1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Adaptive Drive?

Adaptive Drive?

BMW 5er F11

Hallo Leute, ich will mir einen F11 holen und mir wurde empfohlen, darauf zu achten, einen mit Adaptive Drive zu holen. Wie finde ich definitiv heraus, ob ein Wagen wirklich mit Adaptive Drive ausgestattet ist?

Beste Antwort im Thema

Bei mir sind aktuell ~238400km drauf und alles ist gut im AD 🙂

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@JTR1969 schrieb am 13. Juni 2019 um 22:47:13 Uhr:


Sag mal Bescheid, wie sich das Fahrverhalten nach dem Wechsel zeigt.
Ich bin neulich einen Werksintattersatzwagen X5 aus BJ 2012 mit M-FW gefahren. Ich bin richtig erschrocken, wie hart der auf der Hinterachse gefedert hat. Im 5er hatte ich bis 2017 in meinem ersten F11 (BJ 2015) das M-FW und das war der perfekte Kompromiss aus Komfort und sportliche Härte. Trotzdem kommt mir das "adaptive" Schnitzer-FW nun komfortabler vor.

Donnerstag kann ich Bescheid geben, wie es sich verändert hat. Ich wage bei meinem F11 gar nicht von Komfort zu sprechen. Wie gesagt, bei langsamen Fahrten innerorts ist es wirklich bockig und hoppelig für mein Empfinden. Auf der Autobahn dafür überragend und total ruhig. Man kann es wohl nicht jedem Recht machen. 🙂

So, kurze Rückmeldung. Die Eibach Sportline sind jetzt drin. Und was soll ich sagen? Es ist einfach nur Top. Erstmal die Optik ist einfach super. Was aber für mich sehr positiv ist, ist das Fahrverhalten. Es ist dermaßen harmonisch und wirklich komfortabel jetzt. Man kann es fast nicht glauben. Es gibt nur noch minimal Eintauchen beim schnellen Einlenken. Und was komplett verschwunden ist, dieses ungemütliche nach oben gehopple beim Ausfedern.
Hätte ich gewusst, dass es soviel besser ist, als mit den originalen M-Federn, hätte ich schon längst die Sportline verbaut. Echte Kaufempfehlung für jeden der es sportlich und dennoch komfortabel mag.
Kotflügel <-> Mitte Radnabe jetzt 35 cm.

1
2

Sportline 40mm?

Schaut doch gut aus, aber Probleme das er hinten so tief hängt sollte der F11 ja nicht gehabt haben dank der Luftfederung hinten. Ich habe bei meinem F10 mit M-Paket auch die IAL und die Variablen Dämpfer drin. Der Unterschied ist nicht sehr groß, dennoch spürbar. Das einzige was mich eben stört das er hinten so durch hängt im Gegensatz zu vorne.
Die Variablen Dämpfer waren halt dabei beim Gebrauchten. Jedoch hatten diese keinerlei Relevanz bei der Auswahl im Gegensatz zur IAL.
Grüße Chris.

Doch, man hat deutlich gesehen, dass er hinten tiefer hängt als vorne. Siehe Bild im Anhang. Es war wirklich nicht schön. Glaub mit der Luftfederung hat das nichts zu tun. Mit den 18er M-Felgen ist es nicht so sehr aufgefallen. Aber mit den 19er Rädern doch sehr unschön.

Wie es mit IAL und den Variablen Dämpfern ist, kann ich nicht beurteilen. Dazu habe ich keinen direkten Vergleich. Bei mir ist nur ein normales M-Sportfahrwerk vorhanden.

3

Doch wie er hinten liegt hat ausschließlich mit der Luftfederung zu tun!
Beim Sportline wird über Software abbesenkt - richtig?
Bei z.B. AC Schnitzer über die mitgelieferten Regelstangen (auch frei einstellbar).
Bei mir lag das FW im alten F11 (11/2015) genau in der Waage (optisch, nicht nachgemessen).
Im neuen F11 mit den ACS Federn liegt er optisch perfekt. Bei mir übrigens 36cm Kotflügel zu Radnabenmitte.
Auf jeden Fall super, dass der Wechsel sich gelohnt hat.
Hätte ich noch meinen alten F11 und nicht das hochbeinige adaptive FW im jetzigen hätte ich den Wechsel wohl eher nicht gemacht.

Hallo,

mein neuer 535d xDrive (2014) hat auch Adaptiv Drive.
Mal eine Frage ... ich habe fünf Modis beim Fahrerlebnisschalter:

Sport+
Sport
Comfort
Comfort+
Eco Pro

Es heißt es gibt drei verschiedene Fahrwerkszustände: Sport, Normal, Comfort
Wann kommt welcher Modus zum Einsatz? Bei Sport und bei Comfort ist es mir klar, aber
bei welchem Modi fährt der 5er im "Normal Modus"?
Was bitte ist der Unterschied von Comfort und Comfort+ ... ist er da nochmal weicher?

VG
Robert

Sport&Sport+ = hart
Comfort&Eco = normal
Comfort+ = weich

Beim M550d entfällt "Comfort+".
Durch 10mm Tieferlegung fehlt da der erforderliche Federweg (zudem konzeptionell bedingt).

Zitat:

@JTR1969 schrieb am 20. Juni 2019 um 15:58:09 Uhr:


Doch wie er hinten liegt hat ausschließlich mit der Luftfederung zu tun!
Beim Sportline wird über Software abbesenkt - richtig?

Es ist mir schon klar, dass es mit der Luftfederung zu tun hat. Was ich gemeint habe ist, dass er bei mir schon den Hängearsch gehabt hat, mit dem M-Sportfahrwerk. Nicht viel, man konnte es aber sehen. Und von mir wurde definitiv nix per Software an der Höhe verändert. Auch jetzt mit den Eibach Federn habe ich ihn nicht abgesenkt und die Optik ist sehr stimmig. Ich werds so lassen. 🙂

Ah jetzt, klar. Leichte Keilform sieht immer besser aus als Hänge-A...
Aber die 35cm Abstand (bezogen auf VA?) scheinen mir nach den Bildern eher zu hoch wenn ich es mit meinem vergeiche. Aber ist schon interessant, wie man mit so einer starken Tieferlegung eine komfortable und sportliche Lösung schaffen kann. Für mich wäre das AD in Verbindung mit leichter Tieferlegung bis 20mm und progressiver Abstimmung nahezu optimal. Warum das BMW nicht als adaptives Sport-FW anbietet (auch wieder nicht im G30/31) ist mir ein Rätsel. Würde in den Tests bestimmt viele Pluspunkte sammeln.

Tun sie doch, halt nur bei den 550.
"Adaptives M-Fahrwerk professional". Adaptivfahrwerk, verstellbare Dämpfer, Wankausausgleich, Aktivlenkung, 10mm tiefer.

Auch beim F1x war (wie oben gesagt), beim 550d das adaptive drive 10mm tiefer, allerdings ohne IAL.

Vieles ist zu haben, wenn man Geld in die Hand nimmt....

Stimmt, aber der 550d ist auch ein "spezielles" Auto 😁 und leider auch so schwer, dass ihm das FW auch nicht viel weiter hilft 😉
Technisch jedenfalls kein Problem. BMW hat leider bei der Generation F10/11 zwar ein (für mich) sehr dynamisches Design, aber auch ein sehr komfortorientiertes Fahrverhalten angeboten. Beim G30/31 ist es ja wieder dynamisch geworden, daher auch unverständlich, dass man diesen nicht wie den 3er mit Adaptiven Sport-FW odern kann und auf (zugegebenermaßen gute) Zweitlösungen angewiesen ist.

Zitat:

@JTR1969 schrieb am 21. Juni 2019 um 12:15:37 Uhr:


Ah jetzt, klar. Leichte Keilform sieht immer besser aus als Hänge-A...
Aber die 35cm Abstand (bezogen auf VA?) scheinen mir nach den Bildern eher zu hoch wenn ich es mit meinem vergeiche. Aber ist schon interessant, wie man mit so einer starken Tieferlegung eine komfortable und sportliche Lösung schaffen kann. Für mich wäre das AD in Verbindung mit leichter Tieferlegung bis 20mm und progressiver Abstimmung nahezu optimal. Warum das BMW nicht als adaptives Sport-FW anbietet (auch wieder nicht im G30/31) ist mir ein Rätsel. Würde in den Tests bestimmt viele Pluspunkte sammeln.

Es sind 35 - 35,2 cm an der VA. Je nachdem wie das Auto steht.
Bin ja jetzt 3 Tage schon unterwegs mit der Tieferlegung und heute die Gelegenheit gehabt mal vorwärts einzuparken. Also Stossstange über Bordsteinkante geht jetzt nicht mehr überall. 😉
Man muss jetzt schon aufpassen. Parkhaus-Auffahrten könnten eng werden. Mir reicht es so. Tiefer müsste es nicht unbedingt sein.

Der Komfort kommt denke ich von der progressiven Abstimmung der Federn. Hab nicht wirklich daran geglaubt, aber es funktioniert anscheinend wirklich gut.
AD fährt mit Sicherheit um einiges komfortabler. Aber die hochbeinige Optik würde mir bei jedem Anblick auf das Auto die ganze Freude nehmen.

Ganz ehrlich, die 10mm tiefer die BMW anbietet sind schon auch mehr als lächerlich und gar nicht wert es zu erwähnen. 🙄😮

Genau, aber wenn es fahrdynamisch passen würde, würde ich es evtl hinnehmen mit Storchenbeinen unterwegs zu sein (kommt dem derzeitigen SUV - Wahn vom Design entgegen) aber dem original- Schaukel-FW kann man kaum was abgewinnen und das M-FW gefällt auch nicht jedem. Interessant jedenfalls dass du das Eibach Sportline komfortabler bewertest!
Dann noch allzeit gute Fahrt, keine unliebsamen Bordsteinkontakte und viel Spaß mit dem "neuen Wagen" 😉 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen