1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83
  7. Adaptives Fahrwerk versus M-Fahrwerk...

Adaptives Fahrwerk versus M-Fahrwerk...

BMW 4er

Vielleicht schon hundert mal diskutiert...trotzdem mangels Probefahrt Möglichkeit die Frage:

Ist das adaptive Fahrwerk beim 440i im M-Modell z.B. in der Sporteinstellung "gleich" wie das reine M-Fahrwerk? Sprich-ist es ähnlich "hart" und gleich "stabil", wie das adaptive?
BMW schreibt ja beim M-Fahrwerk:Angepasste Dämpfer, kürzere Federn sowie Stabilisatoren mit höchster Verdrehsteifigkeit.

Jeder erzählt irgend etwas anderes, geschweige denn mein Händler, der hat gar keinen Plan.
Hat jemand wirklich den Unterschied mal selbst erfahren und kann konkret Auskunft geben?

Beste Antwort im Thema

E60 mit Erstentwicklung RFT waren Holzreifen, da musste man schon ganz fest daran glauben, dass man ja so sicher unterwegs ist, um es auszuhalten, F10/11 ging es schon besser, lag aber an der besseren Reifenentwicklung.
Katastrophe war 640xd mit M-Fahrwerk und 20" Dunlop RFT, da hat es dir die Lenkung aus der Hand geschlagen.
Wie Christian bereits sagt, adaptives Fahrwerk heute ohne RFT, bester Komfort und besseres Handling, siehe mein X4 M40i mit Michelin PSS in 20", sehr hoher Komfort, tolles Fahrverhalten, da bekommt man erst mit, wie gut die Fahrwerke von BMW eigentlich sind.

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

@66speedy schrieb am 22. April 2017 um 20:22:17 Uhr:


...
Heute hab ich es doch etwas komfortabler 😛
...

Da geht es mir ähnlich. Zwar hatte ich nie das Glück, einen Manta meinen eigenen zu nennen, denn ich startete meine Autokarriere mit einem Bambino, aber den Komfort schätze ich mittlerweile wie Du.

Unser bestes Auto in dieser Hinsicht war der F07, das schlechteste ein E39 mit M-Sportfahrwerk und 18-Zoll-Rädern. Der war wirklich bretthart. Und mit diesem sind wir den Flickenteppich zwischen Forst/Olszyna und Kreuz Krzyzowa in Polen gefahren. War eigentlich nur mit Tempo zu ertragen... Laut und rüpellig, man flog förmlich über die Löcher. Da sind Deine Ortschaften wahrscheinlich noch eine Ecke besser.

Möglicherweise ist die Strecke in Polen aber schon modernisiert, dann hoppeln die Leute da nicht mehr durch die Gegend. Ich weiß es nicht mehr, da wir mittlerweile nur noch über A44/A38/A4 nach Krakau fahren. Die A38 und die A4 in Polen sind neu und damit gut zu fahren.

Ansonsten sind die Straßen in NRW überall wohl die schlimmsten der Republik. Oder zumindest sind die hier bei uns in der Gegend nun wirklich schlecht - viele Straßen in meiner alten Heimat sind da bedeutend besser.

Ich bekomme meinen F36 mit dem adaptiven Fahrwerk und hoffe inständig, dass das Fahrwerk auch wirklich "Comfort" bietet und nicht nur der Schalter so beschrieben ist. Beim F07 war das Auto in dieser Stellung eine ausgesprochene Sänfte (und das mit 20" RFT), der F10 ist in Comfort+-Modus auch sehr angenehm, trotz 19" und RFT.

Ob das adapt. FW vom 4er GC mit dem 5er GT mithalten kann bleibt abzuwarten, da der GT schon sehr auf Langstrecke und Komfort ausgelegt war.
Ich hoffe mal das Du nicht enttäuscht wirst und zufrieden damit bist.
Wir werden es bestimmt zu hören bekommen 😉

Meine bisherige beste Sänfte war ein Opel Omega Caravan.
Er war zwar nicht das schönste Auto, aber der Komfort war wirklich unglaublich.
War für mich damals der praktischste Luxusdampfer den ich in dem Moment fahren konnte.

Aber wir schweifen ab, BTT 😉

Grüße,
Speedy

Zitat:

@66speedy schrieb am 22. April 2017 um 20:57:33 Uhr:


Ob das adapt. FW vom 4er GC mit dem 5er GT mithalten kann bleibt abzuwarten, da der GT schon sehr auf Langstrecke und Komfort ausgelegt war.
Ich hoffe mal das Du nicht enttäuscht wirst und zufrieden damit bist...

Ich erwarte vom F36 keinen F07, auch keinen F10.

Worauf ich schlichtweg hoffe ist, dass das adaptive Fahrwerk nicht so hölzern abrollt, wie alle mir bisher bekannten M-Fahrwerke, auch wenn es zwischen dem E39 über den E60 bis zum E92 (alle 3 hatten das M-Fahrwerk) erhebliche Steigerung bzgl. des Komforts gab. Und das wie schon geschrieben mit RFT-Gummis (bis auf den E39 - der wäre aber auch mit Kaugummireifen unerträglich gewesen).

Zitat:

@JCzopik schrieb am 22. April 2017 um 21:37:21 Uhr:


Worauf ich schlichtweg hoffe ist, dass das adaptive Fahrwerk nicht so hölzern abrollt, wie alle mir bisher bekannten M-Fahrwerke, auch wenn es zwischen dem E39 über den E60 bis zum E92 (alle 3 hatten das M-Fahrwerk) erhebliche Steigerung bzgl. des Komforts gab.
@

Schorsch

Also ich schreibe ja wirklich gerne mit dir, aber diese Aussage kann ich nach dem gefühlt 100. Mal schon nicht mehr lesen. *lach* Der E39 hatte doch noch Transportsicherungen verbaut, ansonsten ist ein E92 mit M-Fahrwerk und 19" RFT nicht komfortabler. 😁

Dann bin ich wohl 2 Jahre mit Transportsicherungen gefahren...
Der E39 war fahrwerkstechnisch eine Katastrophe. Der E60 danach kam uns wirklich sanft vor und der E92 keineswegs unkonfortabler als der E60. Einzig der E39 mit M-Fahrwerk und den optionalen 18-Zöllern war kaum erträglich.

Mein E61 M-Fahrwerk mit 19" runflat war Holzreifen pur! Dagegen sind die 19" Brückensteine jetzt eine Sänfte 🙂

Dann weiß ich auch nicht, hatte selbst E39, E60 und F10 mit M-Sportfahrwerk und 18". Letztere hatten RFT und waren ebenso stuckerig und unangenehm bei Querfugen. Der VFL E92 mit M-Fahrwerk und 19" RFT ist da noch mal eine andere Hausnummer.

Der F31 meistert diese Diszipilinen mit adapt. Fahrwerk und NonRFT im Vergleich zu o.g. Fahrzeugen am besten.

E60 mit Erstentwicklung RFT waren Holzreifen, da musste man schon ganz fest daran glauben, dass man ja so sicher unterwegs ist, um es auszuhalten, F10/11 ging es schon besser, lag aber an der besseren Reifenentwicklung.
Katastrophe war 640xd mit M-Fahrwerk und 20" Dunlop RFT, da hat es dir die Lenkung aus der Hand geschlagen.
Wie Christian bereits sagt, adaptives Fahrwerk heute ohne RFT, bester Komfort und besseres Handling, siehe mein X4 M40i mit Michelin PSS in 20", sehr hoher Komfort, tolles Fahrverhalten, da bekommt man erst mit, wie gut die Fahrwerke von BMW eigentlich sind.

Naja, mein F36 kommt zunächst mit RFT, denn nur die gibt es ab Werk auf die 19"-Felgen.
Und ich werde doch nicht neue Reifen runterschmeißen. Als fahren wir mindestens die ersten zwe-drei Jahre auf RFT im Sommer. Für Winter habe ich schon 4x Dunlop Winter Sport 5 XL als non-RFT auf 18"-Felgen liegen. Wird auch ein guter Vergleich zu den RFTs im Sommer sein.
Den F10 fahren wir im Sommer mit der Werks-Mischbereifung als RFT (sind Brückensteine) undim Winter mit Nokians als non-RFT. Alles sind 19"-Reifen, wobei im Winter keine Mischbereifung vorliegt. Einen großen Komfortunterschied Sommer zu Winter kann ich beim Adaptive Drive des F10 nicht verzeichnen.

Ich komme vom A5 Sportback mit Serienfahrwerk und bin nun den 420d LCI mit M-Paket Probegefahren. Laut Händler war das M-Fahrwerk ohne adaptiv verbaut. Insgesamt hat mir und meiner Frau die Straßenlage/ das Handling bei Dorf/Stadt/Land gefallen, BAB war zeitlich nicht möglich. Wichtig war mir, dass sich die Seitenneigung in flott gefahrenen Kurven in Grenzen hält, denn da ist der A5 für mein Gefühl souverän abgestimmt, ohne ansonsten extrem hart zu wirken. Nachdem ich vor der Probefahrt noch skeptisch war, habe ich also das M-Fahrwerk als durchaus komfortabel empfunden. Nun ist der 420i als Handschalter bestellt. Ohne M-Paket, aber mit M-Fahrwerk und M-Lenkrad. Leider soll die Auslieferung frühestens im August 2017 sein, da es wohl derzeit beim M-Lenkrad Lieferengpässe gibt. Nun lese ich hier gespannt mit und frage mich, ob mein Vorführwagen nicht evtl. doch ein adaptives M-Fahrwek hatte und im Modus Comfort lief. Das Fahrzeug hatte die Sportautomatik und den Fahrerlebnisschalter mit Sport+EcoPro. Den Schalter hatte ich auch kurz "ausprobiert". Im i-Drive gab es die Auswahl Comfort-EcoPro-Sport-Sport+. Zuzsätlich erschien auch mal die Frage ob man beim Fahrmodus das Fahrwerk mit beeinflussen will oder nur die Lenkung. Ich kann mich nur nicht mehr erinnern in welcher Situation das war. Auf jeden Fall hatte ich nur Lenkung gewählt. Nach der Probefahrt fragte ich den Händler ob im Wagen nicht doch ein adaptives Fahrwerk verbaut ist, da es die obige Auswahl Lenkung/Fahrwerk gab. Auch die Grafik im Monitor zeigte sowohl die Lenkung, als auch solche animierten Linien die zu jedem Rad gingen. Er hat extra die Ausstattungsliste geprüft und dies verneint und meinte mit dem Fahrerlebnisschalter ändert sich nur die Automatik und die Gasannahme.
Nun kommen mit Bedenken, dass sich mein Händler nicht auskennt und ich mit dem reinen M-Fahrwerk dann später doch zu hart unterwegs bin. Meine Frau würde mich glatt killen und ich wäre wahrscheinlich auch unzufrieden. Ehrlich gesagt war ich auch überrascht, dass ein M-Fahrwerk von BMW so komfortabel sein soll. Reicht denn im LCI bereits das Serienfahrwerk aus, welches ja überarbeitet worden sein soll? Ich möchte auf jeden Fall nicht schwammig in den Kurven liegen. Das Fahrgefühl sollte nicht schlechter als im A5 Serie aber auch nicht wie im A5 S-Line sein.
Könnte ich denn nach meiner Bestellung von vor 2 Wochen eigentlich noch auf adaptives FW umkonfigurieren?

also wenn es so auf komfort ankommt, dann nimm lieber das adaptive, dann kannst selber bisserl verstellen. das m fahrwerk ist auf jeden fall nicht weich und wenn man manchmal auf der autobahn mit leichten wellen unterwegs ist, dann kann es schon mal längere zeit nervig wippen, was manche meiner mitfahrer als "hart" und unkonfortable empfunden haben. mich stört sowas nicht, da mir nen härter empfundenes fahrwerk lieber ist, als ein weiches.

Den Fahrerlebnisschalter mit seinen Einstellung gibt es bei jedem 4er egal ob adaptiv FW oder nicht.
Auf einer schlechten Straße hättest du den Unterschied Comfort/Sport im Fahrkomfort sofort gemerkt.

Zitat:

@hjscheidt schrieb am 24. April 2017 um 09:35:29 Uhr:


Den Fahrerlebnisschalter mit seinen Einstellung gibt es bei jedem 4er egal ob adaptiv FW oder nicht.
Auf einer schlechten Straße hättest du den Unterschied Comfort/Sport im Fahrkomfort sofort gemerkt.

Den Fahrerlebnisschalter gitb es natürlich bei jedem 4er.
Allerdings wird ohne adapt. Fahrwerk auch keine Veränderung an jenem vorgenommen.
Es werden nur die Lenkung und die Motorkennlinie beim umschalten in die verschiedenen Modis verändert.

Grüße,
Speedy

Wenn beim Fahrerlebnisschalter Comfort auftauchte und du nach Anpassung vom Fahrwerk gefragt wurdest, dann war da wohl doch adaptives Fahrwerk verbaut.
2 Wochen nach Bestellung müsste 3s noch änderbar sein.

Zitat:

@FreeStyLZ schrieb am 24. April 2017 um 09:29:51 Uhr:


Ich komme vom A5 Sportback mit Serienfahrwerk und bin nun den 420d LCI mit M-Paket Probegefahren. Laut Händler war das M-Fahrwerk ohne adaptiv verbaut. Insgesamt hat mir und meiner Frau die Straßenlage/ das Handling bei Dorf/Stadt/Land gefallen, BAB war zeitlich nicht möglich. Wichtig war mir, dass sich die Seitenneigung in flott gefahrenen Kurven in Grenzen hält, denn da ist der A5 für mein Gefühl souverän abgestimmt, ohne ansonsten extrem hart zu wirken. Nachdem ich vor der Probefahrt noch skeptisch war, habe ich also das M-Fahrwerk als durchaus komfortabel empfunden. Nun ist der 420i als Handschalter bestellt. Ohne M-Paket, aber mit M-Fahrwerk und M-Lenkrad. Leider soll die Auslieferung frühestens im August 2017 sein, da es wohl derzeit beim M-Lenkrad Lieferengpässe gibt. Nun lese ich hier gespannt mit und frage mich, ob mein Vorführwagen nicht evtl. doch ein adaptives M-Fahrwek hatte und im Modus Comfort lief. Das Fahrzeug hatte die Sportautomatik und den Fahrerlebnisschalter mit Sport+EcoPro. Den Schalter hatte ich auch kurz "ausprobiert". Im i-Drive gab es die Auswahl Comfort-EcoPro-Sport-Sport+. Zuzsätlich erschien auch mal die Frage ob man beim Fahrmodus das Fahrwerk mit beeinflussen will oder nur die Lenkung. Ich kann mich nur nicht mehr erinnern in welcher Situation das war. Auf jeden Fall hatte ich nur Lenkung gewählt. Nach der Probefahrt fragte ich den Händler ob im Wagen nicht doch ein adaptives Fahrwerk verbaut ist, da es die obige Auswahl Lenkung/Fahrwerk gab. Auch die Grafik im Monitor zeigte sowohl die Lenkung, als auch solche animierten Linien die zu jedem Rad gingen. Er hat extra die Ausstattungsliste geprüft und dies verneint und meinte mit dem Fahrerlebnisschalter ändert sich nur die Automatik und die Gasannahme.
Nun kommen mit Bedenken, dass sich mein Händler nicht auskennt und ich mit dem reinen M-Fahrwerk dann später doch zu hart unterwegs bin. Meine Frau würde mich glatt killen und ich wäre wahrscheinlich auch unzufrieden. Ehrlich gesagt war ich auch überrascht, dass ein M-Fahrwerk von BMW so komfortabel sein soll. Reicht denn im LCI bereits das Serienfahrwerk aus, welches ja überarbeitet worden sein soll? Ich möchte auf jeden Fall nicht schwammig in den Kurven liegen. Das Fahrgefühl sollte nicht schlechter als im A5 Serie aber auch nicht wie im A5 S-Line sein.
Könnte ich denn nach meiner Bestellung von vor 2 Wochen eigentlich noch auf adaptives FW umkonfigurieren?

Bin mir zu 99% sicher, dass du lediglich verwirrt bist, durch die Fahrmodi, das mitlesen hier und die Anzeigen im idrive zur Einstellung bei Sport. Auch ich habe diese Einstellung, obwohl ich das normale M-Fahrwerk habe. Ich denke, du wirst ein Fahrzeug mit M-Fahrwerk gefahren sein. Das ist keineswegs unkomfortabel. Wie vielleicht noch im E9x. Wenn du sicher sein möchtest, lass dir doch die VIN vom Händler für diesen 4er geben und schau nach, was er hat. Bevor du aus Verwirrung mehr ausgibst für das adaptive als für das M-Fahrwerk, mit dem du im Test zufrieden warst. 🙂

Ich habe beim Touring zusätzlich noch mit Schnitzerfedern tiefergelegt und kann nicht behaupten zu hart unterwegs zu sein. Im Gegenteil. Sehr ausgewogen und sportlich. Gerade auch bei höheren Geschwindigkeiten🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen