AD Motorüberarbeitung

VW

Hallo Leute!

Nachdem ich heute leider die schlechte Nachricht erhalten habe, das mein Käfer seine Gutachten Plakete nicht bestanden hat, muss ich nun über den Winter den Motor überarbeiten.

Ein Teil welcher bemangelt wurde ist der Ölverlust am Getriebe. Nachdem ich somit den Motor sowieso ausbauen und auseinander bauen muss, frage ich mich was ich noch ohne großen Aufwand tauschen könnte um wieder für möglichst lange zeit Ruhe zu haben.

Einerseits dachte ich im Zuge dessen, die Zylinder und die Kolben zu tauschen. Jedoch passen größere z.b. 1760 nicht ohne das ich etwas bearbeiten muss oder? Wenn würde ich gerne größere Verbauen wenn möglich jedoch ohne Bearbeitung ansonsten original.

Gibts da was?

Danke für eure Hilfe!

Mfg

36 Antworten

Der Ölverlust ist meistens simpel zu beheben, das ist wahrscheinlich nur der Simmering hinterm Schwungrad.

Die Zylinder kannst du Plug&Play mäßig gegen 87er oder 88er Slip In austauschen. Gehen tut's, empfehlen tu ich's nicht. Sie sind thermisch empfindlicher als Serie.

Aber wenn du den Block eh spalten willst, warum nicht gleich richtig machen? Bohr auf 90.5er Kolben auf, Köpfe auch und dann sind 70 nette Pferdchen drin, wenn du den Vergaser noch richtig bedüst... natürlich geht auch mehr, aber das wäre ein fast unsichtbares Upgrade.

Red das ist aber auch preislich ne andere liga wie auf 1600ccm aufzubauen.Grundsätzlich solltest du dir erst mal die frage stellen ob du dazu in der lage bist.Hast du das passende Werkzeug.
Hier kannst du nach Beiträgen suchen da findest du jede menge über Motorüberholung.
Es gibt auch Fachbücher in die du dich reinlesen kannst.Dazu würde ich dir raten.

Also am Werkzeug scheitert es schonmal nicht. Hätte auch wenn der mir das Gehäuse spindeln würde also auch das wäre nicht das Problem, somit wäre es auch denkbar auf 90,5 zu gehen.

Meine Frage ist nur, wie soll ich vorgehen? Eigentlich ist die Frage wieder doof weil es ja Budget abhängig ist und all zu viel will ich momentan auch nicht invesiteren.

Was ich mir alternativ zu dem ganzen vorgestellt habe ist:

Original Zylinder mit Kolben kaufen diese abdrehen somit Verdichtung erhöhen und dazu eine schärfere Nocke und später vermutlich Doppelvergaser.

Oder

Ich Bohr eben auf 90,5 auf und hol mir entsprechende Zylinder + Kolben. Die Frage ist nur, was muss ich damit noch alles tauschen? Nockenwelle is mal klar, aber Kurbelwelle? Bzw wie siehts überhaupt mit dem Kopf auf geht sich das mit dem Übermass mit den Gewindestiften noch aus?

Wie bereits gesagt, vorerst werde ich beide Varianten nur mit der einfach Vergaseranlage fahren und erst im nächsten oder übernächsten auf Doppelvergaser umstellen.

Mfg

Hallo!

Nachdem ich mich nun entschieden habe das ich vorerst den Motor nur servisieren werde und statt des mehr Hubraums eine Doppelvergaseranlage kaufen werde wollte ich fragen wie ich bezüglich der Gleitlager im Motor vorgehen sollte. Sollte ich diese tauschen oder kann ich die bestehenden beibehalten?

Zusätzlich hätte ich gedacht das ich mir den Komplettsatz von Mahle mit den neuen 1600er Zylinder+Kolben hole wo bereits alle benötigten Dichtungen dabei sind. Somit wäre dann ja alles ziemlich neu und Startklar für die Doppelvergaser.

Mfg

Ähnliche Themen

Wenn du den Block spaltest, ist ein Lagersatz notwendig. Ihn zu tauschen, schadet schon mal garnicht... ja, es ist sinnvoll die Lager neuzumachen.

Was du aber vor dem Kauf machen solltest, ist die Lager exakt zu numerieren, fotografieren und auch zu vermessen. Es könnten ja Übermaß Lager sein, bzw Untermaß.

Besorge dir zur Sicherheit auch Plastigage aus dem Ebay, dieser Quetschfaden. Eine Aussen Mikrometerschraube wird auch nicht schaden für die Pleuellager und die Hauptlager, gibt's auch sehr preiswert.

Völlig ungeprüft sollte man Lager nicht zusammenstecken, man sollte zumindest ein paar Stichproben über seinen alten Motor kennen...

Habe zu diesem Thema auch schon diverse Frage gestellt und bin für mich zu folgendem Ergebnis gekommen:

KW: Serie 69 mm

NW. Schleicher 296°

Schwungrad: erleichtert und mit KW feingewuchtet

Stößel: erleichtert, abgestimmt auf NW

Kipphebel: Serie

Köpfe: 041 mit 40 EV und 35 AV

Hubraum: 1776 ccm

Auspuff: Sebring Edelstahl

Vergaser: Serie 34 PICT 3

Sind dann sicherlich rund 75 - 80 PS drin, die dann für ein bisschen Dampf sorgen werden. Hängt aber auch vom Budget ab, kannst sicherlich das eine oder andere anders machen, aber nur mehr Hubraum z.B. ohne schärfere Nocke finde ich vergebene Mühe. Und wenn schon aufbohren, dann solltest du dir schon über legen, ob die serienmäßigen Zylinderköpfe drin bleiben.

Gruß

Danke für eure Tipps, aber so wie ich mir das mal durchgerechnet habe wie ich's gerne hatte steht's aktuell in keiner finanziellen Relevanz. Den wenn ich Hubraum erweitere wurde ich auch gerne ne schärfere Nocke und andere Kopfe. Für die schärfere nocke waren dann schon wieder doppelvergaser sinnvoll und und und.

Beim Käfer werden ps tatsächlich mit Gold abgewogen.
Daher werde ich den Motor vorerst nur sanieren eventuell Zylinder tauschen je nach verschleis und anschliesend eine doppelvergaseranlage drauf.
Sebring Auspuff habe ich auch bereits drunter, vielleicht erreiche ich dadurch ein wenig Mehrleistung und Durchzug( also mit auspuff und doppelvergaser)

Vermutlich wäre es wohl am besten im Zuge des Umbaues bei der auspuffschlange Muffen an jedem Zylinder für die vergasereinstellung einzuschweißen oder?

Mfg

Sorry aber ich muss leider nochmAl nachhacken. Hab eben mit nem Freund gesprochen welcher mir motorgehase überarbeiten konnte und das für lau...

Bin ich nicht besser finanziell besser dran wenn ich's so aufbaue wie Cabrio 1303 df?

Kolben + Zylinder 1776ccm gibt's für 290 Euro
Nockenwelle engle 274 für 130 Euro
Wuchten der Nockenwelle? Keine Ahnung jemand eine Idee?
Motordichtsatz 30 Euro
Lager nocke + Kurbelwelle ca. 70 Euro

Bin ich in Summe bei 520 Euro und als Vergaser momentan serie. Somit sollte ein Grundsatz zur Erweiterung auf doppelvrgaser geschaffen sein oder?

Wäre toll wenn kurz wer drüber sehen konnte ob ich nicht komplett daneben liege.

Mfg

Eine Nockenwelle wird kaum extra gewuchtet. Kein großer Radius und halbe Drehzahl... lohnt nicht.

Ein 1776 mit Serienvergaser liefert schöne 70PS ohne jede Drehzahlorgie ab, ist sehr unauffällig und diskret. Standfest sowieso.
Mit einer W100 alias 276er liegt er vielleicht etwas höher, 75PS? Jedenfalls kannst du ihn völlig seriengleich belassen, keiner wird irgendwas sehen.

Nur solltest du dir den kleinen 34er Solex sauber herrichten lassen. Den sollte der Bernauer machen, oder der Riechert. Die können das.

Ob du dann überhaupt noch Doppelversager willst, ist zweifelhaft. Höchstens noch mehr Hubraum... 😁

Eine allerletze Frage hätte ich nur noch, die gennannte Nockenwelle, kann ich diese anschließend auch ideal mit einer Doppelvergaseranlage verwenden oder läufts damit dann schlecht?

Mfg

- Die NW mit DV geht,ich würde allerdings schon zu der W110 greifen.
-Gehäuse spindeln und bohren würde ich nur vom Fachmann machen lassen
-Schwungscheibe erleichtern und wuchten,er dreht damit besser hoch
-Neue Stößel sind ein muß
-Ich würde fast wetten das auch deine Köpfe Risse haben und somit neu müssen
- Wenn nicht müssen die alten ausgedreht werden für 90,5
-Frontölkühlung ? Eigentlich ein muß bei der Leistung
-Alle Lagersätze mit eingerechnet ?
-Dichtsatz ?
-Bremsenreiniger 12 Dosen
-Stößelschutzrohre
-NW Antriebsrad,bringt auch nicht jeder heile runter

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


- Die NW mit DV geht,ich würde allerdings schon zu der W110 greifen.
-Gehäuse spindeln und bohren würde ich nur vom Fachmann machen lassen
-Schwungscheibe erleichtern und wuchten,er dreht damit besser hoch
-Neue Stößel sind ein muß
-Ich würde fast wetten das auch deine Köpfe Risse haben und somit neu müssen
- Wenn nicht müssen die alten ausgedreht werden für 90,5
-Frontölkühlung ? Eigentlich ein muß bei der Leistung
-Alle Lagersätze mit eingerechnet ?
-Dichtsatz ?
-Bremsenreiniger 12 Dosen
-Stößelschutzrohre
-NW Antriebsrad,bringt auch nicht jeder heile runter

Kann ich die W110 aber auch mit dem Serien-Vergaser fahren? Oder ist dafür zwingend ein Doppel-Vergaser notwendig?

Zu den Köpfen, wo muss ich am ehesten mit Sprünge rechnen? Brennraum?

Mfg

Risse an den bekannten Stellen suchen,zwischen den Ventilen und zu den Kerzengewinden.

Nocke und Vergaser passen zusammen.Der Andy hat auch 1835 mit W110 und Serienvergaser . Oder Andy ?

Vari

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Risse an den bekannten Stellen suchen,zwischen den Ventilen und zu den Kerzengewinden.

Nocke und Vergaser passen zusammen.Der Andy hat auch 1835 mit W110 und Serienvergaser . Oder Andy ?

Vari

Eine letzte doofe Frage noch, aber kann ich überhaupt eine Engle W110 verwende ohne die Kipphebel zu ändern?

Hab mich mal bischen durchgesucht und gesehen das die Engle einen höheren Hub hat als andere, genau hat die W110 10,92.

Außerdem passt die Engle überhaupt bei nem AD Bj. 73? Hab jetzt bei allen Teilehändler gelesen das diese nur bis Bj 70 passen.

Danke für die Hilfe!

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen