Actros MPIII
Hallo Kollegen und Kolleginnen!!
Ich würde jetzt schon des öfteren hier im Forum gefragt, ob es den MPIII schon gibt und ob ich Bilder liefern kann! Erstmal muss ich sagen, dass es den MPIII noch nicht ofiziell gibt, sondern nur hier im Werk zu Test- und Erprobungszwecken! Er wird aber bald Öffentlich vorgestellt!
Ich werde natürlich einen Teufel tun und Bilder hier ins Forum stellen! Ich möchte meine Arbeit ja noch etwas länger machen, denn bis zur Rente hab ich schätzungsweise noch ca. 40 Jahre!
Ich kann nur sagen, was sich in etwa ändert im Gegensatz zum MPII:
-Der Kühlergrill wird anders aussehen und auch die Wartungsklappe hat sich verändert
-Die Sonnenblende ist in der Mitte verjüng
-Das Kombiinstrument erhält Chromringe
-Ausserdem ist seit 1.10. ein NOx-Sensor Pflicht, welcher allerdings auch im MPII bereits Anwendung findet und somit keine Neuerung ist!
Technisch ändert sich eigentlich nichts, bis auf die Softwarestände verschiedener Steuergeräte natürlich. Dann gibts noch andere Sitzmuster, andere Spiegel (ähnlich Black Edition).
PS: Es fahren übrigens auch auf der Strasse einige Erlkönige rum, welche allerdings "vermummt" sind! Ausserdem soll der neue Actros nicht MPIII heissen, sondern Actros3!!
Übrigens: 2011 gibts dann wieder einen richtigen Kracher im Sektor der schweren LKW, welcher dann mit dem Actros wie wir ihn heute kennen, nicht mehr viel zu tun haben wird! Dann kommt auch eine völlig neue Motorengeneration!
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bernie1078
Ja echt schöne Scheinwerfer @FoxT! Aber überlegt mal wenn ihr seitlich hängen bleibt was dann drauf geht.
Der neue kommt erst ab 2010 raus?? Ach Mercedes, ihr verpennt auch alles! Als weltbekannte marke kann man sich auch das erlauben?!
Warum? Der Actros2 ist doch wohl voll konkurenzfähig und die kleine Modellpflege(Actros3) lässt ihn locker am TGX mit seinen F2000 staufächern vorbei ziehen.
Neuerungen: Rollos für Seitenscheiben, Batteriestatusanzeige, Luftanschluss am Sitz serienmässig, überarbeitete Betten, Freisprecheinrichtung über bluetooth-Radio mit lenkradbedienung (seid März auch im Actros2), wahlweise beleuchteter Stern, und und und
Zum Thema Scheinwerfer bei MAN abgucken, HAHAHA. Schaut euch den TGA an und dann den Actros2, und nun überlegt welche Scheinwerferform entspricht eher dem TGX.
Actros2 ist in meinen Augen ein ausgereiftes Fahrzeug, das in allen Bereichen Maßstäbe setzt, vorallem Sicherheit.
Nur Schaden das zur Zeit die Schaltung etwas schwächelt, bzgl GS-Steuergeräte.
103 Antworten
Moin.
Das Verschweigen der Herkunft von Komponenten hat doch überall in der Industrie Tradition. Man will sich einerseits als Entwicklungszampano hervortun und andererseits verschweigen, dass man nur fremde Komponenten zusammendengelt.
Beispiel: Trailerachsen. Da wird großartig getönt, ein Achsenhersteller (8 Milliarden Dollar Umsatz) habe "nach Vorgaben" eines bekannten Trailerherstellers ( 300 Millionen Euro Umsatz) ein neues Fahrwerk gebaut. Das mit der gegossenen Schwinge. Tatsache ist, dass der Achshersteller in Schweden und Frankreich Überkapazitäten hat und sein Absatz an Trailerachsen in Europa seit Jahren rückläufig ist. Von einem Trailerbauer lässt der sich erst mal nicht sagen, schon gar nicht konstruieren. Dabei war das ganze Ding nur ein Zeitungsgetöse, weil zwei Jahre zuvor ein anderer Trailerhersteller seine eigene Achse vorgestellt hat, das eigene Fahrwerk hatte der vorher schon. Wenn man sich bei diesem zweiten (der in Europa der erste ist, von den Stückzahlen her) ansieht, welche Patente er in den letzten Jahren zur Achsentechnik gesammelt hat, kann man sagen: der hat seinen eigenen Kram entwickelt und baut die Dinger jetzt. Der mit der gegossenen Schwinge hat leider vergessen zu verraten, dass das Konzept, Trailerachsen beim Trailerhersteller montieren zu lassen, in Frankreich bei Samro im Zweigwerk Fontenax schon seit Jahren praktiziert wird.
Aber in Deutschland wird erst mal groß rumposaunt und alle fallen vor Begeisterung auf die Knie, weil jetzt im bayrischen Allgäu eine unsprünglich in Troy/Michigan konstruierte Achse montiert wird. Konstruiert haben die selber nichts, einen Schweißroboter haben sie gekauft. Und die Unterlassungserklärung, die sie bezüglich der "Talente" der Achse unterschreiben mussten, kann man unter www.bpw.de herunterladen.
Wir müssen uns heute im Zeitalter des "product placements", der Aufzählung von "Alleinstellungsmerkmalen" und so weiter, immer fragen: was ist echt, was ist geklaut, was ist nur montiert "...aber nach unseren Vorgaben entwickelt ..." blabla. Die Frage wird also in Zukunft sein: Wer ist in diesem Geschäft noch seriös. Oder im ursprünglichen Sinne des Wortes: wen kann ich noch ernst nehmen.
gruß f, vom halbgebildeten Kutscher.
@ trailerman,
ich war jüngst auf einem "Lehrgang" des besagten "Achsenentwicklers".
Der Tenor war: Der Laden war ja mal insolvent, jetzt haben wir Investoren, da ordnen wir den Verkauf und den Service neu und eine neue Achse haben wir auch entwickelt!
Hä!?!
Doch richtig aufklären konnte mich da ein Igeneur eines deutschen NFZ-Herstellers, der auch eigene Achsen entwickelt hat. (Die sahen vom Achskörper her zumindest anders aus, wobei ich die vom "anderen" Trailerhersteller (der selbst entwickelte) noch garnicht richtig begutachtet habe).
Was das mit dem MPIII zu tun hat?
Der besagte "deutsche NFZ-Hersteller" ist ebenfalls Produzent dieser Baureihe.
Ich hoffe, ich habe jetzt alle Klarheiten beseitigt.
In diesem Sinne!
ongelbaegger,
bei dir brennt es langsam nen loch in den kolben 😁😁😁
Ähnliche Themen
die Achsen von dem "Deutsche NFZ-Hersteller" sind meiner meinung nach Schrott. Du brauchst viel zu lange um die Bremsscheinben zu wechseln da es viel zu Kompliziert aufgebaut ist. Es gibt Hersteller die Verbauen Kompaktlager, wiso sind die noch nicht auf die Idee gekommen. Warscheinlich weil man eh jedes mal alle Lager erneuern kann weil sie schrott sind.
Da fand ich ja das System, das der "Achsentwickler" vorgestellt hat, obwohl es ja der Amerikaner entwickelt hat, ganz klasse. Da kann man zum Scheibenwechseln den Belagträger an der Achse belassen. Das ist wirklich Rückenfreundlicher!
Der hatte da auch Kompaktlager verbaut. Mann kann die Radscheibe vom Lager schrauben und kommt ganz einfach an die Scheiben herran.
Naja, trotzdem mit fremden Federn geschmückt!
also wir haben ja fast nur achsen vom DEUTSCHEN NZF HERSTELLER AUSM SCHWOBELÄNDL, und bei uns werden keine lager gewechselt etc (im normalfall außer wenn ziemlich hoher verschleiß festgestellt worden ist etc)
wobei ich kein mechaniker bin und es nicht sagen kann,
aber es werden einzelteile genommen die man auch austauschen kann einzeln wenn was kaputt ist, und nicht gleich alles wechseln muss
Huhu,
also zur Zeit werden fast nur noch Achsen mit Kompaktlagern verbaut, ich schätze mal 80%. Der Rest der LKW's hat sowieso noch Euro3 und geht irgendwo in den Iran oder Aserbaidschan oder so, wo das keinen interessiert.
Und zum Thema Kundenwünsche:
Ich denke nicht, daß es nur in den USA so ist, sondern auch bei uns bekommt man seinen LKW auf sich selbst und seine Wünsche zugeschneidert. Es gibt zig tausende SA's bei uns (Sonderaustattungen) die man alle irgendwo unterbringen kann, wenn man will. Kostet dann halt n bissl mehr als n 08/15 Atego 😁
in d kann man sein fahrzeug doch auch auf sich selber zuschneidern weis gar nich was ihr habt,
man bekommt doch ne riesen auswahl
@matze:
ich fahr nen mp2 2641 hängerzug mit wechselbrückenaufbau und ls haus. da ich keinen fernverkehr mehr fahr sondern nur im nahverkehr rumgurke und jeden tag daheim bin reicht das 🙂
@all:
was fahrt ihr so ?!
hahahaha. der war gut 🙂 also wenn ich richtig der annahme gehe, fährst du die gute alte mutter erde. wie die kleinen kinder im dreck rum fahren 🙂 🙂 🙂
ich fahr alles: erde, klärschlamm, getreide, gips, rindenmulch, schwarzkalk, etc, stahl und halt alles was auf die kiste geht natürlich auch paletten ware
ich fahr kisten und palettenware für siemens. is ganz cool. brücke abstellen, nächste nehmen, zum kunden fahren, abstellen, nächste nehmen usw........