ADAC Test des neuen Ford Mondeo
Da der ADAC nun einen Test des neuen Ford Mondeo veröffentlich hat, hier ein Thread für die allgemeine Diskussion.
Link zum Test:
http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=5227
Was den Testern und mir persönlich negativ aufstößt, ist die Tatsache, dass der Testwagen vorne doppelverglast war und das nicht für die Serie erhältlich sein soll.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DOmondi schrieb am 7. Januar 2015 um 22:25:19 Uhr:
Ich weiß gar nicht, wo die genannten Erkenntnisse herkommen. Einen Vergleich der Elastizitätswerte bei vergleichbaren Motoren, die ein schlechteres Abschneiden belegen, habe ich noch keinen gesehen. Ein Bremsenfading hat auch der ADAC nicht festgestellt.
Und es geht auch nicht um Anti-VW, sondern darum, dass VW oft übermäßig in den Zeitschriften in den Himmel gehoben wird, und wenn man dann einmal selber vergleicht, die Welt oft anders aussieht. Ich kann dies ganz gut beurteilen, denn ich habe vier Jahre einen Touran gefahren, und habe mehrere Kollegen, die Passat fahren.
Eventuell sollte man auch mal feststellen, dass zum Erstaunen des ADAC bei dem Test, der wohlgemerkt einen Vorserienmondeo brücksichtigt warum auch immer, der Mondeo laut ADAC trotz Systembedingtem deutlich geringerem Drehmoment (da Benziner und Passat als Diesel) der Mondeo den Passat an der Stelle geschlagen hat.
Auch das Kofferraumvolumen des Mondeo war, welch Wunder, laut ADAC beim Mondeo größer als beim Passat. Und von der möglichen Zuladung will ich mal nichts mehr schreiben. Da kannste im Passat eine Plastiktüte einladen dann ist der an der Grenze.
Also wenn der "Übergewichtige" Vorserienmondeo" mit einem Benziner den Diesel vom Passat bei der Elastizität schlägt, dann sollten die VW-Jünger mal anfangen zu denken.
117 Antworten
Zitat:
@electroman schrieb am 8. Februar 2015 um 02:14:47 Uhr:
@zigenhans
Ich glaube, auch hier liegt ein Missverständnis bezüglich der Laderaumhöhe vor. Die 66 bzw. 68 cm beim Passat / Mondeo beziehen sich auf die reine Öffnungshöhe der Laderaumöffnung, d. h. den Abstand der unteren Ladekante zur oberen Ladekante der Klappenöffnung. Ob dahinter der Laderaum nach unten geht, ist dabei unerheblich. Im Gegenteil, ein hinter der Laderaumöffnung abgesenkter Boden erhöht die nutzbare Höhe HINTER der Öffnung entsprechend. Zudem ist für das Gesamtvolumen noch relevant, wie stark die Höhe hinter der oberen Laderaumöffnungskante Richtung Dach nach oben ansteigt. Bei meinem Auto beträgt die Laderaumöffnungshöhe etwa 76 cm (ebener, nicht abgesenkter Ladeboden). Im Laderaum habe ich aber etwa 88 cm Höhe zur Verfügung. Nach deiner Betrachtung hätte der Passat nur 56 cm Ladeöffnungshöhe, da könnte man noch nicht mal die Reifen aufrecht reinstellen😉. Einfach mal den Zollstock mit zum Händler nehmen, ich mache das immer so (und werde dann komisch angeschaut...)😁Gruß
electroman
wenn diese angegebenen werte 66 bzw. 68 cm auf die Öffnungshöhe bezieht, wie kann man dann das Gesamtvolumen berechnen (von Kofferraumboden bis Dachunterkante) wenn dafür keine Werte vorliegen ?, dann müsste es einen weiteren wert geben, ansonsten kann man es nicht nachvollziehen, dann müsste es vom Passat und Mondeo noch einen zusätzlichen wert geben, der nciht die Öffnugshöhe, sondern die komplette innenraumhöhe angibt, das ist hier aber nicht der Fall,
das die Kofferräume hinter der Öffnungslücke größer werden ist richtig und logisch, aber unpraktisch,
Ich habe alle Abstände selbst gemessen, jedes Mal auf dieselbe Art und Weise. Manchmal habe ich durchschnittliche Werte für meine Berechnung verwendet, wenn es eine komplizierte Form zu messen war. Das kann einigermaßen bestimmte Ungenauigkeit verursachen aber auf keinen Fall macht 150L Fehler. Wie schon geschrieben der Kofferraum des Passat ist in tiefer Aufstellung des Kofferraumbodens gemessen worden.
Maße G bezieht sich nur auf die Breite der Öffnung um die Berechnung einfacher zu machen. Abgesehen davon, habe ich trotzdem den Abstand zwischen der Fenster direkt hinter der Öffnung und die Breite 140cm die für das Gepack vorgesehen sein könnte verglichen. In beiden Fällen ( Mondeo / Passat ) war ähnlich.
Wie gesagt... ich behaupte nicht, dass meine Methode super genau ist aber ist genug genau um 150L zu bemerken 🙂
eine komplizierte Form.. zum Beispiel:
Zitat:
@radzyku schrieb am 8. Februar 2015 um 08:37:07 Uhr:
eine komplizierte Form.. zum Beispiel:
Hätte man aber nicht kompliziert machen müssen.
Hätte das mittlere Maß gereicht, weil man diese Edelstahlverblendungen ja ruhig zum beladen mit nutzen kann. Die sind ja nur zum Schutz verbaut und nicht um das Ende des Laderaums zu markieren. 😉
Ne.. würde ich nicht sagen. Solche Form hat auch die Heckklappe. Das ist nicht für das Gepäck vorgesehen
Ähnliche Themen
Erstaunlich, wieviel man über Unterschiede des Kofferraumvolumens diskutieren kann. Fakt ist, dass der neue Mondeo bis zur Abdeckung gerade einmal 37 Liter weniger Volumen hat als der bekanntermaßen sehr große Mk4, d.h. auf die Flüche bezogen "fehlen" ca. 3 cm Höhe. Allerdings ist das Rollo nicht wirklich der Maßstab, wenn man viel Gepäck hat. Da spielt die Form eines Rolle, und da gibt das Quadermaß in der AMS immer noch den besten Anhaltspunkt, denn ich kippe ja meinem Kofferinhalt in der Regel nicht aus, um jede Ecke zu nutzen. Wenn man mit mehreren Personen in Urlaub fährt, ist meiner Erfahrung nach jeder Kofferraum zu klein, da helfen auch keine 20 Liter mehr. In diesem Fall sollte man über eine Dachbox nachdenken oder gleich einen Transporter kaufen. Der ist aber sicher nicht so schön und komfortabel wie der Mondeo.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 8. Februar 2015 um 10:35:52 Uhr:
Fakt ist, dass der neue Mondeo bis zur Abdeckung gerade einmal 37 Liter weniger Volumen hat als der bekanntermaßen sehr große Mk4, ...
Das klingt erstmal nicht soviel, sind aber z.B. 2 volle Kies-Eimer, die da jetzt weniger rein gehen.
Für Kies habe ich einen Bauernhaken und eine Schubkarre zum dranhängen . . .
Aber nur, wenn man den Kies zwischen den Rest der Ladung kippt.
Zitat:
@radzyku schrieb am 8. Februar 2015 um 09:32:07 Uhr:
Ne.. würde ich nicht sagen. Solche Form hat auch die Heckklappe. Das ist nicht für das Gepäck vorgesehen
Ok, sind "nur" 2/3 der Edelstahlfläche nutzbar.
Exakt ab den Verzurr Ösen, wo es ja auch sinnbefreit wäre die da anzubringen, wenn die Heckklappe die überdecken würde. Habe das eben mit einer Kunststoffbox getestet. Genau so rein gestellt, dass die Verzurr Öse abgedeckt ist, Klappe zu, wieder auf und die Box steht an der gleichen Stelle.
Zitat:
@radzyku schrieb am 8. Februar 2015 um 09:32:07 Uhr:
Ne.. würde ich nicht sagen. Solche Form hat auch die Heckklappe. Das ist nicht für das Gepäck vorgesehen
die Kofferraumverkleidung geht aber nicht über diese Schutzabdeckung, da in dieser Schutzabdeckung zurrösen verbaut sind, und die könnte man nicht nutzen wenn die Verkleidung diese überdecken würde, somit gehört diese Schutzabdeckung auch mit zum Kofferraumvolumen, müsste man also die tief messen, wenn der Kofferraum geschlossen wäre,
Ok Danke! gut zu wissen 🙂
@zigenhans
Zitat:"... wie kann man dann das Gesamtvolumen berechnen (von Kofferraumboden bis Dachunterkante) wenn dafür keine Werte vorliegen ?"
Das habe ich ja bereits gesagt: das Volumen wird (nach VDA- / ISO- / ADAC-Norm) mit Schaumstoffwürfeln bestimmter Größe "ausgelitert", da wird nichts mit irgendwelchen Maßen ausgerechnet.
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 8. Februar 2015 um 12:57:17 Uhr:
@zigenhans
Zitat:"... wie kann man dann das Gesamtvolumen berechnen (von Kofferraumboden bis Dachunterkante) wenn dafür keine Werte vorliegen ?"Das habe ich ja bereits gesagt: das Volumen wird (nach VDA- / ISO- / ADAC-Norm) mit Schaumstoffwürfeln bestimmter Größe "ausgelitert", da wird nichts mit irgendwelchen Maßen ausgerechnet.
Gruß
electroman
das weiß ich schon, dir frage war ja an jemanden anderen gedacht der selber nachmisst, udn wir gestern abend darüber geschrieben haben das man ja eigentlich 2 höhen hat/benötigt, die höhe der Öffnungslucke, und dann die tatsächliche Raumhöhe,