Adaptive Light, Fernlicht Assistent Störung
Moin zusammen,
leider habe ich ein Problem wo ich nicht mehr weiter komme.
Folgendes vorab:
Hatte Steuerketten Probleme. Habe diese in einer Fachwerkstatt für Motoren reparieren lassen.
Dies ist nur in die Hose gegangen. Davor habe ich bei der Werkstatt noch TÜV gemacht.
Naja lange rede kurzer sind. Neuer Motor wurde eingebaut.
Nun habe ich folgendes Problem:
Motor an. --> Fehler: Adaptiv Light Systemstörung und danach kommt kurze Zeit später der Fehler: Fernlicht Assistent Störung.
Das Problem mit dem Adaptiv Light Systemstörung wenn eine Birne oder Brenner durch ist kenne ich schon. Jedoch funktioniert alles bis auf dem Fernlicht Assistent. Aber der Fernlicht Assistent kommt erst nach dem Adaptiv Light Systemstörung.
Wenn ich Motor an mache und alle Fehler Lösche funktioniert alles. Kein Fehler mehr.
Motor aus und dann wieder an. Fehler wieder da.
Das Auto war schon unzählige male in der Werkstatt und wurde auch schon bei mehreren Audi Werkstätten abgegeben. Jedoch bekommen Sie den Fehler nicht raus.
Hoffe Ihr könnt mir mit euren Schwarm Wissen helfen.
Gruß
Heinrich
486 Antworten
Was habe ich gesagt?? Was habe ich gesagt?? Ja, was habe ich denn die ganze Zeit gesagt... 😁
Was hat das Kalibrieren gekostet?
@Gugga :
Danke für die Rückmeldung.
@Lightningman :
ich bin stolz dich zu kennen 😁 🙂
+1 🙂
Yeap genau so wie du es gesagt hast!@Lightningman 🙂
Ähnliche Themen
Hallo stell mich erst mal vor.
Bin Marco und neu hier.
Habe einen A6 Ultra Baujahr 2014.
er hat seit dem Kauf das Problem mit dem adaptiv Licht.
Ich dachte beim Kauf ist nur ne kleinere Sache. Aber mehrere Werkstätten konnten das Problem nicht lösen.
Licht funktioniert alles. Scheinwerfer fahren beim Start hoch und runter.
Vielleicht kann mir euer Wissen ein wenig weiter helfen.
Vielen Dank.
Moin Marco
Leider kann ich bei Deiner App den Zusammenhang der Fehlermeldungen nicht deuten. Wenn da schon mehrere Werkstätten dran waren, ist es vielleicht doch komplex. Hast Du eventuell die Möglichkeit, mal mit VCDS auszulesen? Der komplette Scan spricht deutlicher, welches Gerät mit welcher Codierung was zu meckern hat.
Grüße vom
Jan
Hallo Jan
Danke erst mal für deine Antwort.
Leider hab ich bei mir keinen mit Vcds in der Nähe. Hatte mir schon überlegt selbst eins zu zulegen.
@Marco09111980 :
Erst mal herzlich willkommen im 4G-Forum.
VCDS ist Gold wert, gerade bei einem Wagen wie dem A6 mit den ganzen Steuergeräten. Wenn du dich durchringst, VCDS zu kaufen, dann schau dir mal folgenden Link an:
wenn du dort kaufst, hast du unbeschränkten Zutritt zum deutschen VCDS-Forum. ich habe dort schon zweimal VCDS gekauft und würde es wieder machen.
So vcds ist bestellt.
Dankeschön für den link.
Atomickeins
gern geschehen, VCDS ist wirklich jeden Cent wert – ich benutze es seit 2010 und werde es nicht hergeben, solange ich ein VAG Fahrzeug habe. Aktuell haben wir 3 Audis (2017erS6, 2010er TTS Roadster und 2019er A3) im Hof stehen. 🙂
Coole Kombi.
Ich hab auch 3 allerdings ist es ein vw Fox ein Octavia und mein A6. Ich denke das sich das VCDS auf lang oder kurz da lohnen wird.
Das lohnt sich innerhalb kürzester Zeit. Ich habe da schon beweisen können, dass die Glaswerkstatt Schei*e gebaut hat und diversen TÜV-Ärger im Vorfeld vermieden. Bei Reisen ist das Teil immer dabei.
ja, das geht mir auch so.
VCDS hat bei meinem ersten 2007er 4F gezeigt das der Fehlerspeicher (4 defekte Glühkerzen) vor der Übergabefahrt von einem Audizentrum gelöscht wurde bzw. bei der Übergabefahrt neu gesetzt wurde. Dasselbe gilt für Probleme mit den Sauerkorklappen. die Kosten beliefen sich bei Audi auf ca. 2000 € – mein VCDS hat 2010 knapp 400 € gekostet und ein Notebook war eh vorhanden.
Beim zweiten 2010er 4F zeigte VCDS einen Kurzschluss des Kühlerlüfters an. Der Verkäufer des Audizentrums wollte mir tatsächlich erzählen, dass es normal, ist, wenn bei einem großen Motor der Kühlerlüfter mit Zündung an losläuft bei einem kalten Motor und Minusgraden im Winter. Dank VCDS konnte ich den Laden überzeugen, die neue Kühlerlüftereinheit zu bezahlen. Nochmal knapp 1000 € gespart.
Bei meinem aktuellen 4G gab es auch Probleme mit dem Kühlerlüfter, aber da der noch Garantie hatte, war es kein Problem und konnte ohne VCDS geklärt werden. Aber auch da hätte VCDS im Ernstfall wichtige Daten zur Verfügung gestellt.
Mein Fazit: 400 € investiert und über 3000 € gespart, die wertvollen Informationen beim Fehlersuchen oder die Möglichkeit etwas zu Codieren machen VCDS für mich unverzichtbar.
Zitat:
@Marco09111980 schrieb am 19. September 2023 um 10:16:44 Uhr:
Habe einen A6 Ultra Baujahr 2014.
er hat seit dem Kauf das Problem mit dem adaptiv Licht.
Hallo Marco,
Deine Assistenzkamera (die oben an der Scheibe) ist im Eimer. Ist ein klassischer Fehler beim A6_4G 😁 Das ist am Eintrag im FS "no connection to imager" zu erkennen. Neu ist die relativ teuer, so daß ich zu einer Shoppingtour auf eBay raten würde. Nach dem Verbau (wenn Du keine zwei linken Hände hast, kannst Du daß selber erledigen) mußt Du allerdings zum Freundlichen, da die Kamera kalibriert werden muß. Die Kamera wird bei Dir u.a. für die Scheinwerfer benötigt. Deswegen mault auch Dein Leuchtweitensteuergerät.
Nicht desto trotz, ist die Kaufentscheidung für VCDS eine gute gewesen. Es ist auf Fahrzeuge aus der VAG Gruppe (also auch z.B. Lambo 🙂) zugeschnitten und macht genauere Aussagen als so ein universal Tester.
@Lightningman
Du hast zwar recht mit der Vermutung, ich war da etwas zögerlich, weil normalerweise doch das Steuergerät für Bildverarbeitung diesen Fehler wirft. Dass das die Kamera selber sagt, ist mir nicht soo geläufig.