Adaptives M-Fahrwerk + VSL = Lenkung schwammig

BMW 4er F32 (Coupé)

Ich fahre ein 4er Coupe von 2014 mit Adaptivem M-Fahrwerk + Variabler Sportlenkung.
Die Lenkung und Federung des Wagens ist unbefriedigend. Im Besonderen im Comfort-Modus und der Geschwindigkeiten 40-100 km/h schwankt der Wagen bei Bodenwellen und erfordert hohen Korrekturbedarf. Das Lenkverhalten müsste direkter ansprechen, um dem Fahrer mehr Sicherheit zu geben. Das Fahren erfordert einen hohen Grad an Aufmerksamkeit, nicht die Spur zu verlassen. Im Sport-Modus wirkt die Lenkung in niedrigen Geschwindigkeiten zu steif, was das Fahren in der Stadt erschwert. Aber auch in anderen Geschwindigkeitsbereichen könnte es insgesamt besser abgestimmt sein. Im Ergebnis schaltet man beim Fahren von niedrigen zu hohen Geschwindigkeiten zwischen den Modi (Comfort/ Sport) hin und her, um ein angenehmes Fahrgefühl zu erhalten. Das ist unbefriedigend. Mit einem Satz: Es ist kein Fahrgefühl, was ich in einem BMW erwarten darf.

Nach 2 Untersuchungen des Wagens einschl. Fahrtests ist BMW zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich hierbei um die reguläre Einstellung des adaptiven Fahrwerks handelt. Die Wahrnehmungen sind also richtig und werden vom BMW-Händler bestätigt. Es handelt sich hierbei nicht um ein Problem der Fahrsicherheit sondern um Defizite in der technischen Abstimmung bzw. Einstellung des Fahrwerks zu Lasten des Fahrkomforts. Mit einem Satz: Es handelt sich hierbei um eine "Schwäche" des Modells, nicht um einen reparaturpflichtigen Mangel.

Die Situation an meinem Fahrzeug kann ich nicht tolerieren. Ich habe mir dieses Auto gekauft, um ein perfektes Fahrgefühl zu haben. Das war ich von meinem Vorgängermodell (BMW 1er/ 2010) bereits gewohnt. Zudem ist BMW hierfür bekannt und wirbt damit: "Aus Freude am Fahren."
Insofern bin ich an einer Lösung nach wie vor interessiert. Nach Aussage von BMW steht aktuell kein Softwareupdate oder eine andere Lösung zur Verfügung.

Frage an die MOTORTALK-Community: Kennt Ihr diese Probleme? Wenn ja, was war oder ist eure Lösung? Wir sollten uns verständigen, wie wir die Fahreigenschaften verbessern können. Damit ein BMW wieder ein BMW ist...

Über zahlreiche Beiträge würde ich mich freuen.
Gruß, Roman

Beste Antwort im Thema

Nachdem mein 440i GC mit Adaptivem Fahrwerk und Variabler Sportlenkung im Dezember gebaut und nach den Feiertagen an mich übergeben wurde wollt eich nach 550km noch mal berichten. Aktuell steht er auf 225er 18" Conti 830.
Wie bei der Probefahrt mit einem 2018er 440i GC im Spätsommer (18" 225/255 Mischbereifung damals, Hersteller/Modell der Reifen weiss ich nicht mehr) ist auch bei meinem kein "schwammiges" Verhalten festzustellen. Die Lenkung ist präzise und direkt, auch im Komfort Modus - unabhängig von der Geschwindigkeit.

Wenn ich die Lenkung jetzt mit anderen BMW der letzten 20 Jahre vergleiche, sowohl eigene auch Leih und Ersatzwagen mit denen ich mindestens ein paar hundert Kilometer gefahren bin dann ist der primäre Unterschied, dass die elektronischen Lenkungen nicht so viel Feedback von den Reifen zurück geben, einschliesslich Schlaglöcher, Regenrinnen usw.
"Schwammig" waren eigentlich nur die Lenkungen im 5er, vor allem der G30 530 den ich eine Woche der Auslieferung des F36 hatte war grausam in der Beziehung. Ob der die Aktivlenkung hatte hab ich vergessen nachzuschauen - mir war der Wagen von Anfang an etwas "fremd" und nur Transportmittel...

Bei Bedarf kann ich im Sommer gerne noch mal meinen Eindruck mit den 225/255 18" Potenzas schildern. Aber ich vermute mal das es keinen Unterschied machen wird.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 17. Oktober 2017 um 14:49:46 Uhr:


....
Wenn es um deutliche Lenkbewegungen geht, ist auch alles unproblematisch. Am kritischsten ist, wenn z.B. in einer langezogenen leichten, aber schnellen Kurve Kräfte auf die Lenkung wirken, man sich aber noch innerhalb des veriabel übersetzten Mittelbereichs der VSL befindet. Wenn man dann leichte Steuerimpulse geben will, z.B. weil sich der Kurvenradius etwas öffnet, ist das einfach eine sehr unpräzise Angelegenheit, weil es in dem Bereich auch so gute wie keine Rückstellkräfte gibt.
.....
Inzwischen habe ich ja den 125d mit M-Fahrwerk. Die Tatsache, dass ich ihn ohne VSL bestellt habe und der kürzere Radstand (und ev. auch der geringere Reifenquerschnitt) lassen die Lenkung für mich jetzt ganz ok erscheinen.

Das beschreibt es sehr gut, so empfinde ich es auch. Immer dann wo minimale Lenkkorrekturen aus der Mittellage nötig sind, z.B. in Baustellen auf der Autobahn, ist das Lenkgefühl sehr schlecht.

Leider gibt es den M140i oder M240i, welche ich als Alternative in Betracht ziehen würde nur mit VSL. Diesel will ich keinen mehr und eigentlich auch keinen 4 Zylinder. Leider gibt es den 718 Cayman auch nur noch mit 4 Zylinder. Sonst wäre der erste Wahl als Ersatz für den 4er gewesen.

Zitat:

@hjscheidt schrieb am 17. Oktober 2017 um 16:11:21 Uhr:



Leider gibt es den M140i oder M240i, welche ich als Alternative in Betracht ziehen würde nur mit VSL.

VSL ist inzwischen auch bei jedem 4er mit M-Paket nicht mehr abwählbar. Ich finde das einen Oberhammer...

Zitat:

@hjscheidt schrieb am 16. Oktober 2017 um 02:43:31 Uhr:


Ich bin mit der Lenkung auch überhaupt nicht zufrieden, vor allem das Verhalten um die Mittellage.
Auch nach 48tkm habe ich kein gutes, vertrauenerweckendes Gefühl mit dieser Lenkung.

Fahrwerk neu eingestellt, andere Reifen, verschiedene Luftdrücke, haben nur kleine Verbesserungen erziehlt.

Das Softwareupdate für das adaptive Fahrwerk habe ich einspielen lassen. Das hat etwas gegen das Poltern geholfen. Die Abstimmung wurde damit aber eher noch weicher. Im Sport-Modus ist es halbwegs OK.

Das nächste was ich störend finde, er schiebt doch relativ deutlich über die Vorderräder in Kurven. Früher waren die BMWs neutraler abgestimmt und haben nur leicht untersteuert und das auch etwas später.

Nach 10 BMWs in den letzten 30 Jahren, der erste wo die "Freude am Fahren" nicht aufkommt.
Wenn sich das mit der nächsten Generation nicht deutlich verbessert, war das der letzte BMW. Ein erster Hinweis wird der nächste 3er sein, der nächstes Jahr kommt.
Im Moment ist es aber so egal ob F20, F21, F22, F23, F30, F31, F32, F34, F36 usw überall ist das gleiche Bauteil (Lenkgetriebe) eingebaut, wenn man die VSL hat.

Ich denke man muss damit leben so wie es ist. Ich habe eniges probiert und der Erfolg war minimal.
Scheinbar kommen aber viele damit zurecht.

----------------------------------

Was du und JensZerl beschreiben, fasst irgendwie die gesamten Beiträge zusammen. (Danke für deinen Beitrag jenszerl!) Ich sehe als Fazit dieses Themas auch eine generelle Änderung im Lenkverhalten bei BMW, die sich wohl im Besonderen bei VSL bemerkbar macht. Es hat also ersteinmal nichts mit dem adaptivem Fahrwerk zu tun. Die Kombination verstärkt den Effekt eher zum negativen (Comfort-Modus).

Reifen: Die Art der Reifen wirken sich aus, sind aber nicht die Ursache. Wobei ich unterschiedliche Argumente gelesen habe. Bei mir war die Umstellung weg von RFt eine Verbesserung, bei anderen genau umgekehrt!? Aus meiner Sicht ist das Thema nicht entscheidend.

Lösungen: Von allen die meine Probleme teilen, bisher keinen Beitrag gehabt wo eine Lösung parat war. Die Aussage dass ein Softwareupdate nicht entscheidende Fortschritte bringt, ist hilfreich. Da kann ich mir den Aufwand und die Kosten sparen. JensZerl schreibt, er hat beim neuen Wagen auf VSL verzichtet. Weiß jemand, ob man das bei bestehenden Wagen auch versuchsweise abschalten kann?

Habe ich sonst noch was vergessen? Was kann man tun?

Wie geht es weiter: Aus meiner Sicht müsste ein Softwareupdate die Lösung bringen. Das setzt aber voraus, dass sich BMW München mit dem Problem auseinandersetzt und dieses als wirkliches Änderungsupdate (analog wie bei Android oder iOs) zur Verfügung stellt.

Sollte einer was wissen, bitte melden. Über weitere Beiträge würde ich mich freuen.

Laut diesem Artikel wurde die Lenkung beim Facelift nachgeschärft:
http://www.bimmertoday.de/.../

Ähnliche Themen

Interessanter Artikel BigKahuna!

Also ich habe nahezu die gleiche Ausstattung zur Probefahrt gehabt und dami vor LCI und danach gehabt und die Lenkung ist nit der VSL hervorragend. Keine Ahnung, wovon hier alle reden; zum Glück!

Die VSL ist eine andere Hardware (Lenkgetriebe), das lässt sich nicht per Software "abschalten".
Die Software steuert nur die elektrische Lenkunterstützung.

Wie gut eine elektrische Lenkung sein kann, sehe ich ja in meinem Zweitwagen. Die ist sehr gut, wenn auch da das Gefühl zur Straße zur hydraulischen Vorgängerlenkung etwas gelitten hat, ist die Lenkung trotzdem sehr gut.

Es gab mal einen Artikel wie die VSL Hardware technisch realisiert ist. Das Problem ist die Art und Weise, wie die Änderung der Lenkübersetzung realisiert ist. Die normale Lenkung, obwohl wenn die auch elektrisch unterstützt wird, hat das Problem nicht. Leider finde ich den Artikel im Moment nicht.

Ich sehe nur eine Lösung, BMW sucht sich einen anderen Zuliefer oder spezifiziert die Anforderungen für den Zulieferer besser.
Interessanterweise haben M2 und M3/M4 diese Problematik deutlich weniger. Wenn man dann mal im Teilekatalog sucht, stellt man fest, dass das die einzigen Modelle von allen 1ern, 2ern, 3ern, 4ern, 5ern ist, die eine andere Teilenummer verbaut haben. Interessanterweise ist das Lenkgetriebe da "nur" ja 10% teurer. Die wäre ich gerne bereit zu bezahlen. Das Teil passt aber leider nicht.

Zitat:

@hjscheidt schrieb am 19. Oktober 2017 um 12:11:07 Uhr:



Es gab mal einen Artikel wie die VSL Hardware technisch realisiert ist. Das Problem ist die Art und Weise, wie die Änderung der Lenkübersetzung realisiert ist. Die normale Lenkung, obwohl wenn die auch elektrisch unterstützt wird, hat das Problem nicht. Leider finde ich den Artikel im Moment nicht.

Ev. ist es dieser hier:
http://www.pss-steering.com/prog_zahnstange.html

Der beschreibt allerdings die Nachteile der BMW-VSL-Technik im Gegensatz zur PSS-Lenkung. Vor allem wird hier deutlich, dass teilweise nur ein einzelner Zahn in die Zahnstange greift.

Zitat:

Ich sehe nur eine Lösung, BMW sucht sich einen anderen Zuliefer oder spezifiziert die Anforderungen für den Zulieferer besser.
Interessanterweise haben M2 und M3/M4 diese Problematik deutlich weniger. Wenn man dann mal im Teilekatalog sucht, stellt man fest, dass das die einzigen Modelle von allen 1ern, 2ern, 3ern, 4ern, 5ern ist, die eine andere Teilenummer verbaut haben. Interessanterweise ist das Lenkgetriebe da "nur" ja 10% teurer. Die wäre ich gerne bereit zu bezahlen. Das Teil passt aber leider nicht.

Ehrlich gesagt gehe ich inzwischen davon aus, dass BMW das genau so haben will. Das Rückstellmoment wäre meines Erachtens alleine durch Softwareänderungen höher zu bekommen. Das problem ist, dass die Hersteller ähnlich wie beim Türklang den Lenkungen eine „eigene Note“ verleihen wollen. Das ist BMW definitiv gelungen, ist nur keine gute Note… 😁

Zitat:

@Romek74 schrieb am 12. Oktober 2017 um 12:51:08 Uhr:


Ich fahre ein 4er Coupe von 2014 mit Adaptivem M-Fahrwerk + Variabler Sportlenkung.
Die Lenkung und Federung des Wagens ist unbefriedigend. Im Besonderen im Comfort-Modus und der Geschwindigkeiten 40-100 km/h schwankt der Wagen bei Bodenwellen und erfordert hohen Korrekturbedarf. Das Lenkverhalten müsste direkter ansprechen, um dem Fahrer mehr Sicherheit zu geben. Das Fahren erfordert einen hohen Grad an Aufmerksamkeit, nicht die Spur zu verlassen. Im Sport-Modus wirkt die Lenkung in niedrigen Geschwindigkeiten zu steif, was das Fahren in der Stadt erschwert. Aber auch in anderen Geschwindigkeitsbereichen könnte es insgesamt besser abgestimmt sein. Im Ergebnis schaltet man beim Fahren von niedrigen zu hohen Geschwindigkeiten zwischen den Modi (Comfort/ Sport) hin und her, um ein angenehmes Fahrgefühl zu erhalten. Das ist unbefriedigend. Mit einem Satz: Es ist kein Fahrgefühl, was ich in einem BMW erwarten darf.

Nach 2 Untersuchungen des Wagens einschl. Fahrtests ist BMW zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich hierbei um die reguläre Einstellung des adaptiven Fahrwerks handelt. Die Wahrnehmungen sind also richtig und werden vom BMW-Händler bestätigt. Es handelt sich hierbei nicht um ein Problem der Fahrsicherheit sondern um Defizite in der technischen Abstimmung bzw. Einstellung des Fahrwerks zu Lasten des Fahrkomforts. Mit einem Satz: Es handelt sich hierbei um eine "Schwäche" des Modells, nicht um einen reparaturpflichtigen Mangel.

Die Situation an meinem Fahrzeug kann ich nicht tolerieren. Ich habe mir dieses Auto gekauft, um ein perfektes Fahrgefühl zu haben. Das war ich von meinem Vorgängermodell (BMW 1er/ 2010) bereits gewohnt. Zudem ist BMW hierfür bekannt und wirbt damit: "Aus Freude am Fahren."
Insofern bin ich an einer Lösung nach wie vor interessiert. Nach Aussage von BMW steht aktuell kein Softwareupdate oder eine andere Lösung zur Verfügung.

Frage an die MOTORTALK-Community: Kennt Ihr diese Probleme? Wenn ja, was war oder ist eure Lösung? Wir sollten uns verständigen, wie wir die Fahreigenschaften verbessern können. Damit ein BMW wieder ein BMW ist...

Über zahlreiche Beiträge würde ich mich freuen.
Gruß, Roman

Ich kann die Eindrücke nur bestätigen. 435d xDrive mit Adaptivem M-Fahrwerk + Variabler Sportlenkung. Die Lenkung wurde nach 25.000 Km getauscht, da das Lenkverhalten sicherheitsrelevante Probleme brachte. Kosten übernahm BMW.

Das Problem ist lt. BMW-Werkstattmeister die elektronische Lenkung. Kein Lösung möglich.

Ich bin am Wochenende einen 440i F36 mit Produktionsdatum 2018-05-25 probe gefahren der u.a. die VSL (SA02VL) und das Adaptive Fahrwerk (SA02VF) hatte. Zu dem Zeitpunkt hatte der Wagen etwas mehr als 1100km runter (hinterher waren's ein paar mehr 😁 ).

Da ich vorher schon auf diesen Thread hier aufmerksam geworden bin habe ich besonders auf die genannten Probleme geachtet. Mein bisheriges Fahrzeug ist ein E90 330i mit hydraulischer Servotronic (S216A) den ich seit seiner "Geburt" 10/2009 fahre. Die beschriebenen Probleme mit der VSL konnte ich nicht beobachten.

Bin von der VSL und dem Adaptiven Fahrwerk sehr angetan und werde das bestellen sobald der :-) sich genug beim Preis bewegt hat.

Zitat:

...
Da ich vorher schon auf diesen Thread hier aufmerksam geworden bin habe ich besonders auf die genannten Probleme geachtet. Mein bisheriges Fahrzeug ist ein E90 330i mit hydraulischer Servotronic (S216A) den ich seit seiner "Geburt" 10/2009 fahre. Die beschriebenen Probleme mit der VSL konnte ich nicht beobachten.

Bin von der VSL und dem Adaptiven Fahrwerk sehr angetan und werde das bestellen sobald der :-) sich genug beim Preis bewegt hat.

Ersteinmal freut es mich zu hören, dass es offensichtlich positive Reaktionen auf diese Probleme bei BMW gegeben hat. Allerdings bin ich skeptisch! Ich würde dir empfehlen, noch eine weitere Probefahrt zu machen und mal nur im Comfort-Modus zu fahren. Das wird später dein Standard sein. Du willst nicht permanent in den Modi hin und herschalten müssen. Das Auto muss im Comfort-Modus funktionieren. Hier empfehle ich Landstraße mit vielen Bodenwellen und Kurven, Tempo ca. 80-100 km/h. Und wenn du dann noch ein gutes Gefühl hast, dann hat sich was geändert.

Mich würde interessieren, wie die Unterschiede zu den herkömmlichen Systemen (Stoßdämpfer konventionell, Lenkung Servotronic) sich absolut anfühlen. Bleiben hier trotz gutem Fahrgefühl Nachteile bestehen? So war es in den vorigen Beiträgen teilweise zu lesen....

Also bitte nochmal um Rückmeldung, wenn du die nächste Probefahrt gemacht hast. Danke.

Welch Reifen werden denn überhaupt gefahren? Ursache könnten schon schlechte Reifen sein.

@Romek74 schrieb am 28. August 2018 um 12:54:41 Uhr:

Zitat:

Ersteinmal freut es mich zu hören, dass es offensichtlich positive Reaktionen auf diese Probleme bei BMW gegeben hat. Allerdings bin ich skeptisch! Ich würde dir empfehlen, noch eine weitere Probefahrt zu machen und mal nur im Comfort-Modus zu fahren. Das wird später dein Standard sein. Du willst nicht permanent in den Modi hin und herschalten müssen. Das Auto muss im Comfort-Modus funktionieren. Hier empfehle ich Landstraße mit vielen Bodenwellen und Kurven, Tempo ca. 80-100 km/h. Und wenn du dann noch ein gutes Gefühl hast, dann hat sich was geändert.

Weshalb gehst du davon aus das ich das nicht getan habe? 😕 War ja eine Probefahrt und kein Wochenendausflug...

Waren etwa 280 km auf verschiedenen Strecken die ich gut kenne und von Autobahn, Bundesstrasse, Landstrasse mit jeweils gutem und weniger gutem Belag war alles dabei. Die meiste Zeit im Comfort Modus, manchmal im Sport Modus und auf 2 Abschnitten bin ich zwei mal gefahren - je einmal Sport und einmal Comfort Modus weil mich der unterschied im direkten vergleich interessiert hat. Die Unterschiede waren wie erwartet - Sport ist halt straffer und Comfort gleicht Unebenheiten besser aus. Soweit jetzt nichts besonderes.

Zitat:

Mich würde interessieren, wie die Unterschiede zu den herkömmlichen Systemen (Stoßdämpfer konventionell, Lenkung Servotronic) sich absolut anfühlen. Bleiben hier trotz gutem Fahrgefühl Nachteile bestehen? So war es in den vorigen Beiträgen teilweise zu lesen....

Ich kann nur sagen in dem F36 den ich gefahren war weder die Lenkung schwammig noch konnte ich ein schaukeln beobachten. Wie sich das anfühlt ist neben den unterschiedlichen Fahrbahnbedingungen auch ein sehr subjektives Gefühl. Wenn dich interessiert wie sich das mit einem anderen Fahrzeug (F32 vs F33 vs F36) oder im Vergleich vor/nach Facelift anfühlt wirst du wohl nicht drum herum kommen dir ein anderes Fahrzeug zu leihen und damit zu Fahren.

Zitat:

Also bitte nochmal um Rückmeldung, wenn du die nächste Probefahrt gemacht hast. Danke.

Habe keine weitere Probefahrt geplant. Die 280 km haben mir gereicht um einen Eindruck zu bekommen und meine Kaufentscheidung zu fällen.

Zitat:

Weshalb gehst du davon aus das ich das nicht getan habe? 😕 War ja eine Probefahrt und kein Wochenendausflug...

Waren etwa 280 km auf verschiedenen Strecken die ich gut kenne und von Autobahn, Bundesstrasse, Landstrasse mit jeweils gutem und weniger gutem Belag war alles dabei. Die meiste Zeit im Comfort Modus, manchmal im Sport Modus und auf 2 Abschnitten bin ich zwei mal gefahren - je einmal Sport und einmal Comfort Modus weil mich der unterschied im direkten vergleich interessiert hat. Die Unterschiede waren wie erwartet - Sport ist halt straffer und Comfort gleicht Unebenheiten besser aus. Soweit jetzt nichts besonderes.

Ersteinmal Danke für die Rückmeldung und die damit verbundene Info. Deine Testfahrt war in der Tat aussagekräftig! Warum ich spektisch war? Ich selbst hatte vor meinem Kauf eine Testfahrt von 30 min. mit dem Verkäufer daneben, der direkt den Sportmodus aktiviert hat. Insofern nicht wirklich hilfreich für dieses Thema und unterm Strich für so ein Auto zu wenig. Allerdings hätte ich auch nicht gedacht, dass ein BMW sich so komischn anfühlen kann. Ich hatte in der Vergangenheit bereits mehrere gefahren. Im Fahrgefühl waren die alle top!!! Jetzt weiß ich worauf man achten muss.

Also danke nochmal und viel Spaß mit dem neuen Auto.

Soweit mir bekannt war das vor allem ein Problem
der ersten Generation, bevor der 4er renoviert wurde. Vor allem die Kombination aus xDrive, adaptivem Fahrwerk und VSL war gelinde gesagt eine Katastrophe. Hab mich immer gewundert was an dem hochgelobten Fahrverhalten der BMWs so toll ist, bis klar wurde, dass diese Kombination einfach Mist ist.
Schon das man mittlerweile was draus gelernt hat.

Ich hab auch draus gelernt und bestellt kein Auto mehr ohne ausgiebige Probefahrt :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen