Adaptives Fahrwerk
Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen mit dem adaptiven Fahrwerk?
Wie ist die Sport-Einstellung im Vergleich zum M-Fahrwerk zu sehen?
Lohnt sich die Investition?
Danke!
Gruß
Klaus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Samoudi
Mein English ist nicht sehr toll. Kannst uns den Fazit des Beitrages nennen 🙁?
Fazit für den Fahrer
mit AD:
Er hat nicht bereut, dass er das AD bestellt hat und würde auch nicht mehr darauf verzichten.
Fazit für den Fahrer ohne AD:
Er gibt zu, dass das AD alles in allem besser ist, aber eigentlich reicht ihm sein M-Fahrwerk. Bis zu dem Moment als er das AD in Komfort-Modus gefahren ist. Da kam er zu dem Schluss, dass er ein Fahrzeug bekommen hätte, welches um 2 Klassen besser ist, wenn er doch nur die paar Pfund mehr ausgegeben hätte für das AD!
LG Guido
30 Antworten
Hallo Klaus,
ich habe das adaptive Fahrwerk in meinem 328i verbaut.
In Kombination mit den 19 Zöllern bietet es im Modus Comfort einen sehr guten Langstrecken-Comfort. Gleiches gilt für schlechte Straßen in der Stadt. In meinem 1er F20 hatte ich das M-Fahwerk (nicht adaptiv) verbaut, welches sich mit 18 Zöllern sets jenseits davon bewegte.
Selbst im Vergleich mit dem Sport-Modus beim F30 ist es nicht wirklich zu vergleichen, für mich persönlich jedoch sportlich genug.
Beide Fahrzeuge verfügten zudem über die Variable-Sportlenkung. Die Straßenlage habe ich beim 1er allerdings subjektiv als satter empfunden, gerade bei Geschwindigkeiten über 200 km/h.
Dennoch würde ich es nicht wieder gegen das normale M-Fahrwerk tauschen wollen. Sicherlich macht auch der unterschiedliche Radstand zwischen F20 und F30 einen gewissen Unterschied aus, weshalb der Vergleich nur bedingt aussagekräftig ist.
Gruß,
EasyA3
Zitat:
Original geschrieben von KlausD
Hallo,hat schon jemand Erfahrungen mit dem adaptiven Fahrwerk?
Wie ist die Sport-Einstellung im Vergleich zum M-Fahrwerk zu sehen?
Lohnt sich die Investition?
Danke!
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von KlausD
Hallo,hat schon jemand Erfahrungen mit dem adaptiven Fahrwerk?
Wie ist die Sport-Einstellung im Vergleich zum M-Fahrwerk zu sehen?
Lohnt sich die Investition?
Danke!
Gruß
Klaus
Die Investition lohnt sich vor allem, wenn Du ein sehr komfortables Fahrwerk haben willst, ohne ab und zu mal auf die Sportlichkeit zu verzichten. Allerdings ist das M-Fahrwerk nicht unkomfortabel, so dass damit nahezu jeder zufrieden sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Die Investition lohnt sich vor allem, wenn Du ein sehr komfortables Fahrwerk haben willst, ohne ab und zu mal auf die Sportlichkeit zu verzichten. Allerdings ist das M-Fahrwerk nicht unkomfortabel, so dass damit nahezu jeder zufrieden sein sollte.Zitat:
Original geschrieben von KlausD
Hallo,hat schon jemand Erfahrungen mit dem adaptiven Fahrwerk?
Wie ist die Sport-Einstellung im Vergleich zum M-Fahrwerk zu sehen?
Lohnt sich die Investition?
Danke!
Gruß
Klausdito 🙂
Gruß
odi
Ähnliche Themen
Habe heute auf Bimmerspost einen sehr guten Beitrag zum direkten Vergleich zwischen Adaptive und Passive M-Sport Fahrwerk gelesen.
Bimmerspost
Zitat:
Original geschrieben von Tellyman
Habe heute auf Bimmerspost einen sehr guten Beitrag zum direkten Vergleich zwischen Adaptive und Passive M-Sport Fahrwerk gelesen.Bimmerspost
Mein English ist nicht sehr toll. Kannst uns den Fazit des Beitrages nennen 🙁?
Zitat:
Original geschrieben von Samoudi
Mein English ist nicht sehr toll. Kannst uns den Fazit des Beitrages nennen 🙁?
Fazit für den Fahrer
mit AD:
Er hat nicht bereut, dass er das AD bestellt hat und würde auch nicht mehr darauf verzichten.
Fazit für den Fahrer ohne AD:
Er gibt zu, dass das AD alles in allem besser ist, aber eigentlich reicht ihm sein M-Fahrwerk. Bis zu dem Moment als er das AD in Komfort-Modus gefahren ist. Da kam er zu dem Schluss, dass er ein Fahrzeug bekommen hätte, welches um 2 Klassen besser ist, wenn er doch nur die paar Pfund mehr ausgegeben hätte für das AD!
LG Guido
Zitat:
Original geschrieben von Samoudi
Mein English ist nicht sehr toll. Kannst uns den Fazit des Beitrages nennen 🙁?
NIcht ganz fehlerfrei, aber sollte reichen, den wesentlichen Tenor zu verstehen.
http://translate.google.com/translate?...
Ich habe mal ein ganz grobe und holprige Googletranslaterübersetzung gemacht. Ohne Gewähr 😉 Aber ich denke sie vermittelt die Eindrücke des Fahrers mit dem adapiven M Fahrwerk sehr gut.
Zwei Autos, zwei Fahrer:
(1) F30 330d M Sport, Servotronic Lenkung, 18 "Räder, Bridgestone Reifen, Adaptive M Sportfahrwerk, Sport-Modus.
(2) Genau wie oben, jedoch mit Passive M Sportfahrwerk.
Beide mit vollen Tanks (Diesel). Reifendruck kalt gemessen bei beiden genau gleich.
Straßen:
Autobahn, A Strassen, B Straßen, kurvigen Straßen, holprige Straßen, Straßen voller Schlaglöcher.
Fahren:
Adaptive besser auf unebenen Straßen, obwohl es etwas steifer, da weniger Wankbewegungen zu spüren. Weniger Absturz auf Schlaglöcher. Bei 70 Stundenmeilen Adaptive hatten eine flachere Fahrt und das Auto fühlte sich sicherer. Das Fahrzeug mit passivem Fahrwerk fühlte sich insgesamt etwas rauher an. Ich fand das Auto mit Passivem Fahrwerk ein bisschen anstrengend. Der andere Fahrer stimmte dem grundsätzlich zu, sah es aber unbegründet sich deswegen Sorgen zu machen. Ich empfand das Gegenteil.
Handhabung:
Adaptive überlegen, weniger Wankbewegungen, fühlt sich stabiler an. Besseres Kurvenverhalten. Fahrer fühlt sich mehr eins mit dem Fahrzeug. Beide Fahrer stimme dem zu. Allerdings empfindet der andere Fahrer die Unterschide nicht wirklich signifikant. Wieder fühlte ich das Gegenteil.
Lenkgefühl:
Adaptive spurtruer auf gerader Linie auf Autobahnen. Adaptive fühlte sich weniger nervös an. Insgesamt Lenkgefühl sehr ähnlich. Adaptive schien holprigen Kurven mit weniger „Lenkkorrekturen“ zu nehmen. Der andere Fahrer bemerkte keinen Unterschied.
Lärm:
Irgendwie erschien mir das Auto mit Adaptivem Fahrwerk leiser in meinen Ohren. Eine viel „kultivierteres“ Fahren. Der andere Fahrer bemerkte keinen Unterschied, was mich wirklich überraschte.
Zusammenfassung:
Vielleicht, weil ich ein Auto mit Adaptive Suspension gewohnt bin, war der Wechsel zum Passive Fahrwerk sehr viel offensichtlicher für mich, als der Wechsel von passiv zu adaptiv für den anderen Fahrer. Er stimmte zu, dass das Adaptive Fahrwerk insgesamt besser ist und das Auto ein besseres Feedback gibt, aber er kann gut ohne adaptives Fahrwerk leben. Für mich war es genau das Gegenteil. Für mich fühlte sich der F30 mit dem Passiven Fahrwerk wie ein Fahrzeug einer niedrigeren Klasse an. Es fehlte die Finesse und das gesamte Können des berühmten BMW-Fahrwerks. Ich denke, der andere Fahrer stimmt dem nicht zu. Ich weiß sicher, dass ich die richtige Wahl getroffen habe. Der andere Fahrer hatte nur geringfügige bedauert nicht das Adaptive M Fahrwerk zu haben BIS .........
ER MEIN FAHRZEUG IM COMFORT MODUS GEFAHREN IST.
Er bedauerte, dass er nicht für ein paar hundert Pfund mehr zwei verschiedene überlegene Autos hätte haben können!
Zitat:
Original geschrieben von KlausD
Hallo,hat schon jemand Erfahrungen mit dem adaptiven Fahrwerk?
Wie ist die Sport-Einstellung im Vergleich zum M-Fahrwerk zu sehen?
Lohnt sich die Investition?
Danke!
Gruß
Klaus
Danke für die Google - Übersetzung. Ich habe bis auf jetzt keinen Fahrzeug mit AD-FW gefahren. Ehrlich gesagt, ich hätte den nicht gehabt, wenn ich keinem Vorführwagen genommen hatte. Aber einmal bekam ich den gleichen 320dA ohne AD-FW von der NL, danach habe den Unterschied gemerkt. Mit AD-FW fährt der F30 wie ein F10 also sehr komfortabel. Mit M-FW habe ich leider keine Erfahrung. Also eine reine Gewohnheitssache 😉😉
Zitat:
Original geschrieben von Tellyman
Habe heute auf Bimmerspost einen sehr guten Beitrag zum direkten Vergleich zwischen Adaptive und Passive M-Sport Fahrwerk gelesen.Bimmerspost
Naja also unter "sehr gut" stell ich mir was anderes vor als einen komplett subjektiven Vergleich zwischen zwei Leuten, die sich ihre jeweilige Entscheidung auf jeden Fall gutreden/fühlen/denken müssen und deswegen schon mindestens unbewusst voreingenommen sind.
Dass das adaptive Fahrwerk die technisch bessere Lösung ist, steht ja außer Frage. Dass es eben adaptiv ist und bei Bedarf auch komfortabel gefahren werden kann hätte dem M-Fahrwerk-Fahrer also irgendwie auch ohne diesen Vergleich klar sein können 🙂
Ob sich die Investition für einen persönlich lohnt, muss jeder selbst entscheiden - für mich hat es während den Probefahrten nicht zum "must-have" gelangt.
Zitat:
Original geschrieben von striker1911
Naja also unter "sehr gut" stell ich mir was anderes vor als einen komplett subjektiven Vergleich zwischen zwei Leuten, die sich ihre jeweilige Entscheidung auf jeden Fall gutreden/fühlen/denken müssen und deswegen schon mindestens unbewusst voreingenommen sind.Zitat:
Original geschrieben von Tellyman
Habe heute auf Bimmerspost einen sehr guten Beitrag zum direkten Vergleich zwischen Adaptive und Passive M-Sport Fahrwerk gelesen.Bimmerspost
gebe ich Dir recht - "sehr gut" ist wohl die etwas falsche Wortwahl - aber ich fands gut, dass zumindest mal ein sehr direkter Vergleich versucht wurde.
Ich habe mich letzten Juni (ohne grosses hin un her Überlegen wieder für ein passives M-Sportfahrwerk entschieden. Das hatte ich bereits im E90 und war immer zufrieden damit. Ich denke auch, dass ein Fahrwerk etwas sehr grundlegendes (wie die Lenkung) bei einem Fahrzeug ist und auch "einfach" und "solide" sein sollte. Meine nicht sehr fachlichen Bedenken waren auch, dass eine permante elektronische Dämpfernachjustierung im Millisekundentankt mir etwas zu viel des Guten war.
Ich habe mich nach langem hin und her für das Adaptive Fahrwerk entschieden. Für mich war "zwei" Fahrwerke (sportlich und komfort) in einem zu haben, der Grund. Der perfekte mix. zwischen komfortablen und sportlichem. Allerdings warte ich noch auf die Lieferung meines neuen 3er. Daher kann ich noch kein Fazit ziehen.