ADAC: Soll ich meine über 30-jährige Mitgliedschaft kündigen???

Hallo zusammen, helft mir mal bitte beim Nachdenken, ob ich weiter im ADAC bleiben soll, oder nicht.

Habe jahrelang immer treu bezahlt und meistens jedes Jahr in einer Niederlassung die sogenannte Jahresgabe abgeholt und in früheren Jahren auch Touren ausarbeiten lassen.

A B E R das ist doch alles Schnee von gestern.

Mit den kostenlosen Karten kann ich nichts anfangen und Reiserouten erstelle ich eh für's Auto und Motorrad mit Garmin.

Da bliebe noch die Hilfe bei Pannen.
Aber so weit ich weiß, kann man auch als Nichtmitglied den ADAC rufen, dann halt eben nur kostenpflichtig.

Geärgert am ADAC hat mich vor knapp 1 Jahr, daß in den Nachrichten mal gemeldet wurde, daß auch der ADAC mittlerweile ein allgemeines Tempolimit von 100 kmh befürworten würde.
Daraufhin schrieb ich an den ADAC mit der Bitte um Bestätigung, ob diese Meldung wirklich vom ADAC stamme und wenn JA, man mir doch bitte den genauen Wortlaut mitteilen möge.

Nach langer Zeit (ich glaubte schon nicht mehr daran), antwortete der ADAC tatsächlich, nur an meiner klaren Fragestellung mogelte sich der "Schreiber" mehr schlecht als recht vorbei und schilderte mir stattdessen die allgemeine Verkehrslage in Deutschland (...also schwammig wie man es sonst nur von Politikern gewohnt ist).

Damals entschloss ich mich aus der Verärgerung heraus, bei nächster Gelegenheit zu Kündigen und diese Gelegenheit ist jetzt.

Also was meint Ihr, bleiben oder gehen?

Herbert

146 Antworten

Wenn ich das so lese ,dann scheint ja die ältere Generation am ADAC fest zu halten, während jüngere Menschen sich mit Alternativen anfreunden. Da sieht die Zukunft für den ADAC nicht so rosig aus!

Naja, der TE ist auch nicht mehr so taufrisch.
Aber Alter hat auch Vorteile, man hat Erfahrungen gesammelt und weiß vielleicht, dass Geiz nicht geil sein muß.

Aber wenn die Zahlen im folgenden Link vom ADAC stimmen, ist die Annahme ohnehin falsch, dass der ADAC keine Zukunft hat.
https://www.adac.de/.../

...der ADAC ist fleißig dabei jungen unerfahrenen Fahranfängern bei jeder Gelegenheit untermalt mit entsprechenden Horrorgeschichten Aufnahmeanträge aufs Auge zu drücken... zu meiner Fahrschulzeit haben da selbst die Fahrlehrer im Theorieunterrricht permanent dazu geraten Mitglied zu werden und Anträge verteilt, die von vielen auch unterschrieben wurden... so zu verbilligten Fahranfängerbeiträgen, usw. ... und wie das so ist, kennt man ja... viele sind einfach zu faul sich um so Zeugs zu kümmern und dann läuft das, läuft das... und wenn sie nicht gestorben sind laufen die Verträge noch heute.

Auch bin ich öfter mal auf entsprechenden Messen, Veranstaltungen, usw. von ADAC-Leuten mit nem Aufnahmeantrag in der Hand angegangen worden... teilweise waren die wie Kletten, schon lästig, fast wie so Drückerkolonnen.

Das sind Drückerkolonnen, ebenso wie die von Tageszeitungen, deswegen muß das Produkt aber nicht schlecht sein.

Wie auch immer, für mich lohnt sich die ADAC-Mitgliedschaft auch finanziell, denn ich habe meine drei Kraftfahrzeuge bei der ADAC-Autoversicherung versichert und spare in meinem Fall dort erheblich, gegenüber der Konkurrenz.

Ähnliche Themen

Komisch!
Ich bin beim Vergleich nie auf den Gedanken gekommen, dass der ADAC eine günstige Versicherung sein könnte.

Kann sie aber sein.

Hab für meinen Vater mal einen Vergleich über meine Versicherung für 2 Fahrzeuge gemacht.

Bei einem war der ADAC günstiger und bei dem anderen gleich.

War auch erstaunt, ich dachte ich könnte für ihn bei meinem Spezi nen guten Preis raushandeln. Das war nen Satz mit x

Das muß für dich auch nicht zutreffen, das hängt von den individuellen Merkmalen ab.
Einen Versuch ist es aber wert.
Jedenfalls habe ich vor 10 Jahren, hauptsächlich aus Kostengründen, von der HUK24 zur ADAC-Versicherung gewechselt und jetzt nochmal, wieder aus Kostengründen (über 20 % billiger), auf die aktuellen Bedingungen umgestellt.

Steht auf S 1 von mir geschrieben: Wer mit abschleppen, nur abschleppen klar kommt, keine aktive Pannenhilfe braucht, Schutzbrief der Versicherung(en).

Wer aktive Hilfe bei einer Panne möchte: ADAC.

Zitat:

@X555 schrieb am 20. Januar 2021 um 21:23:01 Uhr:


Wenn ich das so lese ,dann scheint ja die ältere Generation am ADAC fest zu halten, während jüngere Menschen sich mit Alternativen anfreunden. Da sieht die Zukunft für den ADAC nicht so rosig aus!

Da schon zu meinen "aktiven" ADAC-Zeiten ein Hauptbestandteil der Motorwelt Werbung für Treppenlifte und Inkontinenzeinlagen war, war das früher wohl auch schon so...

Andererseits: wenn man dort mittlerweile zu einer intelligenten Einstellung zu einem TL 130 kommt, könnte ich dort wieder eintreten. Spätestens wenn ich in Rente gehe und keinen Firmenwagen mehr habe 😉

@gast356
Gründe eine eigenen Verein, der nur Deine eigenen Interessen vertritt! Und stell bitte Sachverhalte nicht missverständlich dar. Die meisten Mitglieder finden sich in den Altersgruppen „30 bis 49 Jahre“ (32,5 Prozent) und „50 bis 69 Jahre“ (37,8 Prozent). 13 Prozent der Mitglieder sind aktuell unter 30 Jahren und 15 Prozent älter als 70 Jahre. Im Schnitt bleiben sie 21 Jahre lang Mitglied im ADAC.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 20. Januar 2021 um 22:05:19 Uhr:


Komisch!
Ich bin beim Vergleich nie auf den Gedanken gekommen, dass der ADAC eine günstige Versicherung sein könnte.

Bin schon 2-mal über Check24 darauf gestoßen.

War noch nie traurig, daß ich vor 15 Jahren meine ADAC Mitgliedschaft gekündigt habe.
Auch das politische Blatt, welches nie die Autofahrer vertreten hat oder sogar Tests manipuliert benötige ich nicht: https://www.merkur.de/.../...el-so-plump-wurde-gefaelscht-3360905.html

Pannenservice über die KFZ Versicherung 10,- im Jahr, während der ADAC wieder erhöht hat, nun auf 54,- Unkompliziert zu kündigen oder wieder hinzubuchen ohne Fristen. Keine Werbe Anrufe warum man kündigen möchte usw. Auch meiner Meinung sind diese schneller am Pannenort, während der ADAC oft noch etliche Klientel vor sich hat. Geben sich mehr Mühe mit weniger Zeitdruck, aber das ist alles nur mein ganz persönlicher Eindruck. Enscheide jeder selbst. Amen

ADAC Schlingerkurs Tempolimit :

"ADAC rückt vom strikten Nein beim Tempolimit ab"
https://www.nwzonline.de/.../...im-tempolimit-ab_a_50,7,321742473.html
https://www.handelsblatt.com/.../25468400.html?...
https://www.computerbild.de/.../...d-Car-Tempolimit-ADAC-24921441.html

Das ist kein Schlingerkurs, sondern ein vernüftiges Abrücken von einer inzwischen überholten und nicht mehr zeitgemäßen Position.

Wer deswegen die Mitgliedschaft kündigt mag dies tun, wen interessiert das.

Je eher die Ewiggestrigen den ADAC verlassen, desto früher bekommen wir ein vernünftiges Tempolimit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen