Adaptive Light (Kurvenfahrlicht)
Hallo liebe A5 sportback-Gemeinde!
Fahre seit März 2010 einen A5 sportback und bin begeistert. Habe das Xenon - Licht mit adaptive light an Bord. Da die Tage nun kürzer werden, habe ich erst jetzt festgestellt, dass das Kurvenfahrlicht eigentlich nur unwesentlich funktioniert. War beim Händler, der hat alles durchgecheckt, auch im Fehlerspeicher sei nichts zu finden. Bin vom Passat in dieser Beziehung sehr verwöhnt, denn dort leuchtete das Kurvenfahrlicht wirklich in die Kurve hinein, was beim A5 definitiv nicht der Fall ist. Meine Frage: Kann doch etwas defekt sein, oder haben andere Fahrer denselben Eindruck wie ich? Danke im voraus für eure Erfahrungen damit
Beste Antwort im Thema
Kurvenlicht ist IMMER aktiv auch wenn das licht nicht an ist - in Netz gibt's davon auch ein Video wo man Sieht das die Linsen sich bewegen auch ohne eingeschaltetes licht
Ansonsten kann man das auch über Diagnose Abfragen.
154 Antworten
berichte mal !
Hallo Andy,
leider auch mit diesen Werten kein Auto-Lock.
Werde als Nächstes mal die oberen APK-Werte für die LED-RüLi´s testweise auf den Stand vor der Anpassung der Fehlerauswertung setzen. Vielleicht gibt es einen Zusammenhang... Sonst fällt mir langsam auch nichts mehr ein.
Dachte nicht, das die ZV einen so beschäftigen kann 😕
Hallo,
Nach langem warten habe ich nun endlich das neue Steuergerät bekommen.
Habe es von einem Tschechischen Händler bezogen.
Erste Verwunderung ... es hat die Rev. "F" als 5M0 907 357 F (S0111)
Als ich nachfragte wurde mir mitgeteilt das die "F" die Nachfolger der "C" ist.
OK ...
Allerdings meldet mir der Tester nur ... nicht erreichbar.
Jetzt habe ich im Netz gesucht ob die Behauptung richtig ist ... kann aber nichts finden (ob die "F" der Nachfolger der "C" ist)
Für mich stellt sich jetzt folgende Fragen
- ist die "F" wirklich der Nachfolger der "C"
- kann es sein das mein A5 das Steuergerät nicht erkennt da es eigentlich ein VW Steuergerät ist.
Die PIN Belegung für Plus; Minus; und CAN ist ja eigentlich gleich ... also sollte er das STG ja finden.
PS: Habe die PIN Belegung de EOS verwendet
anstecken und er "MUSS" es erstmal finden- wenn er es nicht findet und das alte dann trotzdem da ist sobald du es wieder ansteckst - stimmt was mit dem stg nicht !
auch "fremde" nicht passende ALWRs würden über das Gateway erkannt werden; daher tippe ich auf einen defekt
Ähnliche Themen
OK ....
Also entweder ein Fehler bei der PIN Belegung oder STG defekt
Könnte mal jemand bestätigen das die Belegung passt ( den Can umdrehen habe ich schon probiert)
2 = Can High (Gateway)
3 = Can Low (Gateway)
4 = Can High (zu den SW)
5 = Can Low (zu den SW)
6 = Geber für Fahrzeugniveau vorn links Pin 4
7 = Geber für Fahrzeugniveau hinten links Pin 4
10 = Geber für Fahrzeugniveau hinten links Pin 2
11 = Geber für Fahrzeugniveau hinten links Pin 1
12 = Geber für Fahrzeugniveau vorn links Pin 1
23 = 12V Klemme 15
24 = Masse
25 = Geber für Fahrzeugniveau vorn links Pin 2
can bus ist gleich ;
Pläne habe ich jetzt gerade nicht da
OK
Jetzt habe ich ein "C" Steuergerät bekommen (SW 0148)
Es wird erkannt .... allerdings ist im VCDS nichts zur Codierung angegeben.
Offensichtlich ist es nicht so einfach zu Codieren (wie beim A5)
Hat einer eine Idee welchen wert ich Codieren soll
Zitat:
Original geschrieben von Obelix_72
OK
Jetzt habe ich ein "C" Steuergerät bekommen (SW 0148)
Es wird erkannt .... allerdings ist im VCDS nichts zur Codierung angegeben.
Offensichtlich ist es nicht so einfach zu Codieren (wie beim A5)
Hat einer eine Idee welchen wert ich Codieren soll
wieviel Byte hat das stg ?
und aus welchem Fhz stammt es
Hallo,
Die Codierung muss 7 Stellen haben.
Ist ein neues STG
komplette Teilenummer
Habe gester wieder getestet
Es ist ein 5M0907357C SW0148
Soweit wird es auch erkannt.
Habe im netz ein paar codier Varianten gegunden wird auch so einiges akzeptiert ...
Allerdings erzeugt es immer einige Fehler ... auch in anderen Stg.
Die Fehler sind ....
- Unplausiebles Signal Motorstg.
- Kein Signal Lenkwinkelgeber
- Kein Signal Bremsenstg.
usw.
das stg wird ja nur bei VW eingesetzt und dort sind mit unter auch die Gateways teilweise etwas anders aufgebaut; ich denke daran wird es liegen
Ja, das Steuergerät wird eingesetzt bei EOS, Golf (alle Varianten ab Golf 6) und Passat, nicht jedoch bei Audi.
Gruß Olli
Was für ein Aufwand nur für den rechts/links Schwenk der Scheinwerfer. So wie ich das sehe, ist es einfacher ein Modul zu entwickeln welches die Stellglieddiagnose beim Einschalten antriggert als es mit VAG Bauteilen bzw. Firmware ans funktionieren zu bekommen 😉
Man muss sich halt die richtigen Bauteile besorgen. Dann funktioniert´s auch 😉