Adaptive Drive vs. Adaptives Fahrwerk vs. M-Sportfahrwerk
Moin.
Suche Entscheidungshilfen.
Habe auch noch nicht so ganz den Unterschied verstanden zwischen Adaptive Drive und Adaptivem Fahrwerk.
Beide lassen doch die Härte des Wagens einstellen, oder?
Was kann das Adaptive Drive jetzt mehr? Wankbewegungen eliminieren und was noch?
Und wie liegen die beiden im Vergleich zum M-Fahrwerk? Ich möchte keinesfalls höher liegen, eher gleich oder zumindest einstellbar.
Bei Audi (den A7 hab ich grad noch im Auge) gibts das Luftfahrwerk, das sich in der Höhe verstellen lässt - das find ich auch gut.
Gibts das bei BMW nicht?
Beste Antwort im Thema
Wenn Du auf der Autobahn Allradlenkung brauchst, um schnell genug ausscheren zu können, solltest Du dringend Deinen Fahrstil überdenken 😛
154 Antworten
Zitat:
Sehr verwirrend die ganzen Bezeichnungen aber in Wirklichkeit nichts großartiges dahinter und keine gravierende Verbesserung zum Serienfahrwerk, einzig das Adaptive Fahrwerk bringt viel Komfort wenn jemand wert darauf legt, aber dafür nicht so sportlich (hart) und um 1cm höher als das M Fahrwerk.
Executive Drive macht Sinn beim x5/x6/x7 wegen stärkeren Wanken aber beim 5er ist es bei normaler Fahrweise nicht merkbar und unnötig außerdem viel zu teuer,
Adaptiv Drive Mode = ist eine unnötige Funktion die ich nicht benutze.
Ich hab alle Ausführungen Probiert und war stark überrascht wie klein doch die Unterschiede sind auch wenn von vielen hier das Gegenteil behauptet wird.
Die größte Enttäuschung bei den Probefahrten war die Allradlenkung von der ich mir mehr erwartet habe aber das ist ein anderes Thema. :-)
Verwirrung: Stimmt! Komfort Adaptives Fahrwerk: Gibt genug Stimmen die sagen, dass es absolut der gleiche Komfort zur Serie ist und sich nur härter stellen lässt. Sehe ich auch so. Sport merke ich mit 18 Zoll deutlich den Unterschied zu Comfortmodus. Adaptive Drive Mode nutze ich permanent - fährt immer auf Komfort und stellt stufenlos Richtung Sport. Merkt man bei längerer und schnellerer Autobahnfahrt auch in der Lenkung. Insbesondere bei Kurven.
Aber ich gebe Dir recht. Eher nice to have. Würde wohl m-Fahrwerk nehmen...
Hallo,
die Fahrwerk/Räder-Konfiguration treibt mich auch zur Verzweiflung.
Optisch gefallen mir M-Fahrwerk und 19"RFT mit 663er Felgen zur Luxury-Line am Besten.
Als Vielfahrer mit 90.000 km/Jahr bin ich aber unsicher bzgl. Restkomfort und die Reifenkosten unterscheiden sich natürlich auch deutlich von den Kosten für 18" Standardbereifung, besonders die 275er auf der Hinterachse sind schon arg teuer..
Alternativ kämen auch 19" RFT mit DCC oder 18" non-RFT mit M-Fahrwerk in Frage.
Beide Varianten eint die Tatsache, dass man jeweils optische Kompromisse machen muss.
Probefahren der einzelnen Varianten ist so defacto leider auch nicht möglich.
Gibt es hier im Forum noch andere Vielfahrer mit entsprechenden Erfahrungen?
Für wirklich sachliche Infos wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Hi,
ich fahre die Kombination 19" mit adaptivem Fahrwerk im Sommer und jetzt im
Winter 18" RFT.
Der Komfort geht meiner Meinung nach voll in Ordnung und ich war sehr skeptisch
bezüglich der 19".
Er fährt mit den 18" natürlich etwas komfortabler, auf der Autobahn aber auch
schwammiger als mit den 19".
Meist fahre ich im adaptiven Modus, auf der Autobahn bei schneller Fahrt gern auch
im Sport-Modus, gerade jetzt mit den 18".
Optisch sehen die 19" natürlich deutlich besser aus.
Das M-Fahrwerk bin ich zwei Mal gefahren. Einmal mit 19" und dann mit 17" Winterreifen.
War mir persönlich zu unkomfortabel, vor allem mit 19".
Würde mich jederzeit wieder so entscheiden.
Ich hatte mich beim Vorgänger nach einer Probefahrt mit M-Paket + 19" für die Kombination M-Paket/Fahrwerk + 18" entschieden. Mit 19" war mir das zu ruppig... letzten Endes war es mir selbst mit 18" etwas zu unkomfortabel, allerdings fahre ich mittlerweile auch sehr viel in der Stadt.
Auf der Autobahn war das M-Fahrwerk top - komfortabel und sehr souverän! Und bei 90tm Jahresfahrleistung gehe ich davon aus, dass du sehr viel Zeit auf der Autobahn verbringen wirst.
Ähnliche Themen
Ich habe nicht nur einen Wechsel der Baureihe sondern auch den Wechsel von xDrive zu Heckantrieb und vom adaptiven Fahrwerk zum M-Sportfahrwerk gemacht.
(F34 xDrive zu G31 beides mit 20d und Sport Line)
Klar hätte ich gerne überall ein Kreuz gemacht, aber da das private Budget begrenzt war, mussten halt Prioritäten gesetzt werden.
Beim Vorgänger mit dem xDrive hätte ich auch gerne das Sportfahrwerk genommen, dies ging aber wegen des xDrives nicht. Nachdem der erhoffte Nutzen des xDrives in meiner Gegend (Ostwestfalen) eher überschaubar war, fiel das beim G31 als erstes weg (Sozusagen back to the roots, der F34 war bisher mein einziger BMW mit xDrive).
Es kam natürlich die Frage auf, ob der Neue auch das Adaptive Fahrwerk haben sollte, letztendlich habe ich mich dagegen und für das Sportfahrwerk entschieden. Die paar Mal, wo ich das Adaptive Fahrwerk genutzt habe, waren den Mehrpreis nicht wert. In einem Testbericht kam auch der Hinweis, wenn das Budget begrenzt ist, zu schauen, ob das M-Sportfahrwerk noch dazugenommen werden kann.
IAL hatte ich mir angeschaut, aber nach den nackten Zahlen hat der G31 mit Standardlenkung einen um 0,25 m kleineren Wendekreis, als der F34, also blieb es bei der Standardlenkung.
Fazit:
Die Entscheidung für das M-Sportfahrwerk habe ich nicht bereut, der Wagen (mit 18" RFT) liegt wie das sprichwörtliche Brett auf der Straße. Wobei ich dazu schreiben muss, dass der Wagen, wenn ich auf Autobahnen unterwegs bin, überwiegend im Geschwindigkeitsbereich von 130 bis 160 km/h bewegt wird.
Und mit der Wendigkeit gibt es auch kein Problem.
Im Gegenteil: ich war erstaunt, dass ein Wagen in dieser Größe doch so wendig ist.
Und selbst auf schlechten deutschen Nebenstraßen ist der Federungskomfort auch gut. Auslandserfahrung habe ich mit dem Wagen noch nicht.
Letztendlich ist es Geschmackssache und die sind einfach unterschiedlich..
Ich hab damals den 5er blind vorbestellt mit M Fahrwerk und 19 Zöllern, Vorführer gabs zu dem Zeitpunkt noch nicht. Ein paar Monate später war dann endlich mal ein Vorführer verfügbar, adaptives Fahrwerk mit 18 Zöllern auf Winterreifen, was soll ich sagen, ich fands so schlimm, hat mir die Vorfreude auf den 5er komplett zerstört.
4 Monate später habe ich dann meinen abgeholt und war vom Fahrverhalten positiv überrascht. Jetzt hab ich über 50.000 Km runter und bin mega Happy, würde ihn genauso wieder bestellen.
Letztens war meiner zum Service und ich hatte ein Ersatzwagen, wieder 5er, adaptives Fahrwerk mit 18 Zöllern auf Winterreifen, da kamen Erinnerungen hoch, einfach nur schlimm... Würde ich niemals so bestellen.
Mein Kollege fährt übrigens genau die Kombi, die ich so schlimm finde, und er ist total zufrieden damit..
Da ist einfach jeder anders. Deshalb: selber ausprobieren und das bestellen was einem am besten gefällt.
Darauf läuft es hinaus.
Letztendlich kann man nur die eigenen Erfahrungen schildern, die bei der Suche nach dem des persönlich passenden Fahrwerk vielleicht ein bisschen hilfreich sind.
Aktuell fahre ich A6 Avant mit Sportfahrwerk und 18“.
Probefahrt!
Ich habe einen 5er Touring mit Serienfahrwerk und 17“ Winterreifen nach 30min wieder zurückgebracht. Die Wankbewegung beim zackigen Spurwechsel fand ich schon zu viel.
Jetzt fahre ich nochmal 18“ Winterreifen mit M-Fahrwerk zum Vergleich.
Denke am Ende wird es M-Fahrwerk mit 18“ ohne NLE damit ich mich bei der Vielfahrerei in schnellen Kurven wohl fühle und mein Rücken langfristig mitmacht...
Mein A6 AG Limo mit 18 Zoll Sommer und Sportfahrwerk kam mir deutlich weicher vor, als mein 5er mit DDC und 19 Zoll RFT. Lag wohl an den non rft beim A6.
Ja muss wohl an den rft Reifen liegen.
Mein A6 Limo mit 18" und Luftfahrwerk war im Comfort Modus deutlich härter als mein aktueller G31 mit 19" und DDC
Was/Wo ist denn das DCC (Dynamic Drive Control) im G30/31?
-> siehe Nr. 3
(1) Serienfahrwerk mit Fahrerlebnisschalter
(2) M Sportfahrwerk
Fahrzeugtieferlegung ca. 10 mm an Vorder- und Hinterachse, spezifische Feder-/ Da?mpferabstimmung
(3) Adaptives Fahrwerk / DCC
Anpassung der Stoßdämpfer an die jeweilige Fahr- und Straßensituation,
in Verbindung mit Steptronic Getriebe inkl. Fahrerlebnisschalter mit Adaptive Mode
(4) Adaptive Drive
– Adaptives Fahrwerk
– Wankstabilisierung, reduziert Seitenneigung der Karosserie in Kurvenfahrt,
aktive Stabilisatoren an der Vorder- und Hinterachse, inkl. Fahrerlebnisschal- ter mit Adaptive Mode
Nicht in Verbindung mit Integral-Aktivlenkung
(5) Adaptives M Fahrwerk Professional (M550)
Erweiterung der Integral-Aktivlenkung um Adaptives M Fahrwerk (beinhaltet Adaptives Fahrwerk und und Dynamic Drive)
Zitat:
@d_duese78 schrieb am 27. Januar 2019 um 18:14:22 Uhr:
Was/Wo ist denn das DCC (Dynamic Drive Control) im G30/31?
-> siehe Nr. 3(1) Serienfahrwerk mit Fahrerlebnisschalter
(2) M Sportfahrwerk
Fahrzeugtieferlegung ca. 10 mm an Vorder- und Hinterachse, spezifische Feder-/ Da?mpferabstimmung(3) Adaptives Fahrwerk / DCC
Anpassung der Stoßdämpfer an die jeweilige Fahr- und Straßensituation,
in Verbindung mit Steptronic Getriebe inkl. Fahrerlebnisschalter mit Adaptive Mode(4) Adaptive Drive
– Adaptives Fahrwerk
– Wankstabilisierung, reduziert Seitenneigung der Karosserie in Kurvenfahrt,
aktive Stabilisatoren an der Vorder- und Hinterachse, inkl. Fahrerlebnisschal- ter mit Adaptive Mode
Nicht in Verbindung mit Integral-Aktivlenkung(5) Adaptives M Fahrwerk Professional (M550)
Erweiterung der Integral-Aktivlenkung um Adaptives M Fahrwerk (beinhaltet Adaptives Fahrwerk und und Dynamic Drive)
Danke. Jetzt versteh ich endlich mal welche verschiedenen Optionen es gibt.
...dann ist das M550 Serien M Fahrwerk ja doch einen cm höher als das gleiche Auto mit dem adaptiv FW.
Das deckt sich auch mit den Autos im showroom, da war der 550 G31 speziell auf der HA deutlich höher als der 535 G30 daneben.
Zitat:
@reijada1 schrieb am 28. Januar 2019 um 20:41:35 Uhr:
...dann ist das M550 Serien M Fahrwerk ja doch einen cm höher als das gleiche Auto mit dem adaptiv FW.
Das deckt sich auch mit den Autos im showroom, da war der 550 G31 speziell auf der HA deutlich höher als der 535 G30 daneben.
Das serienmäßige M Fahrwerk im M550 ist doch auch um 10 mm abgesenkt. Und das M Fahrwerk Professional doch auch...?