenn man dafür nicht extra in die Werkstatt will und das ganze recht sauber, günstig und auch noch audigerecht selbst durchführen will. Notfalls auch mit 10 ltr Kanister für unterwegs wenns denn sein muss.