adaptive cruise control - wo verbaut?

Audi S5 8T & 8F

Hallo,

ich habe mir die Beiträge zum ACC im Forum durch gelesen. Hier wird immer darauf verwiesen, dass das ACC unten rechts verbaut ist(hübsches 3. Auge). :-)

Da ich bei meinem neuen A5 mit ACC (vor. Liefertermin Mai) den Grill umgestalten möchten, habe ich mir einen Grill vorab geholt. An diesem sind mir drei Befestigungspunkte aufgefallen. Beim Blick ins ETKA (Bildtafel 907-05) wird für das ACC genau dieser Bereich für den Radarsensor angezeigt. Also direkt hinter den Audi-Ringen.

Hat von euch schon jemand einen A5 mit ACC und wo ist das ACC wirklich verbaut? Und wenn unten rechts was ist dann an den 3 Befestigungspunkten verschraubt?

Gruß
a5derneue

Beste Antwort im Thema

So, habe letzte Woche meine A5 in Ingolstadt abgeholt.
Kurzes Erfahrungsbericht zum ACC:

Meine subjetive Meinung: Auf den Fotos sieht es deutlich schlimmer aus, als in natura. Es fällt kaum auf, wenn man sich dem Wagen nähert.

Bei Bedarf stelle ich gerne noch ein paar Fotos von außen und Cockpit bereit.

Zur Technik / Darstelung:
Im FIS gibt es eine grafische Darstellung, die eine symbolische Straße in einen grünen und einen roten Abschnitt unterteilt, dazwischen eine grau Übergangszone. An der Außenkante der symbolisierten Straße zeigen Pfeile abhängig vom Abstand zum Vordermann an, ob man sich noch "im grünen Bereich" befindet. Verringert sich der Abstand, wandern die Pfeile in Richtung rot und ACC startet den Bremsvorgang.

Da man im FIS unter umständen auch andere Infos betrachtet (Navi, Telefon), gibt es oberhalb noch ein klassiches hintergrundbeleuchtetes Symbol, das anzeigt, ob "freie Fahrt" herrscht, oder ob gerade ein Fahrzeug in der Reichweite des Radars ausgemacht wird. Im kritischen Situationen leuchtet es auch rot auf.

Einstellen lässt sich:
- am Tempomat-"Hebel" die Wunsch-Geschwindigkeit (wird mit einem LED-Band am Außenrand des Tachos angezeigt) sowie der Wunsch-Abstand. Hierbei gibt es vier verschiedene Stufen.
- im MMI: Die Regelcharakteristik: "comfort", "standard" oder "dynamisch". Ich habe den wirklichen Unterschied noch nicht erkannt, glaube aber, dass insbesondere das Verzögern darüber beeiflusst wird.

Zusätzlich gehört zum ACC ein sogenannter "Braking guard". Dieser warnt, wenn ohne starken Bremsvorgang eine Kollision droht (per "Gong" und rot leuchtendem Symbol). Reagiert man nicht, wird zum "wachrütteln" vom ACC ein Bremsvorgang eingeleitet. Zusätzlich warnt der Brakung guard, wenn ein gewisser Mindestabstand länger als 5 Sekunden unterschritten wird.

ACC deaktivert sich automatisch beim Tritt auf die Bremse oder beim einem stärkeren Betätigen des Gaspedals, als ACC das tun würde. Braking guard bleibt jedoch aktiv.

Zum Einsatz: Schon nach den ersten Kilometern auf der A9 im Feierabendgetummel möchte am die Funktion nicht mehr missen. Es ist ein echter Zugewinn an Komfort, denn gerade wenn die Straße voll ist, sorgt das ACC für konstanten Abstand. Sehr entspannend.

Regelbereich ist wohl analog zum A6 30km/h bis 200km/h. Beim Runterbremsen wird man bei ca. 20km/h zur Übernahme aufgefordert. Es handelt sich also noch um die "alte" Generation.

Die Regelung ist natürlich nicht perfekt und dem menschlichen Auge unterlegen.
- schert ein langsameres Fahrzeug auf meine Spur, um schnell ein Hindernis zu überholen, würde ich mich normalerweise eher "heranrollen" lassen im Wissen, dass der Vordermann ohnehin gleich wieder nach rechts wechselt. ACC bremst hier, je nach Abstandseinstellung, relativ früh ein.

- Beim ACC-gesteuerten Beschleunigen ist das Gas etwas sparsam dosiert (klar, hat auch alles seine Richtigkeit). Dennoch könnte es etwas flotter zur Sache gehen. Man kann durch Gas geben das ACC übersteuern (bei Audi heißt das "Übertreten"😉. Solange dies der Fall ist, regelt ACC nicht weiter.

- ACC bremst mit max. 25% Bremswirkung. Reicht das nicht aus, kommt Braking guard ins Spiel und fordern den Fahrer auf, doch mal bitte mit zu helfen... funktioniert.

- Bei versetztem Fahren kann es sein, dass ACC den Vordermann "übersieht" und beschleunigt, bis er dann doch in Sicht kommt. Gleiches gilt gelegentlich mal bei Kurven, wenn ein auf der rechten Spur fahrendes Fahrzeug relativ weit links fährt.

- In der Stadt ist ACC nicht zu gebrauchen (und darf dort laut Handbuch auch nicht genutzt werden), denn dazu ist die Regelung zu träge. Hier fährt man etwas "dynamischer" und die großen Abstände die ACC einhält, führen eher dazu, dass alle paar Meter ein anderes Fahrzeug einschert, was wiederum zu starkem Abbremsen führt.

Ich fahre 45-50tkm pro Jahr und erhoffte mir vom ACC etwas entspannteres Fahren. Nach knapp einer Woche Test bin ich davon überzeugt, dass es das auch leisten kann.

Ich kannte die Mercedes-Variante aus dem GL (dort heißt es dann Distronic) und meiner Meinung nach ist die Audi-Variante vom Regelverhalten her ziemlich deckungsgleich.

Ach ja:
Bei der Übergabe hatte der nette Mensch von Audi noch den Standard-Regelabstand auf Stufe 3 eingestellt. Dies ist wohl für den "Endanwender" genau ein Mal möglich. Danach kann das nurnoch vom 🙂 geändert werden.

60 weitere Antworten
60 Antworten

So, habe letzte Woche meine A5 in Ingolstadt abgeholt.
Kurzes Erfahrungsbericht zum ACC:

Meine subjetive Meinung: Auf den Fotos sieht es deutlich schlimmer aus, als in natura. Es fällt kaum auf, wenn man sich dem Wagen nähert.

Bei Bedarf stelle ich gerne noch ein paar Fotos von außen und Cockpit bereit.

Zur Technik / Darstelung:
Im FIS gibt es eine grafische Darstellung, die eine symbolische Straße in einen grünen und einen roten Abschnitt unterteilt, dazwischen eine grau Übergangszone. An der Außenkante der symbolisierten Straße zeigen Pfeile abhängig vom Abstand zum Vordermann an, ob man sich noch "im grünen Bereich" befindet. Verringert sich der Abstand, wandern die Pfeile in Richtung rot und ACC startet den Bremsvorgang.

Da man im FIS unter umständen auch andere Infos betrachtet (Navi, Telefon), gibt es oberhalb noch ein klassiches hintergrundbeleuchtetes Symbol, das anzeigt, ob "freie Fahrt" herrscht, oder ob gerade ein Fahrzeug in der Reichweite des Radars ausgemacht wird. Im kritischen Situationen leuchtet es auch rot auf.

Einstellen lässt sich:
- am Tempomat-"Hebel" die Wunsch-Geschwindigkeit (wird mit einem LED-Band am Außenrand des Tachos angezeigt) sowie der Wunsch-Abstand. Hierbei gibt es vier verschiedene Stufen.
- im MMI: Die Regelcharakteristik: "comfort", "standard" oder "dynamisch". Ich habe den wirklichen Unterschied noch nicht erkannt, glaube aber, dass insbesondere das Verzögern darüber beeiflusst wird.

Zusätzlich gehört zum ACC ein sogenannter "Braking guard". Dieser warnt, wenn ohne starken Bremsvorgang eine Kollision droht (per "Gong" und rot leuchtendem Symbol). Reagiert man nicht, wird zum "wachrütteln" vom ACC ein Bremsvorgang eingeleitet. Zusätzlich warnt der Brakung guard, wenn ein gewisser Mindestabstand länger als 5 Sekunden unterschritten wird.

ACC deaktivert sich automatisch beim Tritt auf die Bremse oder beim einem stärkeren Betätigen des Gaspedals, als ACC das tun würde. Braking guard bleibt jedoch aktiv.

Zum Einsatz: Schon nach den ersten Kilometern auf der A9 im Feierabendgetummel möchte am die Funktion nicht mehr missen. Es ist ein echter Zugewinn an Komfort, denn gerade wenn die Straße voll ist, sorgt das ACC für konstanten Abstand. Sehr entspannend.

Regelbereich ist wohl analog zum A6 30km/h bis 200km/h. Beim Runterbremsen wird man bei ca. 20km/h zur Übernahme aufgefordert. Es handelt sich also noch um die "alte" Generation.

Die Regelung ist natürlich nicht perfekt und dem menschlichen Auge unterlegen.
- schert ein langsameres Fahrzeug auf meine Spur, um schnell ein Hindernis zu überholen, würde ich mich normalerweise eher "heranrollen" lassen im Wissen, dass der Vordermann ohnehin gleich wieder nach rechts wechselt. ACC bremst hier, je nach Abstandseinstellung, relativ früh ein.

- Beim ACC-gesteuerten Beschleunigen ist das Gas etwas sparsam dosiert (klar, hat auch alles seine Richtigkeit). Dennoch könnte es etwas flotter zur Sache gehen. Man kann durch Gas geben das ACC übersteuern (bei Audi heißt das "Übertreten"😉. Solange dies der Fall ist, regelt ACC nicht weiter.

- ACC bremst mit max. 25% Bremswirkung. Reicht das nicht aus, kommt Braking guard ins Spiel und fordern den Fahrer auf, doch mal bitte mit zu helfen... funktioniert.

- Bei versetztem Fahren kann es sein, dass ACC den Vordermann "übersieht" und beschleunigt, bis er dann doch in Sicht kommt. Gleiches gilt gelegentlich mal bei Kurven, wenn ein auf der rechten Spur fahrendes Fahrzeug relativ weit links fährt.

- In der Stadt ist ACC nicht zu gebrauchen (und darf dort laut Handbuch auch nicht genutzt werden), denn dazu ist die Regelung zu träge. Hier fährt man etwas "dynamischer" und die großen Abstände die ACC einhält, führen eher dazu, dass alle paar Meter ein anderes Fahrzeug einschert, was wiederum zu starkem Abbremsen führt.

Ich fahre 45-50tkm pro Jahr und erhoffte mir vom ACC etwas entspannteres Fahren. Nach knapp einer Woche Test bin ich davon überzeugt, dass es das auch leisten kann.

Ich kannte die Mercedes-Variante aus dem GL (dort heißt es dann Distronic) und meiner Meinung nach ist die Audi-Variante vom Regelverhalten her ziemlich deckungsgleich.

Ach ja:
Bei der Übergabe hatte der nette Mensch von Audi noch den Standard-Regelabstand auf Stufe 3 eingestellt. Dies ist wohl für den "Endanwender" genau ein Mal möglich. Danach kann das nurnoch vom 🙂 geändert werden.

Ich finde wegen der Optik wird hier schon etwas übertrieben... nur deswegen würd ich auf sowas NIE verzichten! Da gibts schlimmeres (mein Blick fällt auf die Spiegel 😁 ).
Sehts doch mal so: sieht futuristisch aus 😉

Eine Frage für mich wäre, ob "Stop&Go" eine SW-Sache ist, oder ob Audi hierfür im Q7 auch andere HW verwendet?!

Wobei ichs nicht schlimm finde wenn man unter 30 und über 180 selbst "haftet" und Audi sich aus der Verantwortung zieht, da in den Bereichen teilweise recht heikle Situationen provuziert werden.

Bilder von der Anzeige im Cockpit, während der verschiedenen Betriebszustände wären toll😉
Vielen Dank im vorraus und Gruß

Zitat:

(mein Blick fällt auf die Spiegel 😁 ).

Auf oder in? 😁

Ähnliche Themen

Tach zusammen, bitte mal Fotos der aktuell ausgelieferten Lösung einstellen, bitte mit Hinweis ob lane assist auch bestellt wurde und ggf. die Fkt. mal in Funktion filmen, gleich zwei Wünsche, aber ich schau auch mal in München im neuen Audi Terminal, was da aktuell verbaut wird

Zitat:

Original geschrieben von pimpi



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Na, dann ist ja alles klar. Vielleicht bringt die auffälligere Konstruktion ja gegenüber der abgedeckten funktionelle Vorteile mit sich...
Wer weiß das schon? Die ungewöhnliche Position des Radarauges ist wohl ein Kompromiss wegen des kleinen Kühlergrills und der daraus resultierenden Kühlung des dahinter platzierten Wärmetauscher resp. LLK.

Vielleicht bringts auch eine bessere Erkennung bzw. Trennung des Verkehrs auf der rechten Spur im "Nahbereich". Dann müsste für Länder mit Linksverkehr der Sensor aber auf der linken Seite untergebracht sein...

Zitat:

Original geschrieben von pimpi



Vielleicht bringts auch eine bessere Erkennung bzw. Trennung des Verkehrs auf der rechten Spur im "Nahbereich". Dann müsste für Länder mit Linksverkehr der Sensor aber auf der linken Seite untergebracht sein...

ist er meines Wissens aber nicht. Ich habe versucht eine Blende für den linken Nebelscheinwerfer mit ACC zu bekommen. Ist leider nicht zu bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von a5derneue



Zitat:

Original geschrieben von pimpi



Vielleicht bringts auch eine bessere Erkennung bzw. Trennung des Verkehrs auf der rechten Spur im "Nahbereich". Dann müsste für Länder mit Linksverkehr der Sensor aber auf der linken Seite untergebracht sein...
ist er meines Wissens aber nicht. Ich habe versucht eine Blende für den linken Nebelscheinwerfer mit ACC zu bekommen. Ist leider nicht zu bestellen.

Hallo,

ich habe zwar auch noch keinen mit einen "linken Auge" geesehen, von Erprobungs-A4 gibt es jedoch mehrere Bilder, wo sogar auf beiden Seiten ein solcher Sensor eingebaut ist. Kann natürlich auch nur zu Versuchszwecken gewesen sein, um zu ermitteln, auf welcher Seite der Sensor besser funktioniert...
Hatte mir schon überlegt, wenn ich mal ein solches System in meinem Auto haben sollte, aus "Symmetrie-Gründen" links die Abdeckung zu montieren ...

Grüße,
Frank

Gerade konnte ich Probefahrten mit ACC machen. Grundsätzlich eine grandiose Sache.

Automatisch wird der (einstellbare) Abstand zum Vordermann gehalten. Als Beifahrer fühlt man sich bei Distanz 3 am wohlsten.
Es ist nicht mehr nötig, die Geschwindigkeitsregelanlage wie bei der herkömmlichen Variante ständig neu anzuschalten. Ist man dann wieder zu schnell, muss sie ja gleich wieder deaktiviert werden. Mit ACC bleibt die Anlage fast immer an. Gerade im Kolonnenverkehr stellt sich ein entspanntes und sicheres Fahren ein. Ergibt sich eine Lücke oder überholt man, zieht die Geschwindigkeit ohne Wiederaufnahme zu setzen an. Die Stärke der Beschleunigung lässt sich einstellen. Beim Stillstand des Vordermanns bremst ACC fast bis zum Schluss mit. Nur den Rest muss man selber abbremsen.

Aber: Mir ist es mehrmals passiert, dass in den Sicherheitsabstand von rechts ein langsameres Fahrzeugt knapp in meine Spur einschert und ACC unbekümmert weiter Gas gibt. Sogar ein Tankfahrzeug wurde nicht erkannt. Dann wird die Entspannung durch heftiges Schwitzen abgelöst.

In der Bedienungsanleitung wird diese Systemschwäche beschrieben. Die Entscheidung ist damit wieder in Frage gestellt. Aber in der Regel funktioniert das Teil.

Der Sensor müsste eigentlich in der Mitte angebracht werden. Oder eine Attrappe sollte die Symmetrie herstellen.

Weiß einer etwas über die Strahlenbelastung?

Gruß

Audiholic

Zitat:

Original geschrieben von dr.rock


...
Ach ja:
Bei der Übergabe hatte der nette Mensch von Audi noch den Standard-Regelabstand auf Stufe 3 eingestellt. Dies ist wohl für den "Endanwender" genau ein Mal möglich. Danach kann das nurnoch vom 🙂 geändert werden.

Sollte auch wie im A6 mit Hilfe des 🙂 im MMI freizuschalten gehen.

Guggst Du hier: ACC - meine Beiträge

Gruß
JenS

Ich habe ACC und bin damit seeeeeeeeeehr zufrieden. Man muss sich als Fahrer daran gewöhnen, dass man eher Beifahrer ist, aber das geht. Oder man bremst halt selbst, wenn einer von rechts dazwischen zieht. Ich fahre fast immer auf Abstand 2 und habe kein Problem mit dem Verhalten. Man macht es selbst halt etwas anders, aber schlimm ist es auch nicht. Außerdem fahren bei Einstellung 2 kaum noch welche dazwischen. Und wenn doch, dann bremst ACC nur ganz sanft und trotdem rechtzeitig, sofern der Dazwischenfahrende beschleunigt. Wenn man es kommen sieht, dass jemand einscheren wird, dann fährt man halt etwas nach rechts. So erkennt das System das andere Fahrzeug früher.

Bei der asymetrischen Anordnung kann ich keinen Vorteil für Rechts- oder Linksverkehr erkennen. Die nicht mittige Position scheint vollständig kompensiert und unerheblich zu sein.

Andreas

Nochmal die Frage nach Bilder von der ACC.....🙄

Zitat:

Original geschrieben von Der A3 2 TDi


Nochmal die Frage nach Bilder von der ACC.....🙄

Sieht heute noch so aus :

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...

A4/A5 sind da baugleich.

Gruß
A5derneue

Zitat:

Original geschrieben von a5derneue



Zitat:

Original geschrieben von Der A3 2 TDi


Nochmal die Frage nach Bilder von der ACC.....🙄
Sieht heute noch so aus :
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...

A4/A5 sind da baugleich.

Gruß
A5derneue

Danke, aber die Anzeige im FIS, sowie im Tacho war gemeint (habe ich nicht erwähnt, mein Fehler)

Zitat:

Original geschrieben von a5derneue


Sieht heute noch so aus :
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...

A4/A5 sind da baugleich.

Die Kamera für den Fernlichtassistenten fehlt aber 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen