ACHTUNG WENN IHR EIN PFEIFEN oder SCHLEIFGERÄUSCH DURCH DIE KLIMA HABT
Hallo Jungs, jetzt mal bitte alle her hören:
Wer ein Pfeiffen, Schleifen oder ähnliches in Verbindung mit der Klima hat(Könnt Ihr ja testen durch ein und ausschalten), tut mir ein gefallen und haltet sofort an, wenn ihr nicht einen mega Schaden haben wollt.
Dies ist im normalfall der Klimakompressor (ist bei Audi bekannt). Das Pfeifen ist der Anfang, dann kommt das Schleifen.... An der Schwingspule hat sich die Schraube gelöst und die Spule sitzt nur noch auf einem Greifarm. Das dumme an der Sache, das Ding kann abfallen und fliegt dann in mortz Geschwindigkeit (U/min) durch den Motorraum. Wenn ihr pech hab zerschlägt es euren Motor bzw. euren Keilriemen. Sollte diese während der Fahrt passieren wisst ihr ja alle was passiert.
Bei mir war es im stehen....i wollt wissen woher das Pfeifen kam und hab kurz Gas gegeben. Bei ca. 6000U/min hat sich das Teil gelöst und hat mir ein rießen Loch durch die Unterbodenabdeckung geschossen. Wenn es nach oben gegangen wäre -> neuer Motor plus Motorhaube.
Also, schaut bitte gleich danach...P.S: Ich hab mir einen neuen Kompressor für 189Euro bei Ebay gekauft (hat au gepasst, da für alle AUdi und VW Modelle der gleiche benützt wird). Neupreis bei Audi 699Euro plus 180Euro Einbau
Bei Fragen schickt einfach ne Mail
Ciao Patrick
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
Aaaaalso ab Bj. 05/2000 (NICHT Erstzulassung sondern Baujahr !!!!) ist das Anzugsdrehmoment wieder korrekt.
Hast Du ein Fahrzeug, welches davor gebaut wurde, laß es checken !
Ist die Fahrgestellnummer KLEINER als Nr. 8NY1 071 933 / Fg. Nr. 8N11 001 844 (USA), dann ist das FALSCHE Drehmoment benutzt worden.
UND: die Audi-WS korrigieren NICHT!!!! von sich aus das Anzugsdrehmoment ...... sonst hätte ich ja den Schaden nicht gehabt (hatte alle Inspektionen).
UND: wenn der Kompi hinüber ist, ein neuer verbaut wird, seid euch nicht sicher, das dér Neue das korrekte Anzugsdrehmoment bekommt.
DENN: mein neuer Kompressor (2 Jahre alt) quiescht bereits wieder 🙁 🙁
Gruß
TT-Fun
Na super! Vom Baujahr her fällt meiner nicht drunter, hat aber in 2002 ein neues Kombi bekommen. Also ist die ganze Sache wieder offen für mich :-(((
was hat ein neues kombi mit dem ändern des anzugsdrehmoments zu tun!???
So also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe muss ich doch hin ??
Erstzulassung: 16.12.1999
Fahrgestellnummer: 8N ZY 1053563
Oder sehe ich das falsch !!! ???? !!!
Danke vorab !!
ist 1053xxx kleiner als 1071xxx ?
für die antwort gibt es keine umschläge, kein geldpaket und auch keine 1000€. aber sie ist in etwa so schwer wie die rätsel bei 9 live 🙂
wenn ja, ist sie noch mit 17 nm fest, oder loose 🙂
gruß
ps. meiner ist auch kleiner als 1071
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
mein Klimakompressor incl. Magnetkupplung wurde Ende letzten Jahres gewechselt.
Die verschlissene Magnetkupplung machte sich durch ein Heulen bemerkbar: Radio und alle "geräuschproduzierenden" Verbraucher aus, dann im Stand die Leerlaufdrehzahl leicht erhöhen (bis auf ca. 2000) und langsam wieder absenken. Die Frequenz des Heultons ändert sich mit. Schaltet man den Kompressor durch Drücken der ECO-Taste aus, ist das Heulen auch weg.
Jetzt nach dem Austausch des Kompressors macht sich das Zuschalten (Drücken der ECO-Taste) auch durch ein lauteres Klacken bemerkbar (Die Verzahnung von Kompressorwelle und Magnetkupplung rasten sauber ein)
Gruß
@Juzam
Du bist ja mal lustig 😉
Andauernd schreibt hier jeder was anderes !!
Als erstes :
Serien-Lösung:
Rückänderung des Anzugdrehmomentes auf 25 Nm. Ab 05.2000 Fg.- Nr. 8NY1 071 933 / Fg. Nr. 8N11 001 844 (USA)
Dann:
ab EZ ca 5/2000 bis Anfang 2001 ab zum Händler
Dann:
Aaaaalso ab Bj. 05/2000
Hast Du ein Fahrzeug, welches davor gebaut wurde, laß es checken !
So und jetzt kommst Du und stellst mir nen 9Live Frage !!
HA HA HA !!
Aber ich glaubs ich habs jetzt beriffen von wann bis wann !!! und wann nicht und wann wieder !!
also es ist doch wohl klar das sowas NUR anhand der Fahrgestellnummer ermittelt werden kann.
Die Erstzulassung eines Fzg ist absolut unwichtig, in jeder Hinsicht sogar ! Es kann doch z.b. 6 monate beim händler als ausstellungsstück stehen und verstauben.
Der original Text (Reparaturanweisung) wurde doch gleich zu Beginn gepostet.
Im übrigend war mein Beitrag sicher nicht böse gemeint, man achte auf die kleinen gelben "gesichter".
gruß
So, war vorhin beim freundlichen. Leider war mein Lieblingsmeister nicht da. Der andere wußte zwar das es beim TT und A3 hin und wieder Probleme gab, aber was offizielles von Audi selbst gabs nicht. Die defekte Magnetkupplung würde sich durch rumpeln und metallisches Pfeifen ankündigen.
Da es ja immer noch unklrheit bezüglich der Fg-Nr. gibt (ich reihe mich da ein) hab ich hier noch mal den Schlüssel:
8N Modell TT
X =1999 ( Y =2000 + Z =2001)
1 =Werk Györ in Ungarn
023034 =der 23.034ste TT der produziert wurde
Das TRU und die Z's sind ja bei allen ähnlich bzw. haben nur Füllcarakter.
So d. h. ab dem 71.933sten TT im Jahr 2000 wurde mit 25 Nm angezogen. Oder ????
Och, schlag mich blau.
Gruß
na super, dann habe ich eine quietschquelle ja schonmal gefunden... (habe auch so ein kurzes pfeiffen 1-2 sekunden beim anlassen oder abschalten. ziemlich hochfrequenter fiepston - ist übrigens ein A3)
vielen dank für den hinweis ! 🙁
Also jetzt muss ich auch noch mal eine schlaue Frage zu dem Thema stellen.
Wenn ich den Text unten richtig verstehe:
"Ursache:
Durch die Reduzierung des Anzugdrehmomentes von 25 Nm auf 17 Nm für die Verschraubung der Magnetkupplung kann sich die Magnetkupplung von der Welle des Kompressors lösen.
...dann entstand das Problem durch "die Reduzierung des Anzugdrehmomentes von 25 Nm auf 17 Nm"
Und jetzt die Frage... Wenn es reduziert wurde, dann bedeutet das doch, dass es auch eine Zeit davor gab, in der der Anzugsdrehmoment mit 25 NM angezogen war, oder???? Ab wann wurde das denn auf 17 NM reduziert?
Ich hoffe das hat jetzt keinen wieder verwirrt ;-)
Ich habe da auch ne Frage dazu, bei mir pfeift auch irgendwas, allerdings ist es weg, wenn der Motor wärmer wird.
Außerdem höre ich gar nix wenn ich die ECO Taste am Klimabedienteil drücke! Kein Klacken vom Magnetdingens und auch kein Schleifen!??
@rtt83
Also für mich hört sich das genau so an, als hättest du das Problem mit dem Kompi.
Der kann ja nur Pfeifen wenn er läuft. ECO an beudeutet Kompi aus -> Pfeifen weg
Würde sagen schnellstens in die WS mit deinem TT, sonst fliegt dir der Kompi vielleicht bald um die Ohren...
Uuuuuaaaaaahhhh! Hilfe!!!!!
Meiner ist EZ 04/2000, aber die Fahrzeugident._nr. ist trotzdem größer. Außerdem steht bei mir nicht Y oder Z, sondern ZY.
Nochmal Im Klartext:
EZ 04/2000
Ident.-Nr.: TRUZZZZ8NZY1072666 0
Was heißt das denn jetzt für mich in Bezug auf das Drehmoment der Schraube?
Danke für Eure Antworten!
So,
ich hab die Fg-Nr. Aufschlüsselung mal eingescannt.
Hoffentlich kann mans lesen. Die Vorlage ist schon recht dünn.
Gruß
Jetzt noch mal mein Senf dazu...
Anhand meiner FIN:
TRUZZZ8NZY1072107
T = steht für Europa
1...5 Nord Amerika
S...Z Europa
A...H Afrika
J...R Asien
6 und 7 Ozeanien
8,9 und 0 Süd-Amerika
R = steht für ein Land in dieser Zone
U = ist der Hersteller, also Audi
ZZZ = drei Füllzeichen
8N = Typ
Z = Füllzeichen
Y = Produktionsjahr (2000)
-> Erklärung dazu:
Die Norm ISO 3779-1983 legt das Produktions
jahr fest:
Dieses ist für die 10. Stelle der FIN vorgesehen.
Die fortlaufende Codierung geht 30 Jahre, beginnend
bei 1 für 1971 bis 9 für 1979, dann folgt A für 1980
bis Y für 2000. Dabei werden die Ziffer 0 und die
Buchstaben I, O, Q, U und Z nicht verwendet.
Im Jahr 2001 beginnt die Wiederholung mit 1.
1 = Herstellungswerk (Györ in Ungarn)
072107 = Der 72.107te der in dem Jahr gebaut wurde.
Ich denke jetzt sollte jeder wissen, ob sein TT vor oder nach 8NZY1 071 933 gebaut wurde ;-)
Und übrigens, wenn das mit 71.933 stimmt, dann hat das nix mit 05.2000 zu tun, denn meiner wurde schon 03.2000 zugelassen und ist trotzdem schon der 72.107te der 2000 gebaut wurde. Also dann viel Spaß beim FIN checken 😉