ADAC: Soll ich meine über 30-jährige Mitgliedschaft kündigen???

Hallo zusammen, helft mir mal bitte beim Nachdenken, ob ich weiter im ADAC bleiben soll, oder nicht.

Habe jahrelang immer treu bezahlt und meistens jedes Jahr in einer Niederlassung die sogenannte Jahresgabe abgeholt und in früheren Jahren auch Touren ausarbeiten lassen.

A B E R das ist doch alles Schnee von gestern.

Mit den kostenlosen Karten kann ich nichts anfangen und Reiserouten erstelle ich eh für's Auto und Motorrad mit Garmin.

Da bliebe noch die Hilfe bei Pannen.
Aber so weit ich weiß, kann man auch als Nichtmitglied den ADAC rufen, dann halt eben nur kostenpflichtig.

Geärgert am ADAC hat mich vor knapp 1 Jahr, daß in den Nachrichten mal gemeldet wurde, daß auch der ADAC mittlerweile ein allgemeines Tempolimit von 100 kmh befürworten würde.
Daraufhin schrieb ich an den ADAC mit der Bitte um Bestätigung, ob diese Meldung wirklich vom ADAC stamme und wenn JA, man mir doch bitte den genauen Wortlaut mitteilen möge.

Nach langer Zeit (ich glaubte schon nicht mehr daran), antwortete der ADAC tatsächlich, nur an meiner klaren Fragestellung mogelte sich der "Schreiber" mehr schlecht als recht vorbei und schilderte mir stattdessen die allgemeine Verkehrslage in Deutschland (...also schwammig wie man es sonst nur von Politikern gewohnt ist).

Damals entschloss ich mich aus der Verärgerung heraus, bei nächster Gelegenheit zu Kündigen und diese Gelegenheit ist jetzt.

Also was meint Ihr, bleiben oder gehen?

Herbert

146 Antworten

Zitat:

@Oetteken schrieb am 23. Januar 2021 um 15:29:17 Uhr:


Je eher die Ewiggestrigen den ADAC verlassen, desto früher bekommen wir ein vernünftiges Tempolimit.

Und das wäre welches? Nur mal so, ein den Verkehrsverhältnissen angepasstes Tempolimit ist wesentlich hilfreicher, als ein generelles Tempolimit mit Geschwindigkeit X!

Ein den Verkehrsverhältnissen angepasstes Tempolimit wird, noch mehr als feste Limits, von zu vielen ignoriert.
Außerdem ist es aufwändig, solche Limits zusätzlich zu installieren.
Ein Tempolimit ist nur so gut, wie dessen Überwachung.
Ein allgemeines Tempolimit ist effektiv zu überwachen.
Ich halte 130 km/h für akzeptabel und im Vergleich zu anderen Ländern wäre das sogar großzügig.

Da mache ich täglich andere Erfahrungen! Wir haben hier auf der A38 Verkehrs Abhängige Tempolimits welche auch eingehalten werden. Fahre täglich die selbe Strecke und kann das nur bestätigen! Warum soll ich ,z.B. auf einer leeren Autobahn (ja das gibt es wirklich noch) ,mit 130km/h rum schleichen ?

Meine Wahrnehmung ist, dass Tempolimits, nicht nur auf Autobahnen, leider von sehr vielen Autofahrern ignoriert werden, egal ob es sich um Baustellen oder variable Begrenzungen via Schilderbrücken handelt.
Im Gegenteil ist es sogar so, dass diejenigen, die Verkehrsvorschriften beachten, häufig bedrängt oder sogar beleidigt werden.
Dass es auch mit Tempolimit geht, habe ich in letzter Zeit in NL, B, F und GB beobachtet, es ist nur eine Frage der Gewöhnung.
Es macht einfach keinen Sinn, wenn Reisende und Rasende die gleichen Straßen benutzen.

Ähnliche Themen

So hat jeder seine eigene Wahrnehmung!

So isses 🙂

Vielleicht kommt es auch auf die Perspektive an 😉

Ich bin seit 28 Jahren bei der ADAC. In dieser Zeit wurde ich 2-mal aus etwa 400 km Entfernung nach Hause gebracht inklusive Hotelübernachtung, und einmal wurde das Auto mit einem Sattelschlepper aus dem Ausland nach Hause geliefert und meine Familie und ich flogen in der Business Klasse der Lufthansa nach Hause.
Aus Dankbarkeit bleibe ich beim ADAC.

Als A5 (Frankfurt-Kassel) Geschädigter, und nicht nur da, habe ich andere Beobachtungen gemacht. Hier werden die flexiblen Anzeigen an den Schilderbrücken wohl beachtet- allerdings unfreiwillig. Abschnittsweise ist man zwangläufig deutlich langsamer unterwegs, als man eigentlich dürfte. Auf vielen Autobahnen sind zusätzlich zu den Anzeigen auch noch Blitzer montiert, beispielsweise A7 und A8, so dass es nur wenige Raser gibt. Wenn es aber keine Beschränkungen gibt, gilt auch für mich: Feuer frei. Und das genieße ich dann auch. Autobahnen im Ausland mit weniger Verkehr und dennoch Tempo 130 wie in Österreich, Ungarn, Bulgarien oder so sind dann gähnend langweilig.

Jepp! Ich habe mal Sonntag in den Morgenstunden auf der Autobahn eine Fahrt( war eine DPF Regenerationsfahrt) mit maximal 130km/h gemacht, das war so ermüdend!

Zitat:

@Pfuschwerk schrieb am 23. Januar 2021 um 14:41:02 Uhr:


kündigt mag dies tun, wen interessiert das.

Den ADAC interessiert das, wie jedes rechnendes Unternehmen

"Wie in Clubkreisen zu hören ist, sorgt auch die jetzt offene Position des ADAC in der Frage eines Tempolimits auf Autobahnen eher für Kündigungen als Neueintritte."
Welt 12.10.2020

Zitat:

@Oetteken schrieb am 23. Januar 2021 um 20:48:34 Uhr:


auch auf die Perspektive an

Klar, how dare you oder so ähnlich 🙄

Zitat:

@john66 schrieb am 23. Januar 2021 um 12:21:21 Uhr:


ADAC Schlingerkurs Tempolimit :

"ADAC rückt vom strikten Nein beim Tempolimit ab"
https://www.nwzonline.de/.../...im-tempolimit-ab_a_50,7,321742473.html
https://www.handelsblatt.com/.../25468400.html?...
https://www.computerbild.de/.../...d-Car-Tempolimit-ADAC-24921441.html

Kernaussage:

Zitat:

„Deshalb legt sich der ADAC in der Frage aktuell nicht fest.“

Im vergangenen Jahr (2019) kamen per Saldo allein 480.000 neue Mitglieder hinzu, deren Zahl stieg auf 21,21 Millionen. Auch in diesem Jahr wollte der ADAC trotz einer Beitragserhöhung weiter zulegen.
Aber dann kam die Corona-Pandemie, die auch Folgen für den ADAC hat. So zählt der Verein Ende September (2020) knapp 20.000 weniger Beitragszahler als zu Jahresbeginn, heißt es auf Anfrage.

Aktueller:
Deutschlands größter Verein ist etwas kleiner geworden: Der ADAC hatte Ende November 21.194.036 Mitglieder - also 11.317 weniger als zu Beginn des Jahres.

Und das bei > 21,2 Mio Mitgliedern. Das bauschen die WELT u. a. derartig auf. Ist eine dpa Meldung gewesen, die von einzelnen Medien dichterisch verfeinert wurde.

Zitat:

@rotersamso schrieb am 18. Januar 2021 um 10:54:41 Uhr:



- Damals zahlte ich 48 DM (24,5 €) im Jahr, heute 99 € für die PLUS-Mitgliedschaft.

Komisch, ich zahle 89,50 €.

Die "angeblichen " Neuzugänge nahm man vor Jahren schon nicht so ganz genau.

ADAC frisiert seine Mitgliederzahlen
https://www.bild.de/.../...t-seine-mitgliederzahlen-34559708.bild.html
https://www.welt.de/.../Der-ADAC-frisiert-seine-Mitgliederzahl.html

Zitat:

@passat-gö schrieb am 23. Januar 2021 um 20:49:38 Uhr:


Aus Dankbarkeit bleibe ich beim ADAC.

Das ist bei uns genauso. Man hat uns mal aus Österreich heimgeholt mit Bergung, Übernachtung, Überführung des Autos und dem ganzen vollen Programm.

Die Plus-Mitgliedschaft kostet ungefähr 8 EUR im Monat. Das ist es uns wert. Jedes sch* Netflix - Sky - Prime - Dummfug - Abo ist teurer und jeder überzogene Mobilfunk-Vertrag sowieso.

@Oettken: 100% dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen