Active Tourer - Spritverbrauch?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo F45 Fahrer 🙂
Ich überlege auf einen AT Benziner 220i oder 225i umzusteigen deswegen interessiert mich der Vergleich Diesel zu Benziner beim Durchschnittsverbrauch.
Bei Spritmonitor gibts leider noch nicht viel dazu, drum wäre es lieb wenn ihr mir ein paar Werte mit Motor, Streckenprofil und Fahrweise aufschreiben würdet um mir bei der Entscheidung zu helfen 🙄

vielen Dank 😎

Beste Antwort im Thema

Hab nen 218i...... Ist noch neu..... Verbrauch liegt bei ca. 9l..... Aber mal ne andere Frage: Warum kauft man sich nen 220 oder 225, nur um damit Spritspar-Rekorde zu brechen..... Da tut's auch n 216, oder?

433 weitere Antworten
433 Antworten

Zitat:

@A4Jupp schrieb am 14. März 2016 um 17:01:02 Uhr:


Sorry, aber als Diesel Fahrer finde ich den Verbrauch, der als so sparsam geltenden Benzin DI Turbomotoren (hier insbesondere des 218i) doch arg ernüchternd. Ist klar, das der Verbrauch bei Vollgasfahrten zum Postkasten um die Ecke nur hoch ausfallen kann, aber auch die Druchschnittsverbräuche bei Stadt/Land/BAB gemischt, fallen im Vergleich zu gleichstarken Dieselmotoren und gleicher Fahrweise in der Praxis ziemlich hoch aus. (bei mir 218d,150PS, Automatik, über 7500km gemessen: 6,3l/100km)
...

Der 218d ist mit 4,3 l Diesel angegeben, mein 225ix mit 6,5 l Super.

Das sind 2,2 l Unterschied.

Du verbrauchst in der Praxis 6,3 l, die 2,2 l Benzinermehrverbrauch dazu macht 8,5 l.
Das kommt schon ungefähr hin.

Grüße!

Ich lese hier aufmerksam mit, gerad auch weil meine Mutter im Juni ihren neuen AT bekommt. Es wird ein 216dA, sollte aber mal ein 218i werden. Wenn ich die Verbräuche hier so lese, bin ich zumindest guten Mutes, dass der 216dA bei durchaus auch einigen Kurzstreckenanteilen einen Verbrauch von um die 7l hinbekommen sollte. Was aber noch faszinierender ist, dass mir die Effizienz meines aktuellen Fahrzeugs und dessen Leistung auch extrem gefällt. Bin gestern erneut knapp 300km gefahren, davon über die Hälfte auf ner recht freien AB mit hohen Beschleunigungsanteilen im Volllastbereich und weite Strecken über 200. dazu Landstraße und Durchquerung diverser Städte und Dörfer. Und auch da wurde nicht gecruist! Hab die einfahrphase verlassen und außerdem verleitet das Fahrzeug nicht gerade zur ökonomischen Fahrweise. 😁

Wenn ich dann unterm Strich bei 9,8l lande und berücksichtige, welche Leistungsdaten das Fahrzeug hat, ist der Verbrauch außerordentlich genial. 🙂

Was sich der 216dA gönnt, werde ich dann in 3,5 Monaten hier auch bekanntgeben.

F31 340i PPSK Verbrauch

Zitat:

@Berba11 schrieb am 14. März 2016 um 22:35:00 Uhr:


Wenn ich dann unterm Strich bei 9,8l lande und berücksichtige, welche Leistungsdaten das Fahrzeug hat, ist der Verbrauch außerordentlich genial. 🙂

Ist zwar jetzt völlig OT, aber das sehe ich auch so.

Du kannst mit dem 40i PPSK auf der Straße gar nicht so heizen, dass er sich nicht ständig im ungünstigen, niedrigen Lastbereich befindet.

Doppel Vanos und Valvetronic scheinen schon gut zu funktionieren.

Gibts aber schon länger. Also muss noch irgendwas an der B-Motorgeneration besser sein.

Mein Minimalverbrauch mit dem 225ix liegt bei 5,3 l. Das ist zwar nicht wirklich praxisrelevant, aber möglich und beachtlich.

Grüße!

Nun ja, gerade im niedrigen Lastbereich ist er erstaunlich sparsam. Dieses ruhige dahingleiten gelingt mir halt aktuell nicht. Freie Landstraßen und BAB haben mich völlig unökonomisch mit viel Spaß fahren lassen. Ganz das Gegenteil von mancher Fahrt mit dem 320d vorher. Und dadurch bin ich durchaus sehr positiv überrascht, was dann für ein Verbrauch rausspringt. Heißt; würde ich hier mal ganz bewusst gemäßigt fahren, wäre sicher eine tiefe 8, wenn nicht sogar eine 7,x möglich. :-))

Ähnliche Themen

Moin zusammen, möchte beitragen zur Frage, was mit 218i "möglich" bzw. "unmöglich" ist...

Habe seit dem WE meinen 218i GT und noch nicht getankt - vollgetankt vom Händler bekommen 😉
War aber Vorführer mit 2.200 km schon drauf, also "eingefahren".

Mein bisher fast täglicher Arbeitsweg eignet sich ideal für Vergleichsfahrten:
75 km einfach, halb AB, halb Kleinstadt/Zubringer, einmal 2km starke Steigung, sonst eher eben.
Dazu jeden Morgen 3km Kurzstrecke im Dorf, einmal Schule, dann nochmal Kindergarten, ziemlich bergig.
Arbeitsweg hat ein paar Ampeln, aber mit viel Glück schaffe ich die ganze Strecke mit nur 4-5x komplettem Stillstand. Nie viel Verkehr, kaum Stockungen.

Und mich hat einfach INTERESSIERT, was der Motor "kann".
Fahrstil beim Testen: Stadt 50/70, Zubringer 100 (überall max. erlaubtes Tempo), vor Ampeln ausrollen lassen. Autobahn Tempomat 100 rechte Spur zusammen mit den LKWs. Selten mal vorbeispringen mit Gasstoß, wenn ich mich zu sehr aufgehalten fühle 😉
ECO PRO Modus, Tempomat so oft wie möglich.

Jedenfalls hatte ich heute morgen 4,2 l.
Foto unten. Ist also definitiv "möglich", steht schließlich da 🙂
Bin unter diesen Umständen mit meinen anderen Autos auch deutlich unter Werksangabe (s.u.)

Das ist zwar defensiv, aber "normal" gefahren, kein Verkehrshindernis, niemanden genervt, zumindest solange LKW unterwegs sind 😉 Morgen setze ich den Tempomat mal auf 130, mal sehen, was das Auto sagt... Und mal sehen, was die Nachkalkulation an der Tanke ergibt.

Schneller lassen sich bei den Verkehrsbedingungen heute tagsüber halt kaum ceteris-paribus-Vergleiche anstellen...

Control Display zeigt übrigens 287 gefahrene Kilometer, Reststrecke 718 km, D-Verbrauch 5,1 l.
Normaler Tank, also scheinen gut vollgemacht zu haben beim Händler 🙂
Und die Fahrt vom Händler nach Hause etc. mit "Leistungstest" ist da auch mit drin...

Vergleichswerte gleiche Strecke/Stil:
- VW Touran 1.9 TDI (77 kw, FL 2007) - wird gerade ersetzt: 4,4 l
- BMW 320iA E46 '98 - bleibt in Familie: 6,2 l

Bin jedenfalls gerade sehr erfreut.
HG

Klasse Verbrauch!! Macht aber sicher keinen Spaß, so zu fahren! ;-)

Zitat:

@Berba11 schrieb am 23. März 2016 um 18:45:57 Uhr:


Klasse Verbrauch!! Macht aber sicher keinen Spaß, so zu fahren! ;-)

Doch - wenn man Spaß am niedrigen Verbrauch hat 🙂
Schon richtig, vom Autofahren merkt man dann nicht mehr viel - aber hier geht es ja durchaus auch um die Möglichkeit 😉

Zitat:

@dba77 schrieb am 23. März 2016 um 19:47:55 Uhr:



Zitat:

@Berba11 schrieb am 23. März 2016 um 18:45:57 Uhr:


Klasse Verbrauch!! Macht aber sicher keinen Spaß, so zu fahren! ;-)

Doch - wenn man Spaß am niedrigen Verbrauch hat 🙂
Schon richtig, vom Autofahren merkt man dann nicht mehr viel - aber hier geht es ja durchaus auch um die Möglichkeit 😉

Ich kann das voll verstehen! Hab meinen alten 320d nach Übernahme 2013 auch auf den tatsächlichen Verbrauch getestet und diverse persönliche Rekorde aufgestellt (von 3,x- 4,x war alles dabei). Irgendwann stellte ich fest: was machst du hier eigentlich?? Daher staubte irgendwann der ecoproModus ein und das Fahrzeug wurde artgerecht gehalten! Mit Spaß! Im comfort und Sportmodus! Und siehe da: nach 42000km kam mit Spaß und Freude am fahren 6,1 über alles raus! ;-))

Ich bin ziemlich neu hier und habe seit Mitte Dezember einen Active Tourer 218d als Jahreswagen gekauft. Ich bin seit dem 11.000 km gefahren und zwar zu 20% Landstraße, 10% Stadt, 70% Autobahn. Ich fahre im Ecomodus und halte mich nicht an die Schaltvorgaben, sondern schalte oft mal früher oder beim Wegbeschleunigen auch mal später. Der Durchschnittsverbrauch lag bei Übernahme bei 5,1 l. Derzeit ist der Schnitt bei 4,9 l. Ich fahre durchaus flott wenn es sein muss, aber meist ruhig bei etwa 120 km/h vor mich hin, weil sowieso im Berufsverkehr nicht mehr geht.
Ich habe im Winter schon 4,3 als Schnitt für eine Fahrt hinbekommen, meist liege ich bei 4,5. Mit Hänger möchte er aber schon seine 6 l haben. Richtig getreten habe ich ihn noch nicht.

ja sparen kann sich schon zur leidenschaft entwickeln, man muss halt aufpassen dass das nicht zum selbstzweck wird und man noch spaß am leben und am fahren haben kann.

Stimmt ich bin wohl nicht der typische BMW-Fahrer. Ich erlebe jeden Tag wie man auch mit ziemlichen Geschwindigkeitsüberfluss auf die davor langsamer fahrenden Autos auffahren kann und erst kurz vor der Stoßstange bremst. Dann läßt man sich wieder 20 m zurückfallen und beschleunigt wieder bis kurz vor die Stoßstange. So verbraucht man doch einiges ohne dass es wirklich was an Zeitvorteil bringt. Wenn Freude am Fahren gleichgesetzt wird mit "nur mit Vollgas hab ich Spass" dann bin ich wohl eine Spassbremse. Was sind dann die Autofahrer, die ich täglich auf der Landstraße und auf der Autobahn überhole?

@kuk-luber ich wohl auch nicht. liegt vielleicht daran dass ich auf die 70 marschiere :-) typischer AT kunde wies scheint.
aber flott unterwegs zu sein hat ja nichts mit rasen zu tun. ich weiss dass ich von hannover (A44) bis frankfurt über marburg / gießen (gut ausgebaut und gemütlicher als die enge kurvige hüglige A7) höchstens 10 minuten rausquetschen kann. aber sowas kostet nur nerven und sinnlos sprit, also lass ich es. mir macht alleine das 218iA fahren an sich schon spaß. ich freu mich schon aufs nächste mal. im herbst gehts dann wieder mal durch das schöne aartal von diez über schwalbach gen wiesbaden. schön viele kurven :-)

Bin nach nun 22.000 km mit meinem 218d GT laut BC bei 7,7 l.
90 % Autobahn

Zitat:

@h4nnes schrieb am 24. März 2016 um 20:30:22 Uhr:


Bin nach nun 22.000 km mit meinem 218d GT laut BC bei 7,7 l.
90 % Autobahn

Ich bin bei meinem 220xd GT nach 14.000km auf 6,5l mit sinkender Tendenz. Fahre mindestens 90% Autobahn sonst nur Kurzstrecke in der Stadt. Hast du Automaik oder Handschaltung?

Zitat:

@h4nnes schrieb am 24. März 2016 um 20:30:22 Uhr:


Bin nach nun 22.000 km mit meinem 218d GT laut BC bei 7,7 l.
90 % Autobahn

7,7L bei 90% AB finde ich viel.

Bei uns (AT 218d) teilweise mit schnellen AB Fahrten in den Urlaub und sonst viel Stadtverkehr z.Z.

Schnitt: 6,3L insges. über 8000 km gemessen

Hoffentlich wird es bei unserem Fahrprofil noch besser...

Warum ist es bei Dir so hoch? Bist Du immer sehr schnell unterwegs?

Deine Antwort
Ähnliche Themen