ADAC-Auslandsschutz: Rückführung Reparaturkosten übersteigen Gegenwert T3 TD

VW T3

Bin grad mit dem T3 in Italien liegengeblieben (s.anderer Tread). Der ADAC- Auslandsschutz bringt den Bulli nur nach Hause, wenn die Reparatur-Kosten den Gegenwert nicht übersteigen - der T3 ist von 1988. Morgen bekomm ich ne VW-Werkstatt-Diagnose(sicher sehr teuer, Getriebe-Schaden) und muss dann sofort Entscheiden, da ich Do in D sein muss.

Der ADAC rät: im Zweifelsfall verschrotten... Blöde Situation - weiß jmd Rat?

Danke Phil

39 Antworten

moin,
ich sehe das so, wenn mann jenseits von 250000km feststellt, dass seine Kupplung oder Motor marode zu sein scheint und einen mega Wartungsstau hat, der soll sich bitte nicht wundern, dass auf einer Langstrecke der alte Esel aufgibt.

Ich sehe es sehr selten, dass jemand präventiv mal einen Ölkühler oder ein Kupplungswechsel macht. Oder mal einfach einen Blick in den Motorraum wirft..
Es könnten ja einige Teile nach und nach präventiv zu wechseln sein.

Weder der WBX noch der Diesel geben einfach so auf...aber wer nach 250000km meint huch schon kaputt, der soll den Bus schön günstig abgeben, damit anderen Schlachten können.

Eins noch.. ich sehe am Strassenrand hier in BS viele Bullis stehen wo drauf steht.."Letzbesitzer"..
Und wie die Bullis traurig da stehen...

lg
Micha

Prophylaktisch ne Kupplung o.ä. wechseln ist jawohl der größte Stuss allerzeiten. Sorry, aber ich hab einen gewissen Hang, mein Geld nicht sinnlos aus dem Fenster zu werfen.

Ansichtssache! Es gibt Leute die nehmen ihre Ersatzteile mit in den Urlaub und es gibt welche die bauen sie ein bevor sie losfahren!

Grüße
Stefan

Aber ne Kupplung tausche ich doch nicht wegen einer bestimmten Km-Leistung. Son Teil KANN ewig halten!

Ähnliche Themen

So manche Sachen, wie die Überholung des Motors, habe ich prophylaktisch gemacht. Wenn nach 310.000km beim Boxer die Wassermanteldichtung schwitzt, muss ich nicht auf kapitalere Schäden warten. Als nach 350.000km das Getriebe anfing, im 5. Gang Geräusche zu machen, habe ich auch dieses überholen lassen. Das hat mich jedenfalls vor einer Neubeschaffung dieser Teile wegen Totalschaden durch Lagerbruch o.ä. bewahrt. Bei vielen Teilen weiß man ja, wie lange sie in etwa halten. Dann kann man es im Auge behalten und rechtzeitig tauschen. Auch eine Kupplung gibt ja häufig nicht von einem Tag auf den anderen auf. Wenn man merkt, dass es fast zu Ende ist, kann man es auch machen. Es macht keinen Sinn, zu warten, bis die Teile entgültig fertig sind.

Das ist ja was anderes: Wenn Schäden absehbar sind, weil bereits erste Anzeichen da sind, dann bringt man das selbstverständlich - erst recht vor einer Reise - in Ordnung. Das ist dann aber ja nicht prophylaktisch, sondern nötig. Das Unterlassen dieser Reparaturen wäre gar fahrlässig.

Was ich nicht tun würde, wäre etwas auszutauschen, weil ein bestimmtes Alter (Zahnriemen, Reifen etc. ausgenommen) oder eine Km-Leistung erreicht ist, bei der solche Schäden auftreten KÖNNEN. Wenn z.b. das Getriebe keine Mucken macht - warum tauschen? Ich lacke ja auch nicht neu, nur weil andere T3 nach 20 Jahren und z.b. 300.000km total verkratzt sind, wenn mein Lack top ist.

Alles im Auge halten ja, und wo sich Schäden abzeichnen, rechtzeitig reagieren. Aber nicht auf Verdacht einfach mal erneuern.

Ich lasse mir auch keinen Schrittmacher einsetzen, nur weil andere schon mal n Herzinfarkt hatten...

Zitat:

Original geschrieben von 3dition


Prophylaktisch ne Kupplung o.ä. wechseln ist jawohl der größte Stuss allerzeiten. Sorry, aber ich hab einen gewissen Hang, mein Geld nicht sinnlos aus dem Fenster zu werfen.

unter Wartung versteht man ja nicht, zu warten, bis was kaputt geht. 😁

Ne fertige Kupplung ist durchaus zu merken, auch wenn sie noch ein paar tausend KMs macht und das ist wohl, was Micha gemeint hat.

Auch Dinge wie z B. spröde Gummiteile und Schläkann man auch nach 25 Jahren mal routinemäßig und prophylaktisch tauschen, bevor sie im Urlaub probleme machen und man den ADAC braucht und ggf. über den Restwert vom Bus diskutieren muss.

Als mein T3 nach 160tkm anfing, extrem Öl zu verlieren, haben wir für 200 DM einen guten Motor besorgt, bei dem allerdings diverse Anbauteile fehlten. Vorsorglich natürlich auch neue Kupplung bestellt. Und dann, mitten in der Nacht, am Wochenende, beide Motoren auf der Werkbank: Sch..., Kupplung passt nicht. Also alte wieder rein, die auch noch nicht so übel aussah. Die hat dann noch bis 220tkm gehalten. Mein Onkel hatte den gleichen (60PS WBX) und bei 90tkm schon die 3. Da steckt man echt nicht drin. Meine Mutter war allerdings auch der Überzeugung, das hat damit zu tun, dass Onkel Max erst mit fast 50 den Führerschein gemacht hat. Das mit dem zerstörungsfreien Einkuppeln hat er dann nicht mehr gelernt, bis ihm der Arzt mit 85 das Autofahren verboten hat.

Moin,
das war ja auch nur ein Beispiel.
Ich sage nur, wer mit seinem alten Schätzchen unterwegs ins Ausland ist, sollte sich vorher Fragen ob sein Bus fit ist oder halt nicht.
Ich bin da vlt sehr penibel mit dem Bus.
Als der neue WBX letztes Jahr reinkam, habe ich auch gleich eine neue Kupplung eingebaut und Getriebeöl Wechsel gemacht etc..all das was halt altersschwach aussah flog raus..
lg
Micha

Dass ist ja auch was anderes: hab ich die Kupplung eh ausgebaut, käme wohl auch bei mir ne neue rein. Ich dachte, jemand tauscht die einfach mal so aus Spaß aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen