Achtung! Unterboden durchgerostet!
Hallo,
dies ist mein erster Beitrag, also bitte ich um Entschuldigung, falls etwas nicht passen sollte.
(Vorab: Ich bin erst in der Ausbildung 1. LJ und habe von Autos nur begrenzt Ahnung :-/ )
Ich habe (oder in naher Zukanft vllt hatte) einen Vectra B Stufenheck EZ 02.1999 Vorfacelift. An diesem habe ich vor kurzer Zeit einige erschreckende Entdeckungen machen müssen. Aber von vorne:
Vor einigen Wochen habe ich eine Werkstatt aufgesucht, um meine beiden Längsträger unter dem Auto schweißen zu lassen (ist ja soweit ein bekanntes Problem). Als der Wagen auf der Hebebühne war, hat der Meister aus der Werkstatt mit dem Hammer angefangen Löcher in den Unterboden zu schlagen. Darauf war ich nicht gefasst, da diese Stellen nicht nach Rost aussahen und auch der Tüv hier noch nie etwas bemängelt hat. Nachdem er aber schon das dritte Loch ausfindig gemacht hatte, ahnte ich schon, dass ich ein größeres Problem als nur zwei verfaulte Längsträger habe. Die Löcher waren von außen nicht zu sehen oder zu erkennen! Alles war von Unterbodenschutz bedeckt, der sich auch nicht groß rostig verfärbt hatte. (Bis auf ein oder zwei Stellen, aber dass das da durchgerostet ist, hätte ich niemals gedacht!) In den letzten Tagen habe ich stückweiße im Auto die Verkleidungen, die Mittelkonsole, die Sitze und auch den Teppich ausgebaut. (Ich wollte nachsehen wie schlimm es wirklich ist, denn wenn der gesamte Unterboden durchgerostet sein sollte, dann wäre eine Reparatur so irrsinnig, dass ich sie nicht mehr bezahlen könnte)
Hier meine Entdeckungen: Alle Stellen, wo am Unterboden so ein kreisrunder Stopfen ist, sind durchgerostet. Fotos von dieser Katastrophe hänge ich an. Insgesamt sind es bei mir 5 Löcher.
Das wird möglicherweiße das Ende des Vectras sein 🙁
Hier also die Warnung an alle, die noch einen Vectra haben, und diesen noch ein wenig fahren möchten:
Kontrolliert am Unterboden den Bereich um diese Stopfen! Auch wenn das alles noch gut aussieht, können sich dahinter große Rostlöcher verstecken! (So wie bei mir :-( ) Man muss die Stellen mit einem Hammer oder ähnlichem abklopfen, dann weiß man was Sache ist...
(Bitte entschuldigt diesen langen Text, ich wollte so gut es geht beschreiben, wo das Problem liegt)
44 Antworten
Hallo Schrotti,
Danke für deine Antwort.
Mit "Schweißbrenner" habe ich nur ein Schweißgerät im allgemeinen gemeint :-) . MIG oder MAG oder was es noch alles gibt weiß ich nicht, habe ich keine Ahnung von sowas. Ich denke mal, die Werkstatt weiß was sie tut. (Die aus der Werkstatt haben eigentlich einen sehr kompetenten Eindruck gemacht, also gehe ich davon aus, dass die das können).
Ausgeräumt ist der Wagen ja schon und steht schon in der Werkstatt.
Eigentlich müssen sie nur noch die Bleche anpassen und einschweißen.
...Und eben noch die Längsträger.
Bin sehr gespannt wie das aussieht wenn er wieder da ist.
Wenn ich das Auto wieder habe, mache ich Fotos von allem (bevor ich alles wieder einbaue) und stelle sie hier online.
Die "neuen" Längsträger sind interessant, die Stopfenlöcher sehen nur schlimm aus, sind aber problemloser Alltagskäse. 😉
Hallo an alle,
da bin ich wieder.
am Donnerstag konnte ich mein Auto endlich wieder abholen. Bei den Längsträgern und den Rostlöchern im Innenraum wurden die faulen Stücke mit der Flex herausgetrennt und neue Bleche eingeschweißt. Anschließend haben sie alles mit Unterbodenschutz versiegelt.
Insgesamt wurden 4 (oder 5, an einer Stelle bin ich mir nicht sicher, ob das ein oder zwei Bleche sind) Bleche im Innenraum eingeschweißt + 2 mal Längsträger.
In der Werkstatt haben sie mir den Tipp gegeben an den Stellen, wo im Innenraum dieses Bitumenartige Isoliermaterial weg ist, eine Isolierung aufzukleben, damit die Dämmung an diesen Stellen nicht fehlt.
Dafür habe ich im Internet 1,2m² Isoliervließ für Autodämmung gekauft (1 cm dick, nichts besonderes, ich wollte es nicht übertreiben, kostet ja so schon genug Zeit, Geld und Aufwand 😁 ), dieses einigermaßen zugeschnitten und eingeklebt.
Jetzt muss ich den Wagen wieder zusammenbauen und dann ab zum TÜV. Ich hoffe der mekert nicht ;-)
Fotos von den geschweißten Stellen im Innenraum im Anhang.
Nochmal vielen Dank an alle für eure Antworten, Tipps, Ratschläge und Vorschläge 😉
Zitat:
@mw03ov99 schrieb am 25. Juni 2022 um 18:55:59 Uhr:
Hallo,
dies ist mein erster Beitrag, also bitte ich um Entschuldigung, falls etwas nicht passen sollte.
(Vorab: Ich bin erst in der Ausbildung 1. LJ und habe von Autos nur begrenzt Ahnung :-/ )
Ich habe (oder in naher Zukanft vllt hatte) einen Vectra B Stufenheck EZ 02.1999 Vorfacelift. An diesem habe ich vor kurzer Zeit einige erschreckende Entdeckungen machen müssen. Aber von vorne:Vor einigen Wochen habe ich eine Werkstatt aufgesucht, um meine beiden Längsträger unter dem Auto schweißen zu lassen (ist ja soweit ein bekanntes Problem). Als der Wagen auf der Hebebühne war, hat der Meister aus der Werkstatt mit dem Hammer angefangen Löcher in den Unterboden zu schlagen. Darauf war ich nicht gefasst, da diese Stellen nicht nach Rost aussahen und auch der Tüv hier noch nie etwas bemängelt hat. Nachdem er aber schon das dritte Loch ausfindig gemacht hatte, ahnte ich schon, dass ich ein größeres Problem als nur zwei verfaulte Längsträger habe. Die Löcher waren von außen nicht zu sehen oder zu erkennen! Alles war von Unterbodenschutz bedeckt, der sich auch nicht groß rostig verfärbt hatte. (Bis auf ein oder zwei Stellen, aber dass das da durchgerostet ist, hätte ich niemals gedacht!) In den letzten Tagen habe ich stückweiße im Auto die Verkleidungen, die Mittelkonsole, die Sitze und auch den Teppich ausgebaut. (Ich wollte nachsehen wie schlimm es wirklich ist, denn wenn der gesamte Unterboden durchgerostet sein sollte, dann wäre eine Reparatur so irrsinnig, dass ich sie nicht mehr bezahlen könnte)
Hier meine Entdeckungen: Alle Stellen, wo am Unterboden so ein kreisrunder Stopfen ist, sind durchgerostet. Fotos von dieser Katastrophe hänge ich an. Insgesamt sind es bei mir 5 Löcher.
Das wird möglicherweiße das Ende des Vectras sein 🙁Hier also die Warnung an alle, die noch einen Vectra haben, und diesen noch ein wenig fahren möchten:
Kontrolliert am Unterboden den Bereich um diese Stopfen! Auch wenn das alles noch gut aussieht, können sich dahinter große Rostlöcher verstecken! (So wie bei mir :-( ) Man muss die Stellen mit einem Hammer oder ähnlichem abklopfen, dann weiß man was Sache ist...(Bitte entschuldigt diesen langen Text, ich wollte so gut es geht beschreiben, wo das Problem liegt)
Das ist der Grund warum Opel nur noch Müll baut und als Hersteller (hoffentlich) bald Geschichte ist!
Ähnliche Themen
Der Vectra B scheint ja nicht so qualitativ hochwertig zu sein, wenn ich so sehe was allein bei unserem schon kaputt war. Vielleicht ist meiner aber auch nur ein extremes Negativbeispiel. Wobei ich ihm in diesem Alter auch den ein oder anderen Defekt verzeihe. Der Wagen ist ja schließlich schon 23 Jahre alt und hat auch schon über 210tsd km gelaufen. Da kann es auch sein, das was kaputt geht.
Ich kann mir schlecht vorstellen, dass alle Vectras solche extremen Problemautos waren wie meiner.
Vor wenigen Wochen durfte ich allerdings mit einem neuen Mokka (war ein Leihwagen) nach Italien fahren, das hat bleibenden Eindruck hinterlassen. Ein sehr schöner Wagen der mich sehr überzeugt hat. Wäre schade wenn Opel keine solchen schönen und mMn qualitativ hochwertigen Fahrzeuge mehr baut. :-)
Opel baut nur noch die gleiche Rotze wie Stellantis. Alles zb Peugeot. Deshalb auch keinen Zafira, Adam, oder Insignia mehr!
Dreck, aber das haben die sich mit so einen Gelumpe wie zb diesem Vectra B selbst zuzuschreiben.
Zitat:
@Faustfister schrieb am 17. September 2022 um 20:32:31 Uhr:
Opel baut nur noch die gleiche Rotze wie Stellantis. Alles zb Peugeot. Deshalb auch keinen Zafira, Adam, oder Insignia mehr!Dreck, aber das haben die sich mit so einen Gelumpe wie zb diesem Vectra B selbst zuzuschreiben.
Naja das kam ja alles von General Motors.
Die Vauxhall Cavalier/Vectra und Chevrolet Vectra waren genau so 😉
Und wer glaubt das die VAG da besser ist der glaubt auch an den Osterhasen.
Der Endkunde wollte ja alles billig , billig , billig und so gingen die Hersteller über zum Baukasten und Zuliefererproduktion.
Nicht darf mehr ewig halten , denn dann verdient man kein Geld.
Das ist Kapitalismus mein Freund , den hast du noch nicht ganz verstanden.
Moderne Autoleben sind 8 Jahre und pendeln um 180tkm , dann soll das auf den Schrottplatz.
Und du sollst ja als Endkunde NEUWAGEN kaufen 😉
Und so in der Art gilt das für alles. Handys , Möbel , Fahrräder , Fernseher und allen anderen Kram.
Niemand kauft mehr Möbel für 5000€ die 30 Jahre halten.
Es muss 399€ kosten und nach möglichst 2,5 Jahren im Sperrmüll landen.
So verdient man doch viel besser.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 18. September 2022 um 12:15:35 Uhr:
Zitat:
@Faustfister schrieb am 17. September 2022 um 20:32:31 Uhr:
Opel baut nur noch die gleiche Rotze wie Stellantis. Alles zb Peugeot. Deshalb auch keinen Zafira, Adam, oder Insignia mehr!Dreck, aber das haben die sich mit so einen Gelumpe wie zb diesem Vectra B selbst zuzuschreiben.
Naja das kam ja alles von General Motors.
Die Vauxhall Cavalier/Vectra und Chevrolet Vectra waren genau so 😉Und wer glaubt das die VAG da besser ist der glaubt auch an den Osterhasen.
Der Endkunde wollte ja alles billig , billig , billig und so gingen die Hersteller über zum Baukasten und Zuliefererproduktion.
Nicht darf mehr ewig halten , denn dann verdient man kein Geld.
Das ist Kapitalismus mein Freund , den hast du noch nicht ganz verstanden.Moderne Autoleben sind 8 Jahre und pendeln um 180tkm , dann soll das auf den Schrottplatz.
Und du sollst ja als Endkunde NEUWAGEN kaufen 😉Und so in der Art gilt das für alles. Handys , Möbel , Fahrräder , Fernseher und allen anderen Kram.
Niemand kauft mehr Möbel für 5000€ die 30 Jahre halten.
Es muss 399€ kosten und nach möglichst 2,5 Jahren im Sperrmüll landen.
So verdient man doch viel besser.
Du scheinst vor einer langen, langen Zeit irgendwo stehengeblieben zu sein ?? Ein Auto Leben von 8 Jahren ??. Das ist lange, lange her ????
Schade das heute jeder seinen Müll in irgendwelchen Foren absondern kann ????
Zitat:
Du scheinst vor einer langen, langen Zeit irgendwo stehengeblieben zu sein ?? Ein Auto Leben von 8 Jahren ??. Das ist lange, lange her ????
Das ist aktueller als du lieb haben willst.
Bei E-Autos gerade wieder im kommen.
Akkulebensdauer sag ich nur , und der Tausch übersteigt zu 95% den Restwert = Wirtschaftlicher Totalschaden. Akkuleben 7-10 Jahre nach aktuellem stand. Und genau da ist der Restwert so weit runter das ein Austausch nicht lohnt.
Vorher Smart mit Aggregat Lebensdauer ~100tkm
Oder so einige 3 Zylinder Motoren die durchgehend verschraubt sind und ein Wechsel der ZKD nicht einfach mal eben möglich.
Ich glaube eher du hast etwas verpasst ;D
Der Vectra ist daher in diesem Alter sogar noch einer der Langlebigen Fahrzeuge wenn man den Audi 80 mal aussen vor lässt.
Und nochmal , Opel hat da keine Schuld , das War der Mutterkonzern General Motors der seinen 3 Marken dieses Blech verpasst hat.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 19. September 2022 um 11:15:09 Uhr:
Zitat:
Du scheinst vor einer langen, langen Zeit irgendwo stehengeblieben zu sein ?? Ein Auto Leben von 8 Jahren ??. Das ist lange, lange her ????
Das ist aktueller als du lieb haben willst.
Bei E-Autos gerade wieder im kommen.
Akkulebensdauer sag ich nur , und der Tausch übersteigt zu 95% den Restwert = Wirtschaftlicher Totalschaden. Akkuleben 7-10 Jahre nach aktuellem stand. Und genau da ist der Restwert so weit runter das ein Austausch nicht lohnt.Vorher Smart mit Aggregat Lebensdauer ~100tkm
Oder so einige 3 Zylinder Motoren die durchgehend verschraubt sind und ein Wechsel der ZKD nicht einfach mal eben möglich.Ich glaube eher du hast etwas verpasst ;D
Der Vectra ist daher in diesem Alter sogar noch einer der Langlebigen Fahrzeuge wenn man den Audi 80 mal aussen vor lässt.
Und nochmal , Opel hat da keine Schuld , das War der Mutterkonzern General Motors der seinen 3 Marken dieses Blech verpasst hat.
Wir reden hier von Verbrennern und Du sagtest da sei die Lebensdauer bei 8 Jahren. Das ist Grütze!
Was Du dir da jetzt nebenbei zurecht stammelst, interessiert mich nicht weil Du Müll geredet hast!
Zitat:
@Faustfister schrieb am 19. September 2022 um 12:26:16 Uhr:
Zitat:
Wir reden hier von Verbrennern und Du sagtest da sei die Lebensdauer bei 8 Jahren. Das ist Grütze!
Das ist weniger Grütze als du annehmen würdest.
Ein neues Auto besitzt nach heutigem Stand und Standard eine Lebensdauer von circa zwölf Jahren. Danach wandern sie größtenteils in die Schrottpresse.
Das Durchschnittsalter aller Fahrzeuge die zugelassen sind beträgt 9,5 Jahre.
Vor 20 Jahren lag es noch bei etwas unter sieben Jahren. Und da sind wir beim Vectra B!!!!
Das Wurde vom Mutterkonzern übrigens immer noch nicht OPEL sonder GENEREL MOTORS so intern geplant und umgesetzt.
Die Autohersteller hatten auch beim Vectra schon eine LIFETIME als interne Vorgabe.
z.B haben Getriebe eine LIFETIME Füllung und die entsprach beim Vectra tatsächlich 8 Jahre oder 160tkm 😉
Ersatzteile ( Speziell Karosserie) werden max 10 Jahre vorgehalten. ( Aftermarket mal aussen vor da Nachbauten)
Das es trotzdem einige gute Exemplare bis heute gibt ist doch normal und Logisch.
Der Großteil allerdings ist bereits ausgerottet.
Klar kann man alles Reparieren. Aber würde man den Vectra B generell in der Werkstatt instand halten, dann wären so manche bereits lange im Wirtschaftlichen Totalschadengrab gelandet.
Autoleben bedeutet auch "Wirtschaftlichkeit"
Und unwirtschaftlich wäre ein Fahrzeug mit 1500€ Restwert für 2000€ in die Werkstatt zu bringen.
Ergo .. Autoleben ist beendet.
So ist und war die Planung der Hersteller , die Umsatz und Profit generieren MÜSSEN oder sie gehen ausnahmlos Pleite!!!
Kapitalismus lass Grüßen 😉
Zitat:
@Faustfister schrieb am 18. September 2022 um 18:44:56 Uhr:
Schade das heute jeder seinen Müll in irgendwelchen Foren absondern kann ????
Hier muss keiner mehr Müll absondern, denn dafür haben wir ja inzwischen solche hochqualifizierten Profis wie dich.
Typen, die sich mit solchen Nicks in einem Forum anmelden sollte man sofort wegen Dummheit lebenslänglich sperren.
Da stimme ich dir zu, schrotti.
Hallo an Alle, ich habe noch eine Frage:
Nachdem die Längsträger und der Unterboden geschweißt wurde, sollte mir das bis zum Ende seiner Lebenszeit keine Probleme mehr bereiten.
Wie sieht es allerdings mit dem Fahrwerk, Motor- und Achsträger aus? Ich kann schlecht einschätzen wie gut der Wagen für sein Alter jetzt noch dasteht, da ich keinen Vergleich habe, Rost ist natürlich vorhanden.
Sind diese Teile dafür bekannt schnell und heftig zu rosten? Also sollte ich da was tun? Im Zweifelsfall würde ich es ein wenig mit Fett (fluid film pder so) einschmieren, um weitern Rost zumindest im Winter weitestgehend zu vermeiden. Lackieren oder irgendwas zerlegen kommt für mich nicht infrage.
Im Anhang ein Foto beim Reifenwechsel im Frühjahr. (Vor dem Foto habe ich alles ein wenig sauber gemacht mit Drahtbürste, Lappen, etc...)
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 24. September 2022 um 17:20:36 Uhr:
Zitat:
@Faustfister schrieb am 18. September 2022 um 18:44:56 Uhr:
Schade das heute jeder seinen Müll in irgendwelchen Foren absondern kann ????Hier muss keiner mehr Müll absondern, denn dafür haben wir ja inzwischen solche hochqualifizierten Profis wie dich.
Typen, die sich mit solchen Nicks in einem Forum anmelden sollte man sofort wegen Dummheit lebenslänglich sperren.
Bei dir ist der Name Programm Du Blubberhannes