Adaptive cruise control/ACC plus
Liebe Leute,
in Kürze kann ich meinen 4F Avant bestellen. Unabhängig von der Motorisierung (2,7 bzw. 3,0) habe ich meine Soderausstattungen schon beinahe fertig.
Ich bin zu 80 % auf ABs unterwegs und interessiere mich daher für ACC. Die Suche im Forum bringt aber keine Erfahrungsberichte zu Tage. Habt ihr welche?
Wisst ihr wann ACCplus in den 4F kommt?
Danke vorab & knitterfreie Fahrt,
peltor
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von juhuuh
Was ich noch vergessen hab zu erwähnen:
Ich finde die Bedienoberfläche der ACC eigentlich sehr gut gelöst. Den LED Kranz im Tacho und die direkte Anzeige der eingestellten Geschwindigkeit wären auch einer normalen GRA würdig.
Das stimmt, dachte ich auch schon. Dann soll man auch direkt einen Kranz um den Drehzahlmesser legen und sich die nutzlose Wassertemperaturanzeige sparen. Aus der Kombination Öltemp, Wassertemp, Aussentemp., Zeit Start des Motors, Turbo ja/nein etc. kann man dann anzeigen wie weit man hochdrehen sollte. So ähnlich wie im M3.
ACC natürlich, wie konnte ich nur.
Na ja, es gibt Tage, da nehme ich sie gar nicht und es gibt Tage, da nehme ich sie wann immer es geht.
Genau wie mit dem Fahrwerk: mal schaukele ich gemütlich im Automatikmodus vor mich hin, mal stelle ich den Knopf auf Dynamik.
Und genau wie mit den Paddeln: mal sind sie völlig nutzlos, mal kriegen sie richtig was zu tun.
Schön wenn man wählen kann.
Aber: ein klassischer GRA-Modus wäre mir optionial auch sehr recht.
Vor einigen Monaten hatte ich bei Audi angefragt, ob es einen GRA-Modus für die ACC geben wird. Letztlich es es ja nicht mehr als das Ignorieren des Redars, was per Software machbar sein sollte.
Die Antwort war nach meinem Verständnis ein verklausuliertes Nein.
Hat denn das ACCplus im Q7 einen GRA-Modus?
Heut mal wieder in der Nähe von Aschaffenburg gewesen. Mann war da was los auf der A7 und auf der A3. Kilometerweise im Kolonnenverkehr und ACC ein. Das ist es natürlich schon eine feine Sache. Mitschwimmen zwischen 60 km/h und 150 km/h, da spielt das ACC seine ganzen Vorteile aus. Man kann sich gemütlich unterhalten, mal rüberschauen, in Ruhe telefonieren. Schon habe ich mich nach einigen Ärger über das Teil wieder verliebt.
Die Navitante hat mich heut übrigens viermal von der Autobahn geschickt und das war völlig korrekt. Trotz Landstraße war ich recht zügig in Wöhrl am Main. TMC im Audi funktioniert ausgezeichnet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hüne
Vor einigen Monaten hatte ich bei Audi angefragt, ob es einen GRA-Modus für die ACC geben wird. Letztlich es es ja nicht mehr als das Ignorieren des Redars, was per Software machbar sein sollte.
Die Antwort war nach meinem Verständnis ein verklausuliertes Nein.Hat denn das ACCplus im Q7 einen GRA-Modus?
Hallo Hüne,
nein Q7 auch kein GRA-Modus.
Ich glaube, daß wird aus Gründen der Rechtssicherheit nicht gemacht: "Aber er hat ja gar nicht gebremst - huc, ACC war ja aus..." oder so ähnlich. Ich glaube man scheut das Risiko möglicher Fehlbedienung und damit einhergehend die Reklamationen/Rechtsgeschichten.
Bin neulich in einem A6 mit GRA gefahren und hätte auch fast das Bremsen vergessen. Ich weiß, klingt blöd, war aber so.
Das könnte natürlich der Punkt sein quattroTDI.
Bei viel Regen oder auch im Winter kann es schon mal vorkommen das der Radar vom ACC nicht zu gebrauchen ist. Also fährt man dann auch ohne ACC. Natürlich wird man gewarnt.
Genauso könnte doch auch ein GRA Modus im ACC arbeiten. Konstante Geschwindigkeit und trotzdem warnen wenn etwas in den Sicherheitsabstand kommt.
bin jetzt nicht mehr sicher, glaub aber gelesen zu haben das BMW bei deaktivierter ACC immer noch die normale GRA bereitstellt... (wie gesagt, nicht sicher bin)
@juhuuh mal kurz OT: ist das eigentlich Dein tacho auf dem Bild?
Was ich bei der alten GRA (außer beim neuen Passat) auf jeden Fall vermissen würde, wäre das 10 km/h Raster. Das ist doch sehr angenem, wie man unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen locker einstellen kann. Heute wieder auf der Bahn eine kurze Baustelle und gleich 2 Blitzer! Aber nicht mit mir.
Im A4 B6 den ich hatte, waren das pro "Wippen" 3 km/h. Die wurden sich auch noch gemerkt. Also 3x hochwippen = 9 km/h schneller. Da ist die GRA im 4F weniger gut. Dafür kann sie aktive Bremsen wenn muss.
Die ACC mit der schicken Tachoanzeige und manuellem GRA Modus in 10 km/h oder noch besser 5 km/h Schritten, das wäre doch was.
Ist das eigentlich schon auf unserer Wunschliste?
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
@juhuuh mal kurz OT: ist das eigentlich Dein tacho auf dem Bild?
ja ist mein Tacho, aber nicht meine Vmax 😉
Btw: die Einstellung der ACC funktioniert im gespreizten Tachobereich (bis 80 km/h) auch in 5 km/h Schritten..
Im Katalog heisst es:
adaptive cruise control
automatische Distanzregelung; erkennt innerhalb von Systemgrenzen mithilfe eines Radarsensors vorausfahrende Fahrzeuge und hält den Abstand durch Bremsen und Beschleunigen; vier Programme individuell über den Lenkstockhebel der Geschwindigkeits- regelanlage wählbar; Abstand und Dynamik sind individuell einstellbar, Radareinheit unauffällig in den Kühlergrill integriert
Was sind das für vier Programme und funktioniert aac auch im stadtverkehr bzw. stau`?
Zitat:
Original geschrieben von morri1
Im Katalog heisst es:
adaptive cruise control
automatische Distanzregelung; erkennt innerhalb von Systemgrenzen mithilfe eines Radarsensors vorausfahrende Fahrzeuge und hält den Abstand durch Bremsen und Beschleunigen; vier Programme individuell über den Lenkstockhebel der Geschwindigkeits- regelanlage wählbar; Abstand und Dynamik sind individuell einstellbar, Radareinheit unauffällig in den Kühlergrill integriertWas sind das für vier Programme und funktioniert aac auch im stadtverkehr bzw. stau`?
Mit den 4 Programmen sind wohl die 4 wählbaren Zeitabstände zum Vordermann gemeint. Zusätzlich kann man das Regelverhalten nach Wunsch auf Komfort, Standard oder Dynamic einstellen.
ACC funktioniert beim A6 von ca. 30-200km/h. Unter 30 wird ACC automatisch deaktiviert. D.h. wenn die Geschwindigkeit zB im Stau unter 30km/h sinkt, wird ACC deaktiviert, ein Gong ertönt, und der Fahrer ist wieder selbst gefordert. Das Auto wird nicht selbsttätig zum Stillstand gebracht bzw. fährt auch nicht automatisch aus dem Stand an.
Ich nutze die Funktion hauptsächlich beim Mitgleiten auf ABs und Landstrassen, bei Geschwindigkeitsbeschränkungen, bei dichtem Kolonnenverkehr, bei schlechter Sicht und natürlich auch bei einigermaßen freier Autobahn. Bei sehr zügiger Fahrweise auf der AB, d.h großen Geschwindigkeitsunterschieden zu den Vordermännern muss man ACC, sofern man nicht auf etwas unmotivierte Eingriffe steht, des öfteren durch Gasgeben überstimmen bzw. gegebenenfalls kurzzeitig deaktivieren. Im Stadtverkehr, wo hauptsächlich Stopp and Go vorherrscht, ist ACC meines Erachtens am wenigsten zweckmäßig.
n, bei dichtem Kolonnenverkehr, bei schlechter Sicht und natürlich auch bei einigermaßen freier Autobahn. Bei sehr zügiger Fahrweise auf der AB, d.h großen Geschwindigkeitsunterschieden zu den Vordermännern muss man ACC, sofern man nicht auf etwas unmotivierte Eingriffe steht, des öfteren durch Gasgeben überstimmen bzw. gegebenenfalls kurzzeitig deaktivieren. Im Stadtverkehr, wo hauptsächlich Stopp and Go vorherrscht, ist ACC meines Erachtens am wenigsten zweckmäßig. danke, da ich vor allem im stadtverkehr und landstrassen (weniger ab) unterwegs bin, lohnt es sich wohl kaum. zudem habe ich soeben erfahren, dass mit acc kein tempomat zur verfügung steht (welcher sonst ja serienmässig dabei wäre).
ps. die farbe deines autos, wie bist du damit zufrieden??? überlege mir die gleiche farbe zu kaufen
Zitat:
Original geschrieben von Sereno
ACC funktioniert beim A6 von ca. 30-200km/h. Unter 30 wird ACC automatisch deaktiviert. D.h. wenn die Geschwindigkeit zB im Stau unter 30km/h sinkt, wird ACC deaktiviert, ein Gong ertönt, und der Fahrer ist wieder selbst gefordert.
Das stimmt (zum Glück) nicht ganz:
Wenn ACC bereits aktiviert ist, und das ist erst ab 30 km/h möglich, bremst sie auch bis unter 30 km/h und erst ab < 20 km/h wird sie, wie beschrieben, deaktiviert. Somit arbeitet die ACC im 4F (ist bereits die 2. Generation) auch unter 30 km/h und beschleunigt dann auch wieder, wenn der Abstand das zulässt, bis zur eingestellten Geschwindigkeit.
Das kann ich bestätigen .