Actros MPIII

Hallo Kollegen und Kolleginnen!!

Ich würde jetzt schon des öfteren hier im Forum gefragt, ob es den MPIII schon gibt und ob ich Bilder liefern kann! Erstmal muss ich sagen, dass es den MPIII noch nicht ofiziell gibt, sondern nur hier im Werk zu Test- und Erprobungszwecken! Er wird aber bald Öffentlich vorgestellt!
Ich werde natürlich einen Teufel tun und Bilder hier ins Forum stellen! Ich möchte meine Arbeit ja noch etwas länger machen, denn bis zur Rente hab ich schätzungsweise noch ca. 40 Jahre!
Ich kann nur sagen, was sich in etwa ändert im Gegensatz zum MPII:
-Der Kühlergrill wird anders aussehen und auch die Wartungsklappe hat sich verändert
-Die Sonnenblende ist in der Mitte verjüng
-Das Kombiinstrument erhält Chromringe
-Ausserdem ist seit 1.10. ein NOx-Sensor Pflicht, welcher allerdings auch im MPII bereits Anwendung findet und somit keine Neuerung ist!
Technisch ändert sich eigentlich nichts, bis auf die Softwarestände verschiedener Steuergeräte natürlich. Dann gibts noch andere Sitzmuster, andere Spiegel (ähnlich Black Edition).

PS: Es fahren übrigens auch auf der Strasse einige Erlkönige rum, welche allerdings "vermummt" sind! Ausserdem soll der neue Actros nicht MPIII heissen, sondern Actros3!!
Übrigens: 2011 gibts dann wieder einen richtigen Kracher im Sektor der schweren LKW, welcher dann mit dem Actros wie wir ihn heute kennen, nicht mehr viel zu tun haben wird! Dann kommt auch eine völlig neue Motorengeneration!

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bernie1078


Ja echt schöne Scheinwerfer @FoxT! Aber überlegt mal wenn ihr seitlich hängen bleibt was dann drauf geht.
Der neue kommt erst ab 2010 raus?? Ach Mercedes, ihr verpennt auch alles! Als weltbekannte marke kann man sich auch das erlauben?!

Warum? Der Actros2 ist doch wohl voll konkurenzfähig und die kleine Modellpflege(Actros3) lässt ihn locker am TGX mit seinen F2000 staufächern vorbei ziehen.

Neuerungen: Rollos für Seitenscheiben, Batteriestatusanzeige, Luftanschluss am Sitz serienmässig, überarbeitete Betten, Freisprecheinrichtung über bluetooth-Radio mit lenkradbedienung (seid März auch im Actros2), wahlweise beleuchteter Stern, und und und

Zum Thema Scheinwerfer bei MAN abgucken, HAHAHA. Schaut euch den TGA an und dann den Actros2, und nun überlegt welche Scheinwerferform entspricht eher dem TGX.

Actros2 ist in meinen Augen ein ausgereiftes Fahrzeug, das in allen Bereichen Maßstäbe setzt, vorallem Sicherheit.

Nur Schaden das zur Zeit die Schaltung etwas schwächelt, bzgl GS-Steuergeräte.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Er meint sicher AP-Achsen (Aussenplanetten).Ich galube nicht das heute jemand wirklich glücklich wird mit einer SK Hütte.

MFG

ist einfach ein Hersteller. BPW ist auch nur einer von vielen Herstellern von Achsen. Neben Achsen aus eigenem Haus wie sie die meisten Hersteller haben (meines Wissens verbaut nur Iveco teilweise eingekaufte Meritor-Achsen), gibt es noch einige andere Hersteller wie BPW, SAF, ZF etc....

mal a frage wir ham beim gartner a paar schwarzmüller auflieger die einfach nur a stern auf der abschmierkappe haben baut mercedes achsen für schwarzmüller?

Zum Unterschied des Marktes USA gegen Europa:

In Europa entwickelt (angeblich) jeder Hersteller alles selber.
Ist es gut ist alles klar, ist es nicht, dann eben nicht, aber der Kunde zahlt...
Und der Hersteller schreibt dem Kunden vor was er kaufen muss....

Hier hat man sich vor Jahren entschieden das Spezialisten sich besser auf ihre Spezialität konzentrieren können.
Das heisst der LKW Bauer kann den Kunden das momentan Beste an jedem Bauteil anbieten das erhältlich ist.
Teurer ist das auch nicht, es heisst nur das der Kunde mehr Auwahl hat und sein Fahrzeug speziell für seine Anwendung bauen kann, sei das: Baustellen- Stadt- Regional- Fern- Flachland oder Bergs Verkehr...
Schliesslich ist es ja so das schon seit Jahren Lenkungen und Getriebe von ZF kommen, Einspritzsysteme von Bosch, Achsen von PBW, usw... Reifen, Batterien, Glass.... Armaturen....Kolben von Kolben-Schmidt. Also ausser Motor und Kabine ist da ja nicht viel eigenes übrig!

Persönlich finde ich den amerikanischen Weg praktischer und ehrlicher.

Zum Reihen 6 Zylinder, warum ist er in den USA so beliebt?
Bestimmte Eckdaten lassen sich beim R6 einfacher verwirklichen, Drehmoment ist höher bei niedriger Drehzahl, laufruhiger, weniger Verbrauch verglichen zum V Motor.

80% aller Ami LKW fahren mit R6 Motoren, Rüdiger fährt V8 wegen Leistung, nicht weils so schön brummelt .....
Mit anderen Worten Rüdiger gehts ums Geld nicht ums Angeben, er hat ein Spezialgeschäft.

DDA (Detroit Diesel). MB hat da schweres Geld reingesteckt, etwa 1,5 Milliarden in Entwicklung und Werkserneuerung. die neuen "Weltmotoren" sind praktisch alle Reihenmotoren über 11 Liter Hubraum.

Dazu mal was vom Nordamerika Markt, zum Teil war das reine Verzweiflung weil hier kein Mensch die Mercedes Motoren haben will und die Detroit Motoren praktisch veraltet waren.
Der führende Hersteller hier ist Cummins, die an alle liefern und CAT am oberen Ende des Marktes
Volvo / Mack verkauft hier mehr Motoren wie MB und DD zusammen unter allen MB Marken.

Vor ein paar Jahren nahm MB Cummins aus ihrem Angebot raus (Freightliner) der Erfolg war durchschlagend. Massenweise Abwanderung von Kunden zu anderen Marken! Ab diesen Herbst wird wieder Cummins angeboten....

Perfekt ist niemand, auch Mercedes nicht... mal gehts rauf, mal gehts runter...
Nur schade das Scania sich hier nie etabliert hat, seitdem die meiner Meinung nach wesentlich bessere LKW bauen als ihre deutsche Konkurrenz!
Der Scania Haubenkipper der Spät 80er läuft immer noch (mit Schneepflug) bei unserer Strassenmeisterei! 🙂

Gruss, Pete

PS: wie ich es sehe sind die Motoren im neuen MPIII dann R6 DD Weltmotoren, nicht Mercedes.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Road-Runner1


mal a frage wir ham beim gartner a paar schwarzmüller auflieger die einfach nur a stern auf der abschmierkappe haben baut mercedes achsen für schwarzmüller?

Nicht nur für Schwarzmüller. Die Findest du bei allen möglichen Herstellern.

Zitat:

Original geschrieben von Road-Runner1


mal a frage wir ham beim gartner a paar schwarzmüller auflieger die einfach nur a stern auf der abschmierkappe haben baut mercedes achsen für schwarzmüller?

Mercedes liefert Achsen an alle Aufliegerhersteller wenn der Kunde diese Achsen haben will. Es bauen sie auch alle Hersteller ein. Die Mercedes-Achse war auch ziemlich die erste mit Einpresstiefe 120 und Scheibenbremsen.

Zitat:

Original geschrieben von 535d


Er meint sicher AP-Achsen (Aussenplanetten).Ich galube nicht das heute jemand wirklich glücklich wird mit einer SK Hütte.

MFG

Ich meinta schon PBW Achsen, war ein Schreibfehler meinerseits ...

SK war ja nur ein Beispiel 😁

Eigentlich will ich ja nen MAN Hauber, aber mit Scania Motor 😁

Gruss, Pete

es heisst aber nicht PBW sondern BPW BPW bedeutet Bergische Achsen KG Wiehl
ich frag mich nur was das P bei BPW bedeutet?

Bergische Patentachsenfabrik GmbH in Wiehl

Das P bliebt auch wenn es nur noch Bergische Achsen KG Wiehl heist

danke zoker*g*

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von 535d


Er meint sicher AP-Achsen (Aussenplanetten).Ich galube nicht das heute jemand wirklich glücklich wird mit einer SK Hütte.

MFG

Ich meinta schon PBW Achsen, war ein Schreibfehler meinerseits ...
SK war ja nur ein Beispiel 😁
Eigentlich will ich ja nen MAN Hauber, aber mit Scania Motor 😁

Gruss, Pete

du meintest sicher den schreibfähler 😁 ...

die mb achsen bei schwarzmüller sind übelst cool, die passen zu dem ganzen gestaltungskonzept des aufliegers *geil find*

Was hat das mit dem gestaltungskonzept zu tun? Auser das ein Stern auf dem Nabendeckel ist?

Und die Achsen von BPW oder SAF find ich persönlich besser als die von Daimler, sind einfach Wartungsfreundlicher.

weil bei der mb achse istn plaste deckel druff ....

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


weil bei der mb achse istn plaste deckel druff ....

Der gleicht den höheren Wartungsaufwand natürlich aus....

Kommt mir vor wie unser volltrottelige Geschäftsführer vom ÖPNV in unserer Gegend. Der Subunternehmer darf für eine Berglinie keine für Berge konzipierte Busse kaufen, die sind zu hässlich....er muss Citybusse kaufen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen