Achtung: Konstruktionsfehler/Produktionsfehler? Streuscheibe Scheinwerfer Phaeton ab 2010-2016

VW Phaeton 3D

Hallo Leute,

Ich poste was von einem Freund aus dem FB- Phaeton Forum ich bitte euch das mal genauestens bei euren Fahrzeugen anzusehen ob ihr das selbe Problem habt wie der Kollege es beschreibt!
Mittlerweile sind es schon einige die daselbe Problem haben.
Ich versuche eine PDF im FAQ einzustellen zum Downloaden und Ausfüllen einfach mal anschauen danke...

"Wer von euch hat einen Phaeton ab 2010 bis 2016 und Probleme mit den Streuscheiben der Scheinwerfer.

Innerlich feine Haarrisse und grieselig? Ich will über VW mal versuchen eine Lösung anzustreben. Dazu ist folgendes von euch zu tun. Schreibt eine kurze Stellungnahme zu euren minderwertigen Streuscheiben der Scheinwerfer mit Angabe von Fahrgestellnummer und Kennzeichen und dem Namen auf wen das Auto zugelassen ist. Schickt mir das per Mail an robby-grosse@gmx.net oder ruft selber direkt in Wolfsburg an unter 08008655792436. wer noch Fragen hat kann sich gern melden."

Im Anhang seht ihr Bilder von den Scheinwerfen mit den Mängeln, bevor die Frage auf es ist nicht nur Steinschlag!

Bild-1
Bild-3
Bild-6
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MrBozz schrieb am 23. Januar 2018 um 16:23:51 Uhr:


Ich denke das den das schon juckt, wenn sich eine Gruppe Phaetonisten darunter gut betuchte ich rede von Juristen, Professoren, Ärzte und Co.(Allgemeine Käufer) zusammenrafft.
Klar ein einzelner hat keine Chance......

Sorry, aber da ich im Bereich der Lieferketten des besagten Automobilunternehmens arbeite, kann ich mit ziemlicher Sicherheit sagen: Das juckt die nicht! Alles was denen zusätzlich Geld kostet, packen die freiwillig und unter größtem Druck nicht an. Da muss schon das KBA die dazu nötigen. Können die aber 1/10 Ct. sparen, haben die offene Ohren. Die haben über einen bayrischen Herren der mit D.. anfängt und dem Landesvater Niedersachens, der sich sogar seine Reden von denen abnehmen lässt, eine Lobby ohne Gleichen.

Das Experiment "Phaeton" ist Geschichte und der Rest ist nicht Premium, zumindest wenn es nicht von den Nobelmarken wie "B" unter dem gleichen Dach des besagten Herstellers ist. Am liebsten hört man das Wort "Phaeton" in Wolfsburg garnicht. Es hat Unmengen Geld gekostet und so gut wie kein Fahrzeug wurde zu den veranschlagten UVPE verkauft. Wir wissen alle, von welchem Vater dieses Baby stammt. Man hat sogar die Fahrzeuge selbst zurückgekauft, um nicht ganz das Gesicht zu verlieren und diese dann im Agenturgeschäft wieder an den Mann gebracht.

Schauen wir uns doch einfach mal die Kettenprobleme beim 3.2er V6 oder noch so einige Baustellen an: Haben die da was zugestanden, den Bock abgeschossen zu haben?

Zitat:

..... es ist aber auch klar daß wir hier nicht von einer Ramschkiste al Dacia reden...

DACIA ist keine Ramschkiste. So ein "Teil" habe ich seit 7 Jahren im Fuhrpark und der macht keine Probleme. Man kann quasi kein Geld damit verbrennen. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist Premium.
Statusprobleme habe ich auch keine damit.

Denn wenn ich diese hätte, würde ich auch keinen Phaeton fahren. Ich muss nur einfach damit klar kommen, dass an dieser geilen Karre so ein "VW" in Übergröße dranpappt.

114 weitere Antworten
114 Antworten

naja, sehe es mal ganz einfach, mit der Überschrift wird behauptet, dass bei den Scheinwerfern Konstruktionsmängel vorliegen. mit so einer Äußerung wäre ich mal ganz vorsichtig, denn belegen kann dies momentan überhaupt niemand.

Nein, es ist extra und ganz bewusst ein Fragezeichen dahinter. Ich habe dies aber bereits bei meiner ersten Änderung der Überschrift erläutert.

Zitat:"Deshalb würde ich gerne "Achtung, Produktionsfehler? voranstellen. Das Fragezeichen muss aber sein, ist ja noch nicht eindeutig bewiesen."

LG
Udo

Zitat:

@PhaetonD2 schrieb am 24. Januar 2018 um 14:31:23 Uhr:


Hallo Zusammen,

also eines muss ich sagen, hier von einem Konstruktionsfehler zu reden ist schon sehr gewagt. Es liegen uns hier 5 Bilder vor die wirklich wenig aussagen.
Was ist den genau hier falsch konstruiert? Eher scheint es sich eventuell um einen Produktionsfehler zu handeln, bei dem das verwendete Glas eventuell nicht die Materialeigenschaften besitzt wie spezifiziert, wenn überhaupt.
Ich denke mal, bei einem Konstruktionsfehler, würde eine hohe Ausfallrate vorhanden sein, auch würde es in vielen Foren diskutiert werden. Ich jedenfalls lese heute das erste mal, auch war ich noch nie mit meinen Fahrzeugen damit betroffen.

Viele Grüße

Also, ich hatte es doch Beschrieben um was es sich Handelt oder wie es Aussieht oder????

Desweitern hatte ich nicht vor hier einen Bildband Einzustellen von den anderen Betroffenen Fahrzeugen und deren Scheinwerfern, ich denke die "wenige" 5.Bilder reichen mit der Beschreibung.

Desweiterne bin ich ja Heidenfroh das du es bei deinen Fahrzeugen nichts an den Scheinwerfern hast, und ich hoffe es wird auch nicht in nächster Zeit nicht so sein bei dir...Glückspilz sag ich da nur..

So und ich sage das heute noch einmal, wer das Problem auch hat und sich an der Aktion beteiligen möchte soll es gerne tun wer nicht ist auch gut, aber lasst doch mal diese ewige Kaputtgerede von Themen!
Und ob es nen Konstruktionsfehler nen Produktionsfehler oder Gott wer weiß was ist, soll den Endverbraucher egal sein(er muss es nur nicht akzeptieren wenn er nicht will), Ich jedenfalls Dulde es nicht das ich mir die 3400€ ans Bein Binde für neue Scheinwerfer wenn der TÜV die Plakette nicht deswegen erteilt.

Und ob es schon ein Thema in anderen Foren war oder nicht ist auch nicht relevant, in unserem ist es auf jedenfall Aufgefallen sonst würden wir die Kirmes hier nicht betreiben.

Nur so am Rande zum verstehen, Ich bin selbständig habe noch 3.Angestellte diese haben folgende Fahrzeuge(das nehme ich nur als Referenz- Vergleich!!) von mir zur Verfügung gestellt bekommen.

2x Opel Astra Tourer Bj.06/2012 Langstreckenfahrzeuge überwiegend BAB genutzt einmal mit 145.000KM/123.000KM Scheinwerfer/Polycarbonat an beiden Fahrzeugen nur kleine Steinschläge zu sehen mehr nicht, auch keine Verfärbungen.

1x Seat Leon ST/FR Bj. 03/16 Langstreckenfahrzeug überwiegend BAB 63.000KM Scheinwerfer/Polycarbonat keine Unauffälligkeiten da Seat zum VW- Konzern gehört ob er will oder nicht hat dieser auch Valeo verbaut wie der Dicke.

Gruß Kevin

Also,

ich fahre einen Phaeton Bj. 2008 und dieser hat jetzt knapp 66.000 Km auf der Uhr. Bei mir sind dieselben Auffälligkeiten vorhanden. Am Tag sieht man beinahe nichts, sobald man den Scheinwerfer anschaltet (ich hab die Leuchtmittel nicht getauscht, müßten also noch die Originalen sein) sieht es aus, als ob ein feines "Spinnennetz" über die Streuscheibe gewebt ist. Das sind meiner Meinung nach Spannungsrisse. Vermutung: Es muss also mal jemand (nicht ich) ein für Polycarbonatscheiben ungeeignetes Mittel zur Reinigung eingesetzt haben.

Ich habe mir bereits letztes Jahr Gedanken über eine Aufbereitung des Scheinwerfers gemacht, aber erstens glaube ich nicht, dass man diese feinen Haarrisse irgendwie polieren kann, da das Schadbild halt ein anderes ist, als die üblicherweise vergilbten Scheinwerfer. Mitunter würde dies höchstens mit irgendeinem sog. Polycarbonat-Hardcoat gehen. Zweitens schließt sich die Frage der Tüv- Zulässigkeit dieser Aufbereitungsmaßnahme an.

Nach meinen Recherchen (ich bin weder beim Tüv noch sonst wie Experte, lediglich technisch interessierter Laie) ergibt sich folgendes Bild. Da es sich bei einem zugelassenen Scheinwerfer um ein nach seiner Bauart genehmigtes Bauteil handelt, zählt auch die Dicke der Streuscheibe und einer evtl. vorhandenen Hardcoatbeschichtung zur Bauartgenehmigung. Schleift man nun die Streuscheibe "dünner" verändert man die Dicke des Streuglases. Ebenso, wenn man die Streuscheibe Pi-Mal-Daumen mit einem Hardcoat nachbeschichtet, denn offenbar gibt es sogar für den Hardocat so etwas wie Schichtdickenmessgeräte und die Schichtdicke wirkt sich irgendwie auch auf die Leuchteigenschaften aus. Gugelt einfach mal "polycarbonat hardcoat scheinwerfer". Die ersten Ergebnisse zeigen m.A. nach schon, welch komplexe Materie sich hinter einer Streuscheibe am Scheinwerfer verbirgt. Ebenso kann man nach den Begriffen "Scheinwerfer polieren tüv" gugeln.

Ist man jetzt übergenau kann man u.U. zu folgendem Ergebnis kommen: Eine irgendwie geartete Nachbearbeitung des Scheinwerfers kann, sofern sie keine Herstellerfreigabe und/oder Freigabe des KBA und/oder des TÜV hat, zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Mindestens dann, wenn vom Scheinwerfer eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, bspw. durch Blendung, ausgeht.

Was mich wundert 😕 :
Wieso wird das alles insbesondere im Hinblick auf die Zulässigkeit gerade jetzt ein Thema (siehe auch das jutube Video der Autodoktoren aus Dez. 2017 zum Thema Scheinwerfer polieren)?
Wahrscheinlich ist das Problem deshalb akut, weil wir alle unsere Autos länger fahren und aufgrund der Alterserscheinungen eben gezwungen sind, das ein oder andere Teil am Fahrzeug Instandzusetzen. Das macht wirtschaftlich oft nur Sinn, wenn man eben aufbereitet. Wer kann sich, auch im Hinblick auf den Fahrzeugwert und eine zeitwertgerechte Reparatur, schon einen Satz neuer Scheinwerfer leisten. Darüberhinaus erscheinen mir persönlich Aufbereitungsmethoden als ressourcenschonend und damit ökonomisch wie ökologisch sinnvoller als ein Neukauf, sofern man die ursprünglichen Eigenschaften des aufbereiteten Teils in einem vernünftig meßbaren Bereich annähernd denen des OEM-Standards hält.

Meine schlimmsten vielleicht etwas übertriebenen und auch satirisch gemeinten Gedanken:
Sofern ich zwei neue Scheinwerfer eingebaut habe: Muss ich jetzt meinen Wischwassertank versiegeln, damit nicht irgendjemand, der es eigentlich gut meint bei der Inspektion für Polycarbonatscheiben ungeeignetes Mittel ein-/nachfüllt, weil er sich eben keine großen Gedanken darum gemacht hat?

Was ist mit meiner Lieblingswaschanlage. Hat die auch ausschließlich polycarbonatverträgliche Waschsubstanzen im Einsatz? Muss ich mir da die chemische Zusammensetzung vorher genau anschauen oder evtl. vom Fahrzeughersteller freigeben lassen?

Muß ich mir im schlimmsten Fall alle 2 Jahre zur HU neue Scheinwerfer leisten, falls der Tüv mit Hinweis auf schlechtere Lichtwerte solche Spannungsrisse jetzt oder in Zukunft in Reihe beanstandet?

Darf man dann in Zukunft überhaupt noch das eigene Fahrzeug nachlackieren, ggf. entrosten usw.? Ist ja dann auch nicht mehr alles Original. Die Lackschichtdicke bei der Nachlackierung ist ja dicker als von Werk aus. Und dann trägt sich der Lack ja sicherlich auch durch Mikroabbrasion (Sandpartikel in der Luft) irgendwie über die Jahre ab. Selbstverständlich vorne am Auto schneller als hinten. Was mache ich, wenn dann aufgrund fehlenden oder zu dicken Lacks die BE erlischt und ich meinen Lieben nicht mehr fahren darf? Umrüsten auf Diplomatenkennzeichen? Oder besser gleich alle drei Jahre zur ersten HU nen Neuen kaufen...nur wer bezahlt das? Ob der Herr Draghi mich da kreditmäßig unterstützt? Und die Frage, die für mich über allem schwebt....Sind wir nicht alle langsam ein bisschen Bluna?😉

Ähnliche Themen

Kevin,

hier wird nichts kaputtgeredet.
Ich habe mit der Änderung der Überschrift versucht, für das Thema eine hohe Traffic zu erreichen. Ganz in deinem Sinne, denke ich.

Wen die von dir erhoffte Resonanz, also möglichste viele Forumskollegen mit dem gleichen Problem, ausbleibt, ist das halt bisher so.

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 24. Januar 2018 um 15:43:33 Uhr:


Nein, es ist extra und ganz bewusst ein Fragezeichen dahinter. Ich habe dies aber bereits bei meiner ersten Änderung der Überschrift erläutert.

Zitat:"Deshalb würde ich gerne "Achtung, Produktionsfehler? voranstellen. Das Fragezeichen muss aber sein, ist ja noch nicht eindeutig bewiesen."

LG
Udo

genau, Produktionsfehler wäre viel passender, Danke

Okay, ein anderer User hatte dazu eine andere, ebenfalls gut begründete Meinung, also habe ich die Überschrift dann in "Konstruktionsfehler?" erneut geändert

Aber noch einmal, das ist jetzt nicht entscheidend für den Thread.

LG
Udo

@Udo

Gegen deinen Sinnvollen Änderung mit der Überschrift gab es von mir auch nix gegenläüfiges oder?
Danke nochmals dafür.

Gleich ist es 18.Uhr wird es langsam dunkel da könnt ihr alle mal eure Lämpchen anmachen und seitlich draufschauen am besten Leicht gebügt dann sieht man vielleicht auch was!

LG Kevin

Zitat:

@MrBozz schrieb am 23. Januar 2018 um 16:23:51 Uhr:


Ich denke das den das schon juckt, wenn sich eine Gruppe Phaetonisten darunter gut betuchte ich rede von Juristen, Professoren, Ärzte und Co.(Allgemeine Käufer) zusammenrafft.
Klar ein einzelner hat keine Chance......

Sorry, aber da ich im Bereich der Lieferketten des besagten Automobilunternehmens arbeite, kann ich mit ziemlicher Sicherheit sagen: Das juckt die nicht! Alles was denen zusätzlich Geld kostet, packen die freiwillig und unter größtem Druck nicht an. Da muss schon das KBA die dazu nötigen. Können die aber 1/10 Ct. sparen, haben die offene Ohren. Die haben über einen bayrischen Herren der mit D.. anfängt und dem Landesvater Niedersachens, der sich sogar seine Reden von denen abnehmen lässt, eine Lobby ohne Gleichen.

Das Experiment "Phaeton" ist Geschichte und der Rest ist nicht Premium, zumindest wenn es nicht von den Nobelmarken wie "B" unter dem gleichen Dach des besagten Herstellers ist. Am liebsten hört man das Wort "Phaeton" in Wolfsburg garnicht. Es hat Unmengen Geld gekostet und so gut wie kein Fahrzeug wurde zu den veranschlagten UVPE verkauft. Wir wissen alle, von welchem Vater dieses Baby stammt. Man hat sogar die Fahrzeuge selbst zurückgekauft, um nicht ganz das Gesicht zu verlieren und diese dann im Agenturgeschäft wieder an den Mann gebracht.

Schauen wir uns doch einfach mal die Kettenprobleme beim 3.2er V6 oder noch so einige Baustellen an: Haben die da was zugestanden, den Bock abgeschossen zu haben?

Zitat:

..... es ist aber auch klar daß wir hier nicht von einer Ramschkiste al Dacia reden...

DACIA ist keine Ramschkiste. So ein "Teil" habe ich seit 7 Jahren im Fuhrpark und der macht keine Probleme. Man kann quasi kein Geld damit verbrennen. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist Premium.
Statusprobleme habe ich auch keine damit.

Denn wenn ich diese hätte, würde ich auch keinen Phaeton fahren. Ich muss nur einfach damit klar kommen, dass an dieser geilen Karre so ein "VW" in Übergröße dranpappt.

Guten Abend,

ich habe das eben mal gecheckt und natürlich hat meiner das auch und zwar relativ heftig. Ich werde dir bei Gelegenheit mal meine Daten zukommen lassen und würde mich natürlich freuen, wenn du da was bewegen kannst!

Jetzt aber mal noch eine Frage in die Runde: Ich habe noch 12 Monate Garantie von VW. Hab ich da eine Chance, dass man mir die Scheinwerfer darüber tauscht?

Viele Grüße
Sebastian

Glaube nicht. Hier ein Auszug aus den Garantiebedingungen:

2. Nicht versicherte Teile...
i)Rahmen- und Karosserieteile, Cabrio- und Faltverdecke,
Federn, Stoßdämpfer, Luftfedern und Luftfederdämpfer,
Batterien, Glas, Scheinwerfergehäuse, Beleuchtung innen und
außen, wie z.B. Glühlampen, Lampen mit LED- und/oder Xenon-
Technik

LG
Udo

Hallo Udo,

danke fürs Raussuchen. Das sieht wohl schlecht aus. Naja, versuchen werde ich es aber trotzdem mal. Ich muss sowieso hin wegen meiner Heckklappe. Die öffnet nämlöich nicht bei jedem mal drücken.

Viele Grüße
Sebastian

Mein Raussuchen ging vermutlich schneller, als bist Du deine Versicherungsunterlagen gefunden hättest 😁

LG
Udo

Bei meiner Dokumentenablage bin ich mir da sogar zu 100% sicher 😁

Zitat:

@Bassi88 schrieb am 24. Januar 2018 um 18:24:56 Uhr:


.... Jetzt aber mal noch eine Frage in die Runde: Ich habe noch 12 Monate Garantie von VW. Hab ich da eine Chance, dass man mir die Scheinwerfer darüber tauscht?

Nein, kannst Du nur über Kulanz etwas machen und hoffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen