Active City Stop macht Probleme - Auto bremst ohne Grund
Hallo an alle,
ich hatte heute nach 13.000 km das zweite Mal das Problem, dass Active City Stop mein Auto bremste ohne Grund.
Ich fuhr von einer Kreuzung los (stand als erster dort, keiner mehr vor mir), während dem beschleunigen hat das Auto stark gebremst u. es kam die Meldung "Active City Stop - Automatische Bremsung" oder so ähnlich.
Habe dann gleich mal in der Werkstatt nachgefragt u. dort hieß es, dass der Sensor selbst bei Regen oder nasser Straße dies auf keinen Fall tun dürfte. Mag sein, dass er bei dieser Witterung evtl. nicht richtig funktioniert, aber auf keinen Fall darf grundlos eine solche Bremsung funktionieren.
Das war mittlerweile das zweite Mal innerhalb 13.000 km, dass dies passiert ist.
Jetzt wollte ich das System mal über die Bordeinstellungen deaktivieren, leider geht dies aber nur bis zum nächsten Start des Motors. Mein Onkel (der in der Werkstatt arbeitet), fragt morgen direkt bei Ford mal nach. Ich habe aber die Befürchtung, dass es wieder heißt "uns ist nichts bekannt".
Muss ich es hinnehmen, dass ich mit der "Angst" fahren muss, dass mein Auto jederzeit wieder einen Stachel reinhaut? Desweiteren kann es ja auch nicht sein, dass ich deshalb bei jedem Motorstart erst mal das System deaktivieren muss.
Hat schon mal jemand dieses Problem gehabt? Was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Focus_1999 schrieb am 31. März 2015 um 19:49:45 Uhr:
(...)
Unnütz ist vielleicht etwas hart ausgedrückt, aber sie verleiten zur Unachtsamkeit. Nach dem Motto, dass Auto wird schon bremsen, die Spur halten etc.
Moin,
ich weiss nicht warum sowas immer angenommen wird??
Ist hier irgendjemand unachtsamer weil er Active City Stop im Auto hat? Oder tritt weniger fest auf`s Bremspedal, weil der Wagen einen Notbremsassistenten hat? Oder hat spontan das Einparken verlernt,weil er den Parkassi nutzt?....könnte man noch ewig so weiter führen...
Entweder man kauft es oder nicht/aktiviert es oder nicht,fertig.
Unterdessen denke ich immer noch:
Die größten Risiken, die mir in über 25 Jahren im Verkehr bisher begegnet sind, hatten immer was mit Tempo und/oder Alkohol zu tun - noch nie mit mit einem Fahrerassistenprogramm😉
58 Antworten
Ich sag ja nicht, dass das Laser tauschen falsch ist. Ich hatte nur gesagt, dass das für mich kein "Problem beseitigen" ist, da im Fehlerprotokoll kein Defekt auftaucht.
Für mich ist ein Problem beseitigt, wenn man es vorher lokalisieren konnte. Das ist hier nicht der Fall. Warten wir es ab.
Was würdest du in dem Fall machen? Es ist kein Fehler nachvollziehbar oder abgespeichert. Wo willst da anfangen?
Also mal ein bisschen Hintergrundwissen:
Bei der Entwicklung von solchen Systemen wird berücksichtigt, wie gefährlich oder risikoreich eine Fehlauslösung ist. Eine Fehlauslösung ist hier ja definitiv vorgelegen. Da es technisch einfach nicht möglich ist, alle Fehlauslösungen zu verhindern, muss man "nur" nachweisen, dass Fehlauslösungen selten passieren. Dafür gibt es dann genaue Regeln. Selten bedeutet dann je nach möglicher Gefährdung 1x pro XXXX Stunden Betrieb.
Seitens des Herstellers werden folglich Fehlauslösungen keinesfalls ausgeschlossen.
Jetzt können verschiedene Sachen passiert sein. Entweder es ist tatsächlich einfach blöd gelaufen und es ist eine dieser Fehlauslösungen bei dir passiert. D.h. statistisch gesehen kannst du jetzt wieder XXXX Stunden fahren, bis das wieder passiert. Da das aber schon 2x passiert ist, fällt das schonmal weg.
Möglichkeit 2: Irgendetwas stimmt an deinem ACS tatsächlich nicht. Da offensichtlich die Software in sehr vielen anderen Focus, Fiesta ... funktioniert, ohne dass sich diese Vorfälle häufen, kann da schonmal kein Fehler drinnen sein. Also bleibt nur ein Defekt an der Hardware. Der Tausch des Lidar-Sensors ist daher das einzige, was man machen kann.
Zum Einwand mit der Kreuzung usw. Ich bin mir relativ sicher, dass eine Auslösung des ACS unterdrückt wird, wenn der Fahrer deutlich auf dem Gaspedal steht.
Ich trete aber nicht voll aufs Gas beim wegfahren. Desweiteren könnte es auch aufgrund eines Defekts sein, dass auch das voll auf dem Gas sein ignoriert wird...
Ähnliche Themen
Ich glaub dir das!
Was bei deinem Auto passiert, ist absolut nicht lustig und auf jeden Fall gefährlich. Deswegen ist das vermutlich auch so schnell bis nach Köln durchgedrungen. Es besteht ja immer die Gefahr, dass noch mehrere Fahrzeuge mit diesem Fehler rumfahren, deswegen kümmern die sich auch darum.
Aber insgesamt würd ich dir erstmal raten, entspannt zu bleiben. Das ist zwar wahrscheinlich schwierig, weil permanent die Bedenken da sind, ob er nicht wieder die Bremse auslöst. Aber Sensor austauschen und dann funktioniert das schon wieder, da wär ich zuversichtlich.
Mir ist heute dasselbe passiert. Ich habe den Focus seit Anfang April. Auf freier Strecke wird das System plötzlich aktiv und bremst ohne Grund. Werde in den näcshten Tagen auch die Werkstatt aufsuchen.
Möglicherweise läuft hier generell etwas falsch?!
Gruß
Magnus
@Andi1981 Gibt es bei dir was Neues zum Thema?
Viele Grüße
Das Problem könnte aber auch gar kein Problem sein.
Vielleicht hat der Sensor tatsächlich etwas registriert.
Z.B. einen vorbeifliegenden Vogel, ein Tier (Katze) oder der Wind hat ein Stück Papier vor den Sensor geweht oder ein Blatt.
Zitat:
@Roomster schrieb am 27. Mai 2015 um 00:33:04 Uhr:
Das Problem könnte aber auch gar kein Problem sein.
Vielleicht hat der Sensor tatsächlich etwas registriert.
Z.B. einen vorbeifliegenden Vogel, ein Tier (Katze) oder der Wind hat ein Stück Papier vor den Sensor geweht oder ein Blatt.
Ich behaupte jetzt einfach mal dass genau solche Sachen in der Software berücksichtigt werden und das Active City Stop nicht auslöst.
Sicher, es gibt eine gewisse Hemmschwelle in der Regelung, hieß es nicht auch beim Karton-Test-Crash muss man noch ne Warnweste drüber hängen, damit das Objekt korrekt erkannt wird, zwecks Reflektrion?
Naja, worauf ich hinaus will: Keiner von uns kennt die Regelschleife und weiß was noch ignoriert wird, und ab wann das System auslöst.
Von daher, alles reine Spekulation. Praktisch wäre, Datenschutzrechtlich aber sehr fragwürdig, wenn die Frontkamera permanent pff... 30sec in einer Blackbox zwischenspeichert und beim Auslösen einfriert mit samt allen Daten die zum Auslösen geführt haben. DANN könnte man ne saubere Diagnose machen. Gerade wenn man irgendwo im nirgendwo plötzlich ne Vollbremsung hinlegt und es gibt nen Massenauffahrunfall... aber das jetzt auch wieder reine spekulation....
Habs jedenfalls auch bestellt und hoffe das beste ( :
Hallo zusammen,
hat einer von euch, deren ACS fehlfunktionen aufweist, eventuell auch die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage verbaut? Bei mir erkennt diese nämlich auch Fahrradfahrer auf dem Bürgersteig bzw. rechten Fahrbahnrand und bremst entsprechend ruckartig ab, sodass es wie ein auslösen des ACS wirkt. Bisher habe ich bei kritisch werdenden Situationen dann kurz den Tempomat durch leichtes beschleunigen übersteuert, sodass keine Vollbremsung gemacht wurde.
Möglich wäre jedoch, dass eure Probleme auch vom Radar kommen (wobei an sich kein direkter Zusammenhang zwischen beiden Systeme besteht) - natürlich nur wenn das verbaut ist.
Volt hilft das bei der Fehlersuche
Gruß
FS
Ich hatte kürzlich 2 Geschätsreisen, 1x neuer A4, 1x neuer Peugot 308 und der ältere Mondeo von meinem Vater. Alle mit adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage. Funktioniert super wenn man bei Tempo 100 im Verkehr mitfließt und nicht viele Spurwechsel stattfinden. Bei höheren Geschwindigkeiten, bissl Kurven, haufen LKWs und starke Abweichungen der Geschwindigkeit der PKWs (also ein paar schnell, paar bissl schneller als LKW´s) --> unfahrbar nach meinem Empfinden. Teilweise legt der unverständlicherweise ne halbe Vollbremsung hin, bzw. bei Audi kommt dann auch der Hinweis: "Habe Vollbremsung gemacht", obwohl die Situation noch völlig entspannt war. Dann wieder macht einer unmittelbar vor einem nen Spurwechsel, dass man selbst Panik bekommt: Kein Eingriff vom System. Dann gibts noch die Scherze bei engen Kurven, dass die Nebenspur erfasst wird. Wobei auf der Autobahn jetzt selten Fahrradfahrer unterwegs sind.
Worauf will ich hinaus: Zumindest letzters System funktioniert nicht in allen Situationen wunschgemäß, wobei das ACS ja echt bis zum aller aller letzten Moment wartet wenn man sich Demo-Videos ansieht. Meine Deutung: Die Systeme sind sehr unterschiedlich von der Sensibilität.
Also, das mit dem Karton und der Wanrweste kommt von mir. War tatsächlich so, ohne Warnweste wurde der Karton nicht erkannt und ich hab ihn umgefahren 🙂
Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen ACC und ACS, da beides unabhängig voneinander funktioniert und ACC auch keine Vollbremsung (nur starke Bremsung bis max 30km/h) ausführt. Zudem sieht man Display ob das ACC (rotes blinken) oder das ACS (kein rotes blinken) ausgelöst hat.
Ich denke auch das es falsch ist nun "Panik" vor ACS zu haben. Keine Ahnung in wievielen 100.000 Fahrzeugen das verbaut ist und bei zweien wird von Fehlfunktionen berichtet.
Es wird sicherlich auch Airbags geben die ohne Grund auslösen, dennoch hat keiner Panik vor Airbags und würde diese nun abbestellen/ ausbauen.
Oder der Sicherheitsgurt, wo bei 1 von 100.000 Unfällen besser gewesen wäre keinen zu tragen. Deswegen jetzt den Sicherheitsgurt nicht anzulegen ist auch wenig sinnvoll.
Ja, Fahrradfahrer die weit rechts (oder natürlich auch mittig) fahren werden erkannt.
An ACC muss man sich beim heutigen Stand der Technik gewöhnen. Ist kein System was man einschaltet und alles klappt super.
Wenn da ein Fahrradfahrer ist sollte man kurz das ACC ausschalten und anschließend wieder einschalten.
Gleiches auf der Autobahn in Kurven, wenn rechts ein LKW ist. Ich schalte das ACC kurz aus, fahre an dem LKW vorbei und schalte es wieder ein (oder alternativ übersteuer ich es proaktiv mit etwas Gas geben).
Die Situationen wo das ACC zu Fehlern neigt muss man lernen und das geht nur wenn man so ein System regelmäßig nutzt und nicht nur mal eben in einem Leihwagen.
Soweit ich gelesen habe arbeiten die Hersteller daran das ACC (funktioniert mit Radar) mit einer Kamera zu koppeln. Die zusätzlichen Informationen sollen helfen gewisse Situationen frühzeitiger zu erkennen und das ACC darauf reagieren zu lassen.
Zitat:
@Aut0fahrer schrieb am 28. Mai 2015 um 07:51:57 Uhr:
Soweit ich gelesen habe arbeiten die Hersteller daran das ACC (funktioniert mit Radar) mit einer Kamera zu koppeln. Die zusätzlichen Informationen sollen helfen gewisse Situationen frühzeitiger zu erkennen und das ACC darauf reagieren zu lassen.
Im BMW 2erAT/GT ist das ACC kamerabasiert, hier wurde der Radarsensor weggespart.
Das ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss, die Folge ist Funktionsausfall unter verschiedenen Sichtsituationen (z.B. Gegenlicht bei flach stehender Sonne, Schneefall, ....)
Evtl. kann aber die Kombination zwischen Radar und Kamera was bringen, die Technik ist hier noch in den Kinderschuhen und wird sich die nächsten Jahre auf dem Weg zum autonomen Fahren perfektionieren.
monegasse