Achtung! Unterboden durchgerostet!
Hallo,
dies ist mein erster Beitrag, also bitte ich um Entschuldigung, falls etwas nicht passen sollte.
(Vorab: Ich bin erst in der Ausbildung 1. LJ und habe von Autos nur begrenzt Ahnung :-/ )
Ich habe (oder in naher Zukanft vllt hatte) einen Vectra B Stufenheck EZ 02.1999 Vorfacelift. An diesem habe ich vor kurzer Zeit einige erschreckende Entdeckungen machen müssen. Aber von vorne:
Vor einigen Wochen habe ich eine Werkstatt aufgesucht, um meine beiden Längsträger unter dem Auto schweißen zu lassen (ist ja soweit ein bekanntes Problem). Als der Wagen auf der Hebebühne war, hat der Meister aus der Werkstatt mit dem Hammer angefangen Löcher in den Unterboden zu schlagen. Darauf war ich nicht gefasst, da diese Stellen nicht nach Rost aussahen und auch der Tüv hier noch nie etwas bemängelt hat. Nachdem er aber schon das dritte Loch ausfindig gemacht hatte, ahnte ich schon, dass ich ein größeres Problem als nur zwei verfaulte Längsträger habe. Die Löcher waren von außen nicht zu sehen oder zu erkennen! Alles war von Unterbodenschutz bedeckt, der sich auch nicht groß rostig verfärbt hatte. (Bis auf ein oder zwei Stellen, aber dass das da durchgerostet ist, hätte ich niemals gedacht!) In den letzten Tagen habe ich stückweiße im Auto die Verkleidungen, die Mittelkonsole, die Sitze und auch den Teppich ausgebaut. (Ich wollte nachsehen wie schlimm es wirklich ist, denn wenn der gesamte Unterboden durchgerostet sein sollte, dann wäre eine Reparatur so irrsinnig, dass ich sie nicht mehr bezahlen könnte)
Hier meine Entdeckungen: Alle Stellen, wo am Unterboden so ein kreisrunder Stopfen ist, sind durchgerostet. Fotos von dieser Katastrophe hänge ich an. Insgesamt sind es bei mir 5 Löcher.
Das wird möglicherweiße das Ende des Vectras sein 🙁
Hier also die Warnung an alle, die noch einen Vectra haben, und diesen noch ein wenig fahren möchten:
Kontrolliert am Unterboden den Bereich um diese Stopfen! Auch wenn das alles noch gut aussieht, können sich dahinter große Rostlöcher verstecken! (So wie bei mir :-( ) Man muss die Stellen mit einem Hammer oder ähnlichem abklopfen, dann weiß man was Sache ist...
(Bitte entschuldigt diesen langen Text, ich wollte so gut es geht beschreiben, wo das Problem liegt)
44 Antworten
der Vectra B ist mittlerweile bis zu 27 Jahre alt.da können leider schon mal rostige Plagen erscheinen.
Hallo pukkie-,
Danke für deine Antwort.
Ja leider ist es bei diesem Fahrzeugalter kein Wunder wenn da das ein oder andere Rost problem auftaucht. Deswegen sieht man auf den Straßen wahrscheinlich auch nur noch sehr selten einen Vectra, weil sie alle vom Rost dahin gefressen wurden.
Und wo ist da jetzt das Problem?
Ja um die Stopfen ist Rost aber der sollte sich gut entfernen lassen.
Innenausstattung raus, Rost freilegen, raustrennen, Blech (0,7mm Blech kann online gekauft werden) anfertigen brauchst noch nicht mal schweißen.
Schrauben und Karosseriekleber gehen da auch.
Anbei mal ein Paar Bilder wie es aussehen könnte.
Sei neugierig und probiere Es aus.
Ist nicht perfekt aber es reicht um den Wagen am leben zu halten.
Gruß
D.U.
Hallo Unterstudienrat,
Danke für deine Antwort.
Die Innenausstattung habe ich schon größtenteils ausgebaut, die Reparatur werde ich allerdings einer Werkstatt überlassen. Die Längsträger müssen ja ohnehin geschweißt werden, da sollen sie diese Rostlöcher dann gleich mitmachen. (Wenn sie den Schweißbrenner schonmal da haben..😉 )
An solche Blecharbeiten traue ich mich nicht heran, das ist mir zu heikel. Da fehlt mir leider das handwerkliche Geschick.
Aber gut zu wissen, dass man solche Dinge auch ohne Schweißbrenner reparieren könnte :-) .
Den Thread habe ich hauptsächlich erstellt, damit andere solche Rostschäden vllt früher entdecken können als ich und sich so vllt viel Aufwand und Ärger sparen können. (Für den Fall, dass da draußen noch ein paar Vectras unterwegs sind 😁 )
In 2 Wochen kann ich den Wagen in die Werkstatt bringen, wenn sie mich dann nicht vom Hof jagen und mir die ganze Angelegenheit reparieren, würde ich danach von den Reparierten Stellen Fotos hier hochladen, wenn Interesse besteht 🙂
Ähnliche Themen
Hallo
Erinnerungen.
https://www.motor-talk.de/.../...-was-kann-passieren-t3219988.html?...
Grüße
Wenn das alles ist, und die Träger nicht zu sehr beschädigt sind, schmeisst man deshalb kein Auto weg.
Iwie witzig, dass immer an den Stopfen, an denen bei Bedarf Wasser ablaufen soll, Rost durch Wasser entsteht.
Hallo casabinse,
Danke für deine Antwort.
Die Träger sehen schon ziemlich mitgenommen aus, da haben die Mechaniker in der Werkstatt auch geschluckt als sie das gesehen haben.
Und dazu noch die Löcher am Unterboden. Das größte ist Faustgroß, also das sieht echt heftig aus. Insgesamt sind es jetzt sogar 6 oder 7 Löcher. Aber tatsächlich alle um diese Stopfen herum.
Heute habe ich den Wagen in die Werkstatt gefahren, mal sehen was dabei rauskommt.
Wofür sind diese Stopfen eigentlich? Anscheinend haben sie den Unterboden verschlossen. Kann das sein, dass diese nur während der Produktion gebraucht wurden?
diese Löcher mit den Stopfen sind die Aufnahmen im Werk für die Karosser während der Produktion
Irgendwo mußte die Farbe auch wieder ablaufen wenn sie aus dem Tauchbad kamen.
Meine Stopfen sind blau, waren offenbar beim Lackieren Tauchen schon montiert.
Zitat:
@casabinse schrieb am 11. Juli 2022 um 20:21:57 Uhr:
Meine Stopfen sind blau, waren offenbar beim Lackieren Tauchen schon montiert.
wohl eher beim nachlackieren 😁
Da hat dann wohl jemand schon mal Rostvorsorge betrieben
Wohl eher nicht, habe ich als Neuwagen bestellt und seitdem in Besitz.
Ok , das ändert dann die Sachlage.
Vielleicht wurde ja manuell Nachgeduscht in der Endkontrolle.
Zitat:
@mw03ov99 schrieb am 27. Juni 2022 um 17:20:58 Uhr:
Die Innenausstattung habe ich schon größtenteils ausgebaut, die Reparatur werde ich allerdings einer Werkstatt überlassen. Die Längsträger müssen ja ohnehin geschweißt werden, da sollen sie diese Rostlöcher dann gleich mitmachen. (Wenn sie den Schweißbrenner schonmal da haben..😉
Schweißbrenner ??? 😰 😰 😰
Niemand geht an solche Sachen noch mit einem Schweißbrenner, ausser er ist im letzten Jahrtausend stehen geblieben.
Zeitgerechte Rep in Kurzform:
Stopfen wegschmeißen, Rost einigermaßen beseitigen, passende Bleche die das Loch ausreichend überdecken zuschneiden, die Bereiche um die Löcher mit Flex und Co ausreichend sauber machen, Bleche mittels Mig/Mag einschweißen.
Zitat:
An solche Blecharbeiten traue ich mich nicht heran, das ist mir zu heikel. Da fehlt mir leider das handwerkliche Geschick.
Wenn du nicht absolut 2 linke Hände hast, kannst du alles bis auf das Einschweißen selbst erledigen. Anständig vorbereitet sind die paar Löchlein in 30 Minuten zu.
Ich habe dafür nicht mal die Teppiche ausgebaut und die Karre trotzdem nicht abgefackelt . . . 😁
Die Längsträger sind ein anderen Thema und müssen fachgerecht instandgesetzt werden, sonst gibts keine HU für die Kiste.