Adaptives Fahrwerk DCC / wie ist da die Grundabstimmung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

mal was für die inseider hier im golf forum

habe jetzt schon einige male in test (golf mit dcc) gelsen, das die tester
immer wieder über die tolle fahrdynamik im sport mous berichten
das ist natürlich nicht schlecht 😁

aber: es wird immer wieder berichtet das der golf (dcc) selbst im comfort modus
nicht sonderlich gut abgestimmt ist.

meine frage :
ist ein golf mit dcc im normal modus bzw wenn das dcc nicht aktiv ist anders abgestimmt wie ein ( normaler golf)😕/ die wird ja immer sehr gelobt.
bzw. heißt das: beim dcc muß mann mit einbußen des fahrkomfort zum normalen
fahrwerk des golf rechnen 😰

Beste Antwort im Thema

Wir haben auch das DCC im Comfortline mit 16 " Atlanta Felgen.
Da ich bis vor zwei Wochen noch den Citroen C5 mit der Hydropneumatik und die mit Abstand beste Komfort Federung hatte,
sind wir doch verwöhnt.🙂
(Ausnahme die Luftfederung von Mercedes ist auch top!).

So kann ich es denke ich gut beurteilen.
In den 3 Testwagen war auch ein G6 ohne DCC dabei.
Das war ok,wer nichts besseres kennt wird total zufrieden sein.
Nur für uns war es aber nicht überzeugend vom Komfort.Sehr hoppelig mit den schön aussehenden 18" Felgen war es,
genau die sind aber völlig überflüssig, wenn man etwas Komfort möchte.Ausser nettes Aussehen bringen die für mich nichts.

Wenn wir keinen anderen G6 mehr getestet hätten wären wir nicht bei VW gelandet.
Doch der nächste hatte das DCC + DSG mit 17" Felgen.Da fuhr sich das Auto doch deutlich angenehmer.
Erst nach dem Test wurde der Golf interessant für uns.
Vom Komfort kommt es nicht an die HP von Citröen ran,aber es ist ein guter Kompromis.Es wird vieles gut weg gebügelt.
Und man hat klar die Auswahl zwischen Hart im Sportmodus .Der Modus ist gut für die Fahrer die noch die Bandscheiben quälen wollen.😁.Normal ist der Mittelweg zwischen Komfort und Sport.
Im Normal Modus wird die Federung ganz leicht härter.Auch die Lenkung wirkt etwas strammer.
Ich fahre fast immer im Komfort Modus.Unsere Strassen sind teilweise so schlecht.Das die anderen Modi nur selten benutzt wurden bisher.
Ich kann es nur jedem raten die für mich nichts nützigen teueren 18" Schluffen weg zu lassen und 16" plus DCC zu wählen.
Wenn der Komfort wichtiger ist wie die Optik.Ist die Optik wichtiger als der Komfort ...ok.🙂
Klar muss das jeder aber selber wissen.🙂
Gruss

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von univega


mal was für die inseider hier im golf forum

habe jetzt schon einige male in test (golf mit dcc) gelsen, das die tester
immer wieder über die tolle fahrdynamik im sport mous berichten
das ist natürlich nicht schlecht 😁

aber: es wird immer wieder berichtet das der golf (dcc) selbst im comfort modus
nicht sonderlich gut abgestimmt ist.

meine frage :
ist ein golf mit dcc im normal modus bzw wenn das dcc nicht aktiv ist anders abgestimmt wie ein ( normaler golf)😕/ die wird ja immer sehr gelobt.
bzw. heißt das: beim dcc muß mann mit einbußen des fahrkomfort zum normalen
fahrwerk des golf rechnen 😰

Genau so habe ich das auch immer interpretiert... Bei einigen Test schreiben die Tester auch "ganz nett, braucht man aber nicht wirklich u.s.w."

Da ich bisher noch keine dcc gefahren habe bin auch ich auf die Antworten unserer "Testfahrer" gespannt.

Grüße

Baby_Golf

Also ich hab bei Tests eher gehört, dass der Sport-Modus zu hart abgestimmt sei, dass der Golf unruhig auf der Strasse liegt.

Zitat:

Original geschrieben von univega


mal was für die inseider hier im golf forum

habe jetzt schon einige male in test (golf mit dcc) gelsen, das die tester
immer wieder über die tolle fahrdynamik im sport mous berichten
das ist natürlich nicht schlecht 😁

aber: es wird immer wieder berichtet das der golf (dcc) selbst im comfort modus
nicht sonderlich gut abgestimmt ist.

meine frage :
ist ein golf mit dcc im normal modus bzw wenn das dcc nicht aktiv ist anders abgestimmt wie ein ( normaler golf)😕/ die wird ja immer sehr gelobt.
bzw. heißt das: beim dcc muß mann mit einbußen des fahrkomfort zum normalen
fahrwerk des golf rechnen 😰

Woher hast Du Deine Informationen? Autobild, Auto Zeitung und AMS loben das System eigentlich, und zwar vor allem den Komfort Modus.

Ich fahre das DCC fast immer im Comfort Modus, da das Fahrwerk dann m.E. die Unebenheiten sehr effektiv wegbügelt und man sehr komfortabel und geräuscharm fahren kann. Nur wenn ich mal etwas sportlicher unterwegs sein will, schalte ich auf Sport Modus + DSG auf "S" bzw. benutze die Schaltwippen. Auf Normal fahre ich eigentlich nie.

Mitfahrer haben den Comfort Modus ausdrücklich gelobt, und einige dieser Leute kennen sich wirklich mit Autos aus.....

Wie der Normal Modus des DCC verglichen mit dem Fahrwerk eines Golf ohne DCC abschneidet, kann ich nicht sagen....

Ähnliche Themen

Bedeutet "Normal" im DCC nicht gleichzeitig die Automatikfunktion?

Hallo JeanLuc,

meines Wissens regelt das DCC das Fahrwerk immer, egal in welchem Modus, automatisch nach.

Gruß

Ich habe das DCC in mehreren Wagen und mit mehreren Reifenkombis Probe gefahren.
Mit 16-Zoll-Reifen ist das DCC im Golf wie im Passat so komfortabel wie eine Luftfederung oder Hydropneumatik. Da können die Schreiberlinge behaupten, was sie wollen. Ich habe solche Test auch gelesen und kann mich nur wundern.
Wenn man aber DCC mit 18 Zoll fährt, möchte ich nicht wissen, wie hart die 18 Zoll mit dem normalen Stahlfahrwerk ist. Allerdings dürften die Testwagen sicherlich aus optischen Gründen meist 18-Zöller haben.

Übrigens ist die Sportvariante mit 16-Zoll-Reifen auf der Autobahn bie höheren Geschwindigkeiten noch recht komfortabel.

Normal - das muss ich zugeben - habe ich nicht ausprobiert, denn da haben die Schreiberlinge Recht, wer Normal wählt, der kann sich diese Option vielleicht mit Ausnahme des Sicherheitsgewinns bei hohen Geschwindigkeiten und bei Vollbremsungen (hier wird wohl härter geschaltet) sparen. Das Nachregeln erfolgt tatsächlich - wie bereits geschrieben - in allen Modi, d.h. man kann den relativ weichen Comfort ruhig auch bei einer Autobahnhatz wählen, da dann in den entscheidenden Momenten straffer geschaltet wird.

Wir haben auch das DCC im Comfortline mit 16 " Atlanta Felgen.
Da ich bis vor zwei Wochen noch den Citroen C5 mit der Hydropneumatik und die mit Abstand beste Komfort Federung hatte,
sind wir doch verwöhnt.🙂
(Ausnahme die Luftfederung von Mercedes ist auch top!).

So kann ich es denke ich gut beurteilen.
In den 3 Testwagen war auch ein G6 ohne DCC dabei.
Das war ok,wer nichts besseres kennt wird total zufrieden sein.
Nur für uns war es aber nicht überzeugend vom Komfort.Sehr hoppelig mit den schön aussehenden 18" Felgen war es,
genau die sind aber völlig überflüssig, wenn man etwas Komfort möchte.Ausser nettes Aussehen bringen die für mich nichts.

Wenn wir keinen anderen G6 mehr getestet hätten wären wir nicht bei VW gelandet.
Doch der nächste hatte das DCC + DSG mit 17" Felgen.Da fuhr sich das Auto doch deutlich angenehmer.
Erst nach dem Test wurde der Golf interessant für uns.
Vom Komfort kommt es nicht an die HP von Citröen ran,aber es ist ein guter Kompromis.Es wird vieles gut weg gebügelt.
Und man hat klar die Auswahl zwischen Hart im Sportmodus .Der Modus ist gut für die Fahrer die noch die Bandscheiben quälen wollen.😁.Normal ist der Mittelweg zwischen Komfort und Sport.
Im Normal Modus wird die Federung ganz leicht härter.Auch die Lenkung wirkt etwas strammer.
Ich fahre fast immer im Komfort Modus.Unsere Strassen sind teilweise so schlecht.Das die anderen Modi nur selten benutzt wurden bisher.
Ich kann es nur jedem raten die für mich nichts nützigen teueren 18" Schluffen weg zu lassen und 16" plus DCC zu wählen.
Wenn der Komfort wichtiger ist wie die Optik.Ist die Optik wichtiger als der Komfort ...ok.🙂
Klar muss das jeder aber selber wissen.🙂
Gruss

Hattet Ihr ungeregelte Hydropneumatik oder geregelte Hydraktivität (mit Sport-Knopf) in Eurem Citroen?
Die nicht regelnde Hydropneumatik alter Machart (gibt es ja nun nicht mehr) ist sicher sehr weich, die wie das DCC rechnergeregelte Hydraktivtität ist manchmal - wenn der Steuerrechner will bzw. einem gegen den eigenen Willen als sportlichen Fahrer analysiert - recht straff. Denn dort fehlt ja im Gegensatz zum DCC der Comfortmodus und es gibt nur Normal (weich oder hart je nach Rechnerbefehl, d.h. die dritte Federkugel pro Achse wird im Zweifelsfall rabiat abgeschaltet) und Sport (mit dauerhaft abgeschalteter dritter Federkugel). Und mein Vergleich bezog sich nur auf geregelte Systeme.

Ich hatte die Hydra 3+.
Die mochte keine Querfugen oder ähnliches.Da schlug es je nach Speed schon etwas durch.
Ansonsten hat man fast nur das Poltern vom Straßenzustand gemerkt und gehört.Das Auto war eine echt klasse Reiselimo.

Auf dem 300km Rückweg aus der Autostadt hat sich der Golf sehr gut geschlagen.
Ohne Pause ,außer dem nötigen Tanken waren wir unterwegs.VW hatte für echte 70 km Sprit spendiert.
Das ist einfach nur armselig und geizig.Wird mit Versicherungsvorschriften begründet.Ja nee ist klar.😉
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von GolfOcean


Ich habe das DCC in mehreren Wagen und mit mehreren Reifenkombis Probe gefahren.
Mit 16-Zoll-Reifen ist das DCC im Golf wie im Passat so komfortabel wie eine Luftfederung oder Hydropneumatik. Da können die Schreiberlinge behaupten, was sie wollen. Ich habe solche Test auch gelesen und kann mich nur wundern.
Wenn man aber DCC mit 18 Zoll fährt, möchte ich nicht wissen, wie hart die 18 Zoll mit dem normalen Stahlfahrwerk ist. Allerdings dürften die Testwagen sicherlich aus optischen Gründen meist 18-Zöller haben.

Übrigens ist die Sportvariante mit 16-Zoll-Reifen auf der Autobahn bie höheren Geschwindigkeiten noch recht komfortabel.

Normal - das muss ich zugeben - habe ich nicht ausprobiert, denn da haben die Schreiberlinge Recht, wer Normal wählt, der kann sich diese Option vielleicht mit Ausnahme des Sicherheitsgewinns bei hohen Geschwindigkeiten und bei Vollbremsungen (hier wird wohl härter geschaltet) sparen. Das Nachregeln erfolgt tatsächlich - wie bereits geschrieben - in allen Modi, d.h. man kann den relativ weichen Comfort ruhig auch bei einer Autobahnhatz wählen, da dann in den entscheidenden Momenten straffer geschaltet wird.

Ich wiederhole meine Frage. Welche Schreiberlinge meint Ihr? Die AMS (Ausgabe, 01/09, 04/09) die Auto Zeitung (01/09), die AutoBild (43/08, 49/08) loben allesamt das DCC. Lediglich die Strassenverkehr (habe die Ausgabe leider nicht mehr) und der ADAC (Test November 2008) sagen, dass System sei selbst im Comfort Modus straff, laut ADAC aber nicht unangenehm.

Leider muß ich jedoch eher den leisen Kritiken zustimmen, und kann die Lobeshymnen nicht nachvollziehen. Nachdem ich die kleinen TDIs, einen TSI 122 PS und den Golf mit 80 PS Probe gefahren bin (alle ohne DCC) und den 140 PS TDI mit DCC inzwischen 11000 km gefahren bin, komme ich zu dem Urteil, dass sich das DCC nicht lohnt. Kein Modus ist für mich wirklich befriedigend, da der Wagen in allen Modi unangenehm federt. Die Härte andert sich zwar, und im Sport Modus vermittelt er am meisten Stöße an die Insassen weiter, aber selbst im Comfort Modus ist dies abgeschwächt der Fall. Außerdem ist die Lenkung im Normal- und Komfort Modus weniger direkt als beim Golf TDI ohne DCC und liegt er nicht so satt auf der Straße. In Kurven merkt man dies besonders, und dies ist insofern ärgerlich, als dies gerade im Sport Modus anders sein müßte.

Also ich finde, dass das System nicht hält, was es verspricht. Das Auto ist zu hart abgestimmt und wird dadurch unkomfortabler als die Golfs ohne DCC. Manchmal federt es zwar mehr ein, aber störend sind die ständigen, kleinen Stösse, die schlecht gefiltert weitergeleitet werden.

Wir meinten genau die von Dir aufgezählten Tests, ebenso sagt der Golf-Beratungstest z.B. auf Autobild.de, dass sich das System nicht lohne.

Auf jeden Fall ist das DCC im Comfortmodus ca. 20% weicher abgestimmt als das Serienfahrwerk, so die VW-Auskunft. Und ich finde auch, dass man das merkt. Dass man bei elektronischen Fahrwerken kleine Unebenheiten eher merkt - die schlagen meiner Meinung nach im Comfort-Modus aber nicht als Erschütterungen, sondern eher als leichte Vibration durch - ist ein altbekanntes Problem. Dafür gleiten die Wagen über gröbere Unebenheiten und Wellen weicher, d.h. es entfällt dieses Gefühl, in Löcher zu "fallen".

Zu der Lenkung: Die Lenkung lässt sich leider nicht getrennt vom Fahrwerk steuern, aber ich glaube, dass VW zu Recht davon ausgeht, dass jemand, der eine relativ weiche Abstimmung will, keine sehr direkte Lenkung will.

Noch ein paar Fragen:

  • Was heißt unangenehm federn für Dich im Comfortmodus? Zu weich, zu schmammig, zu straff, zu hart, zu vibrierend?
  • Wolltest Du eigentlich ein Sportfahrwerk oder das Normalfahrwerk?
  • Wieviel Zoll haben Deine Reifen?
  • Ist der Wagen Comfortline oder Highline?

Bei den ungeregelten Stahlfahrwerken ist der Highline nämlich immer etwas härter abgestimmt als der Comfortline, d.h. beim Highline ist faktisch ein nicht tiefergelegtes Sportfahrwerk (Audi würde von einem Dynamikfahrwerk reden) verbaut, beim Comfortline ist das Normal-, d.h. Komfortfahrwerk wie im Trendline verbaut. VW verrät das leider nicht in den Prospekten, aber geht zu Recht davon aus, dass jemand, der einen Komfortsitz will, weich gefedert sein will, und jemand der einen Sportsitz wählt, wohl eher die Härte mag.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob bei DCC je nach Line unterschiedliche Programmierungen aufgespielt sind. Ich muss nämlich ganz deutlich sagen, dass sich meine Vergleichserfahrungen DCC gegen nicht DCC alle auf Comfortline-Versionen mit 16-Zollbereifung (Golf und Passat) beschränken.

Entschuldige bitte mein renitentes Nachfragen, aber entweder haben die Fahrer und Tester des DCC eine unterschiedliche Erwartungshaltung oder es gibt da eine Produktstreuung, die nicht sein dürfte.

Zitat:

Original geschrieben von GolfOcean


Wir meinten genau die von Dir aufgezählten Tests, ebenso sagt der Golf-Beratungstest z.B. auf Autobild.de, dass sich das System nicht lohne.

Auf jeden Fall ist das DCC im Comfortmodus ca. 20% weicher abgestimmt als das Serienfahrwerk, so die VW-Auskunft. Und ich finde auch, dass man das merkt. Dass man bei elektronischen Fahrwerken kleine Unebenheiten eher merkt - die schlagen meiner Meinung nach im Comfort-Modus aber nicht als Erschütterungen, sondern eher als leichte Vibration durch - ist ein altbekanntes Problem. Dafür gleiten die Wagen über gröbere Unebenheiten und Wellen weicher, d.h. es entfällt dieses Gefühl, in Löcher zu "fallen".

Zu der Lenkung: Die Lenkung lässt sich leider nicht getrennt vom Fahrwerk steuern, aber ich glaube, dass VW zu Recht davon ausgeht, dass jemand, der eine relativ weiche Abstimmung will, keine sehr direkte Lenkung will.


Noch ein paar Fragen:
  • Was heißt unangenehm federn für Dich im Comfortmodus? Zu weich, zu schmammig, zu straff, zu hart, zu vibrierend?
  • Wolltest Du eigentlich ein Sportfahrwerk oder das Normalfahrwerk?
  • Wieviel Zoll haben Deine Reifen?
  • Ist der Wagen Comfortline oder Highline?

Bei den ungeregelten Stahlfahrwerken ist der Highline nämlich immer etwas härter abgestimmt als der Comfortline, d.h. beim Highline ist faktisch ein nicht tiefergelegtes Sportfahrwerk (Audi würde von einem Dynamikfahrwerk reden) verbaut, beim Comfortline ist das Normal-, d.h. Komfortfahrwerk wie im Trendline verbaut. VW verrät das leider nicht in den Prospekten, aber geht zu Recht davon aus, dass jemand, der einen Komfortsitz will, weich gefedert sein will, und jemand der einen Sportsitz wählt, wohl eher die Härte mag.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob bei DCC je nach Line unterschiedliche Programmierungen aufgespielt sind. Ich muss nämlich ganz deutlich sagen, dass sich meine Vergleichserfahrungen DCC gegen nicht DCC alle auf Comfortline-Versionen mit 16-Zollbereifung (Golf und Passat) beschränken.

Entschuldige bitte mein renitentes Nachfragen, aber entweder haben die Fahrer und Tester des DCC eine unterschiedliche Erwartungshaltung oder es gibt da eine Produktstreuung, die nicht sein dürfte.

Unangenehmes Federn im Komfort-Modus heißt für mich, dass er zwar weiter eintaucht (für mich OK.), die Stösse, die durch Unebenheiten und Löcher entstehen aber härter weitergibt als das Standardfahrwerk (gar nicht OK.)

Ich habe einen Comfortline mit 16 Zoll Michelin Energy Saver Reifen.

Ich wollte in erster Linie ein komfortabel gefedertes Fahrzeug, d.h. eines, dass Unebenheiten so wenig wie möglich weitergibt, und stelle nun fest, dass das Standardfahrwerk eher diesen Eindruck vermittelt.

Egal ob Trendline, Comfortline oder Highline, der 128g TDi hat z.B. immer die gleichen Federn verbaut. Dies kann man an den Markierungen erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von Baldipata



Zitat:

Original geschrieben von GolfOcean


Wir meinten genau die von Dir aufgezählten Tests, ebenso sagt der Golf-Beratungstest z.B. auf Autobild.de, dass sich das System nicht lohne.

Auf jeden Fall ist das DCC im Comfortmodus ca. 20% weicher abgestimmt als das Serienfahrwerk, so die VW-Auskunft. Und ich finde auch, dass man das merkt. Dass man bei elektronischen Fahrwerken kleine Unebenheiten eher merkt - die schlagen meiner Meinung nach im Comfort-Modus aber nicht als Erschütterungen, sondern eher als leichte Vibration durch - ist ein altbekanntes Problem. Dafür gleiten die Wagen über gröbere Unebenheiten und Wellen weicher, d.h. es entfällt dieses Gefühl, in Löcher zu "fallen".

Zu der Lenkung: Die Lenkung lässt sich leider nicht getrennt vom Fahrwerk steuern, aber ich glaube, dass VW zu Recht davon ausgeht, dass jemand, der eine relativ weiche Abstimmung will, keine sehr direkte Lenkung will.


Noch ein paar Fragen:
  • Was heißt unangenehm federn für Dich im Comfortmodus? Zu weich, zu schmammig, zu straff, zu hart, zu vibrierend?
  • Wolltest Du eigentlich ein Sportfahrwerk oder das Normalfahrwerk?
  • Wieviel Zoll haben Deine Reifen?
  • Ist der Wagen Comfortline oder Highline?

Bei den ungeregelten Stahlfahrwerken ist der Highline nämlich immer etwas härter abgestimmt als der Comfortline, d.h. beim Highline ist faktisch ein nicht tiefergelegtes Sportfahrwerk (Audi würde von einem Dynamikfahrwerk reden) verbaut, beim Comfortline ist das Normal-, d.h. Komfortfahrwerk wie im Trendline verbaut. VW verrät das leider nicht in den Prospekten, aber geht zu Recht davon aus, dass jemand, der einen Komfortsitz will, weich gefedert sein will, und jemand der einen Sportsitz wählt, wohl eher die Härte mag.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob bei DCC je nach Line unterschiedliche Programmierungen aufgespielt sind. Ich muss nämlich ganz deutlich sagen, dass sich meine Vergleichserfahrungen DCC gegen nicht DCC alle auf Comfortline-Versionen mit 16-Zollbereifung (Golf und Passat) beschränken.

Entschuldige bitte mein renitentes Nachfragen, aber entweder haben die Fahrer und Tester des DCC eine unterschiedliche Erwartungshaltung oder es gibt da eine Produktstreuung, die nicht sein dürfte.

Wenn Ihr diese Tests gemeint habt, hättet Ihr ja zu einer anderen Aussage über DCC kommen müssen. Die Autobild scheint übrigens mal die eine, mal die andere Meinung zu vertreten.

Unangenehmes Federn im Komfort-Modus heißt für mich, dass er zwar weiter eintaucht (für mich OK.), die Stösse, die durch Unebenheiten und Löcher entstehen aber härter weitergibt als das Standardfahrwerk (gar nicht OK.)

Ich habe einen Comfortline mit 16 Zoll Michelin Energy Saver Reifen.

Ich wollte in erster Linie ein komfortabel gefedertes Fahrzeug, d.h. eines, dass Unebenheiten so wenig wie möglich weitergibt, und stelle nun fest, dass das Standardfahrwerk eher diesen Eindruck vermittelt.

Egal ob Trendline, Comfortline oder Highline, der 128g TDi hat z.B. immer die gleichen Federn verbaut. Dies kann man an den Markierungen erkennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen