ADAC Test des neuen Ford Mondeo

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Da der ADAC nun einen Test des neuen Ford Mondeo veröffentlich hat, hier ein Thread für die allgemeine Diskussion.

Link zum Test:
http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=5227

Was den Testern und mir persönlich negativ aufstößt, ist die Tatsache, dass der Testwagen vorne doppelverglast war und das nicht für die Serie erhältlich sein soll.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DOmondi schrieb am 7. Januar 2015 um 22:25:19 Uhr:


Ich weiß gar nicht, wo die genannten Erkenntnisse herkommen. Einen Vergleich der Elastizitätswerte bei vergleichbaren Motoren, die ein schlechteres Abschneiden belegen, habe ich noch keinen gesehen. Ein Bremsenfading hat auch der ADAC nicht festgestellt.
Und es geht auch nicht um Anti-VW, sondern darum, dass VW oft übermäßig in den Zeitschriften in den Himmel gehoben wird, und wenn man dann einmal selber vergleicht, die Welt oft anders aussieht. Ich kann dies ganz gut beurteilen, denn ich habe vier Jahre einen Touran gefahren, und habe mehrere Kollegen, die Passat fahren.

Eventuell sollte man auch mal feststellen, dass zum Erstaunen des ADAC bei dem Test, der wohlgemerkt einen Vorserienmondeo brücksichtigt warum auch immer, der Mondeo laut ADAC trotz Systembedingtem deutlich geringerem Drehmoment (da Benziner und Passat als Diesel) der Mondeo den Passat an der Stelle geschlagen hat.

Auch das Kofferraumvolumen des Mondeo war, welch Wunder, laut ADAC beim Mondeo größer als beim Passat. Und von der möglichen Zuladung will ich mal nichts mehr schreiben. Da kannste im Passat eine Plastiktüte einladen dann ist der an der Grenze.

Also wenn der "Übergewichtige" Vorserienmondeo" mit einem Benziner den Diesel vom Passat bei der Elastizität schlägt, dann sollten die VW-Jünger mal anfangen zu denken.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Cool wie sachlich Eure Kommentare sind. Man muß einfach mal real bleiben. Faktisch ist der Mondeo ein 2 Jahre altes Fahrzeug, das deutlich zu schwer ist (und das sogar im Vergleich zum MK4?!). Zusätzlich ist er außen gewachsen u innen geschrumpft. Fahrkomfort, Geräuschniveau u Bremsweg sind auf Augenhöhe mit dem Passat; aber der Rest?

real ?!? 😁 is klar..

Ich weiß wirklich nicht, was der immer wieder genannte Hinweis soll, der Mondeo sei zwei Jahre alt. Der Wagen wurde für Europa in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt, wie u.a. bei Karosserie, Fahrwerk, Motoren und Beleuchtung. Wenn es aber wirklich so wäre, sollte man sich fragen, warum der neu entwickelte Passat einen schlechteren Komfort zeigt und bei einem wesentlich geringeren Gewicht einen längeren Bremsweg hat.

Zitat:

@Hrothgar schrieb am 13. Januar 2015 um 09:00:00 Uhr:


Und nur mal so: Wir haben in der Firma einen VW Crafter. Ser groß, unheimlich tiefes Ladeloch, aber da nur als 3.5t Fahrzeug zugelassen beschränkt sich die erlaubte Zuladung auf nicht mal 900kg.

Dann hat der Einkäufer den falschen Crafter bestellt, statt dem Crafter 35 hätte er den Crafter 50 bestellen müssen, der hat dann bis zu 2,7t Zuladung.

Ähnliche Themen

Ich bin beide probe gefahren, den 150 PS Diesel VW Passat B8 und den 150 PS Diesel Ford Mondeo MK5. Ich hab mich für den Mondeo entschieden, weil mich auf Anhieb der Fahrkomfort, die Haptik und das Design überzeugt hat. Beim Passat war ich schon skeptisch, dass die eine Motorölflasche hinten reinlegen, außerdem war er viel lauter und der Motor lief relativ rauh. Mein Kollege braucht auf 1000 km eine halbe Flasche Motoröl, beim 2,0 TDI. Also jetzt freue ich mich auf Mai, wenn mein neuer Mondeo kommt. :-)

Passt zu meinen Erfahrungen mit dem TDI vom Touran, der auf 1000 km einen halben Liter Öl verbraucht hat. Bei meinen beiden Mk 4 habe ich zwischen den Inspektionen nie etwas nachfüllen müssen.

Mein MK4 hatte auch null Ölverbrauch.
0,5l/1000km ist ja gruselig und hätte bedeutet, bei jedem tanken nachfüllen.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 6. Februar 2015 um 10:57:52 Uhr:


Passt zu meinen Erfahrungen mit dem TDI vom Touran, der auf 1000 km einen halben Liter Öl verbraucht hat.

Bisher 240.000km mit zwei Touran 1.9TDI und 1.6TDI, nicht ein Milliliter Öl nachgefüllt!

Ich glaube, das sind eher Ausreißer, wenn der Wagen 0,5l Öl pro 1000km verbraucht, die es bei allen Marken mal gibt.

War ein 2.0 TDi mit 140 PS (noch Pumpe/Düse), mein Kollege hatte den gleichen und auch das gleiche Problem. Vielleicht ist es ja besser geworden.

Zitat:

@martini-tier schrieb am 5. Februar 2015 um 21:41:47 Uhr:


Ging doch hier gestern im Forum rum der Test aus den USA bezgl. des Golf GTI.
Hat mal eben mehr Leistung als ein 250PS ST, steht aber 220PS dran laut VW.
Und dann heißt es wieder, boar was Volkswagen aus 220 PS holt... scheiß Ford, die Motoren sind doof.

Ist das überhaupt erlaubt, wenn die Motoren so von Ihren Angaben abweichen (auch wg. Versicherung / Steuer etc.)?

Beim Ami-Test ist die Frage wie genau ist deren Schätzeisen, denn einen Prüfstand mit fixer Verlustleistung taugt ja noch weniger als die Hier üblichen. Wobei bei Rollenprüfständen so viele Parameter die Leistungsangabe beeinflussen das man aus 220 PS sicher ebenso gut 250PS rausbekommt oder auch nur 190PS, je nach Zielvorgabe.

In aller Regel gibt es Toleranzen die Einzuhalten sind, früher waren es mal +-10% der Nennleistung. Konsequenzen könnte es in Ländern haben wo Versicherung oder Steuern an der Motorleistung festgemacht werden, wenn Sie wie in Deutschland im Kern nicht Relevant ist dürfte kaum mehr als ein Anschiss vom KBA kommen wenn man es zu stark Übertreibt.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 6. Februar 2015 um 15:04:04 Uhr:


Beim Ami-Test ist die Frage wie genau ist deren Schätzeisen, denn einen Prüfstand mit fixer Verlustleistung taugt ja noch weniger als die Hier üblichen. Wobei bei Rollenprüfständen so viele Parameter die Leistungsangabe beeinflussen das man aus 220 PS sicher ebenso gut 250PS rausbekommt oder auch nur 190PS, je nach Zielvorgabe.

In aller Regel gibt es Toleranzen die Einzuhalten sind, früher waren es mal +-10% der Nennleistung. Konsequenzen könnte es in Ländern haben wo Versicherung oder Steuern an der Motorleistung festgemacht werden, wenn Sie wie in Deutschland im Kern nicht Relevant ist dürfte kaum mehr als ein Anschiss vom KBA kommen wenn man es zu stark Übertreibt.

Hatte ich schon bald vermutet. Wobei, wenn der Focus gleich gemessen wurde - dann müsste der Golf von der Leistung dennoch ein Stück hinter ihm liegen. Relative Vergleiche, bei sonst gleichen Bedingungen dürften ja funktionieren.

Generell passt es nur zu dem, dass man damals schon von VW TSI's laß, die statt 160PS dann 180 oder mehr hatten. Die parallele Qualität der 1,4er kennt man ja 😁

BTW... Ich kann immer noch nicht nachvollziehen wie ADAC das Kofferraumvolumen des neuen Mondeo berechnet hat. Es gibt zwei Angaben. Die erste bis zur Abdeckung die 435L beträgt und die zweite bis zum Dach die 755L !!! beträgt. Ich habe meine eigene Berechnungen gemacht. Im Anhang findet ihr den Vergleich zwischen dem neuen Passat ,Mondeo und Audi A6 Avant. Bei meiner Berechnung das Kofferraumvolumen bis zur Abdeckung beträgt ca. 454L ( ähnlich wie ADAC ) wobei bis zum Dach nur 608L was scheint ganz wenig zu sein. Wie haben sie das gemessen ? Habe ich etwas vernachlässigt ?

PS. Die Maße B für den Mondeo wurde als Durchnitt ( links/recht und die Mitte ) berechnet, da die Form vom Kofferraum ein bisschen kompliziert ist 😉 Maße G bezieht sich auf die Breite der Öffnung, D - Länge der Abdeckung. Der Kofferraum bei dem Passat wurde mit tiefer Aufstellung des Kofferraumbodens berechnet ( 2te Ebene )

@radzyku
Ich glaube nicht, dass deine Methode, die Volumina zu berechnen, zielführend ist. Wo sind die Maße her, die du verwendest? Aus Prospekten, Zeitschriften, selbst gemessen? In deiner Rechnung wird in keiner Weise darauf eingegangen, wie z. B. die Scheiben gewölbt sind, wie stark die Seitenscheiben eingezogen sind, welche Besonderheiten es im Innenraum gibt (hervorstehende Kanten etc.). Da der ADAC und auch der VDA das Ganze mit Quadern bestimmter Größe ausmisst, ist das mit einer reinen Zahlenrechnerei von fest vorgegebenen Maßen einfach nicht machbar. Das ist in etwa so zu sehen: ein Auto ist 5 m lang, 2 m breit, 1,5 m hoch, dann muss es doch 15 Kubikmeter Rauminhalt haben, oder?? Nein, hat es eben nicht, und jedes Auto mit den gleichen Abmessungen wird einen unterschiedlichen Rauminhalt haben, da jedes individuell geformt ist. Und genauso verhält es sich mit den Volumina der Kofferräume.

Gruß
electroman

Zitat:

@radzyku schrieb am 7. Februar 2015 um 22:00:10 Uhr:


BTW... Ich kann immer noch nicht nachvollziehen wie ADAC das Kofferraumvolumen des neuen Mondeo berechnet hat. Es gibt zwei Angaben. Die erste bis zur Abdeckung die 435L beträgt und die zweite bis zum Dach die 755L !!! beträgt. Ich habe meine eigene Berechnungen gemacht. Im Anhang findet ihr den Vergleich zwischen dem neuen Passat ,Mondeo und Audi A6 Avant. Bei meiner Berechnung das Kofferraumvolumen bis zur Abdeckung beträgt ca. 454L ( ähnlich wie ADAC ) wobei bis zum Dach nur 608L was scheint ganz wenig zu sein. Wie haben sie das gemessen ? Habe ich etwas vernachlässigt ?

PS. Die Maße B für den Mondeo wurde als Durchnitt ( links/recht und die Mitte ) berechnet, da die Form vom Kofferraum ein bisschen kompliziert ist 😉 Maße G bezieht sich auf die Breite der Öffnung, D - Länge der Abdeckung. Der Kofferraum bei dem Passat wurde mit tiefer Aufstellung des Kofferraumbodens berechnet ( 2te Ebene )

deine Maße stimmen aber nicht so ganz, kann das sein,

VW Passat Kofferraum:

breite: 1005 mm
länge bis Rücksitz: 1155 mm umgelegte Rücksitzbank: 1970 mm
höhe bis Dachkante: 665 mm

wobei bei dem Maß bis zur Dachunterkante berücksichtigt werden sollte, das der Passat im Kofferraum eine knapp 10 cm tiefe Ladekante hat, sieht man auf den Bildern recht gut, somit müsste man theoretisch von den 665 mm nochmal 100 mm abziehen, da die Kofferraumklappe nicht größer ist und somit diese zusätzlichen 100 mm die der Kofferraum niedriger ist, mit großen sperrigen Gegenständen nicht genutzt werden kann, also ist in der Praxis die Kofferraumhöhe nur 565 mm hoch, und somit ist der VW Kofferraum deutlich kleiner als der Mondeo Kofferraum, wie gesagt, rein Praxisbezogen,

bei folgendem link, unter Galerie und Videos auf das Bild vom Kofferraum tippen, und da sind die Maße,

http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=5228

Ford Mondeo Kofferraum:

breite: 1045 mm
länge bis Rücksitz: 1110 mm umgelegte Rücksitzbank: 1930 mm
höhe bis Dachkante: 680 mm

und bei dem Maß bis Dachunterkante gibt es keine ladekante,

bei folgendem link, unter Galerie und Videos auf das Bild vom Kofferraum tippen, und da sind die Maße,

http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=5227

so jetzt die frage welche Maße stimmen, die angaben von VW oder die des ADACs, kann man beiden Unternehmen trauen ??!

VW breite: 1005 mm
Ford breite: 1045 mm

VW länge bis Rücksitz: 1155 mm
Ford länge bis Rücksitz: 1110 mm

VW höhe bis Dachkante: 665 mm (mit 10 cm tiefen Ladekante !!)
Ford höhe bis Dachkante: 680 mm

also wenn ich mir die werte mal so nebeneinander anschaue, dann kann ich nicht erkennen wie der Passat einen deutlich größeren Kofferraum haben kann, also wo kommen die VW Prospekt werte her ? wenn VW den Kofferraumboden abgesenkt hat, wie hier zu sehen an einer knapp 10 cm hohe Ladekante, kann man sich erklären warum der VW bis zur Fensterunterkante ein größeres Volumen hat als der Mondeo, aber ansonsten ist der Kofferraum nicht größer, im gegenteil, das Gesamtvolumen ist beim Mondeo größer, wie kann das den sein ??

@zigenhans
Ich glaube, auch hier liegt ein Missverständnis bezüglich der Laderaumhöhe vor. Die 66 bzw. 68 cm beim Passat / Mondeo beziehen sich auf die reine Öffnungshöhe der Laderaumöffnung, d. h. den Abstand der unteren Ladekante zur oberen Ladekante der Klappenöffnung. Ob dahinter der Laderaum nach unten geht, ist dabei unerheblich. Im Gegenteil, ein hinter der Laderaumöffnung abgesenkter Boden erhöht die nutzbare Höhe HINTER der Öffnung entsprechend. Zudem ist für das Gesamtvolumen noch relevant, wie stark die Höhe hinter der oberen Laderaumöffnungskante Richtung Dach nach oben ansteigt. Bei meinem Auto beträgt die Laderaumöffnungshöhe etwa 76 cm (ebener, nicht abgesenkter Ladeboden). Im Laderaum habe ich aber etwa 88 cm Höhe zur Verfügung. Nach deiner Betrachtung hätte der Passat nur 56 cm Ladeöffnungshöhe, da könnte man noch nicht mal die Reifen aufrecht reinstellen😉. Einfach mal den Zollstock mit zum Händler nehmen, ich mache das immer so (und werde dann komisch angeschaut...)😁

Gruß
electroman

Deine Antwort
Ähnliche Themen