Achtung - GLK X 253
Eine NEUE abgerundete Ära beginnt im nächsten Jahr!
Der "NEUE GLK X253 " kommt im September 2015 auf die Straße.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ion-ab-2015-7521243.html?...
Sonnige Grüsse
Bartabell
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 3. Mai 2015 um 11:40:50 Uhr:
Keine Geschmackssache ist die richtige Anwendung einer Fremdsprache, "must not have" heißt übersetzt ins Deutsche "darf man nicht haben", du meintest sicherlich das Gegenteil von "must have", also "muss ich haben".Leider bedeutet "must not" was ganz anderes als das, was du wahrscheinlich meintest, nämlich "darf nicht".
Komisch, ich dachte immer, hier posten nur die besser gebildeten, besser situierten Leute .........
Grüße
Udo
Da hast du natürlich Recht, "must not" ist falsch übersetzt. Dann halt "should-not-have" Gefühl (der GLK hat mir noch nie gefallen)... war auch nur ein Wortspiel, das man nicht auf die Goldwaage zu legen braucht.
Daraus gleich eine Einschätzung zur Bildung einer Person zu machen, finde ich jetzt eher lächerlich...
Viele Grüße,
Bruno
1243 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Habe gestern nochmal diese Infos aus Bremen bekommen:- GLK X253 wird nicht im März 2015 gelauncht, weil der Mopf ML u. der neue MLC im Frühjahr Vorrang haben
- GLK X253 wird sein Debüt in Genf oder spätestens auf der IAA 2015 haben
- GLK X253 wird zunächst nur mit 4-Zylinder Diesel u. Hybrid kommen
- GLK X253 als 250 CDI mit 231 PS (170KW)
- GKL X253 Benziner bekommt eine Leistungs Spritze
- GLK X253 als AMG Version in Arbeit
- GLK X253 auch mit Airmatic
- GLK X253 bekommt LED Multibeam Scheinwerfer
- GLK X253 mit 9G Tronic
- GLK u. GLC ab Sept. 2016 mit neuem R6 Diesel
- R6 Diesel auch mit 313PS /660Nm
Der Launch-Termin war doch noch nie für das Frühjar festgelegt.
Die Zulieferer haben schon von Anfang an den Termin Herbst.
Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
Was? Die stellen schon wieder um auf Reihensechszylinder? Verstehe ich nicht, diese Politik, echt nicht. Zunächst hatte man ein Motorenbaukasten im Programm, noch die alten, ohne Direkteinspritzung, da gab es 4, 5 und 6 Zylinderreihenmotoren ......... dann hat man die Motoren mit mehr als 4 Zylindern allesamt umgestellt auf V-Motoren, auch die Benziner, warum genau, ist mir nicht bekannt und hat dieses V-Konzept verteidigt ......... aber jetzt auf einmal, gegen Ende der Verbrennermotoren im Automobilbau, in einer Zeit, wo alle Welt downsized, wo der Trend hingeht zu Dreizylindern, in genau dieser Zeit gibt Mercedes nochmal eine Milliarde Euro aus um eine neue Reihensechserbaureihe zu konstruieren? Muss ich nicht verstehen. Die haben anscheinend zu viel Geld, das irgendwie verbraten werden muss, bevor es der Finanzminister bekommt.
Mercedes hatte das bereits Ende 2013 angekündigt, dass die neue R6 Generation sowohl für Benzin als auch für Diesel spezifisch konzipiert werden wird, was zum einen Produktionskosten und Gleichteile Kosten gegenüber bestehender Motorenkonzeption reduziert und gleichzeitig auch die Einbau Maße in den verschiedenen Fahrzeugen gleich hält, eben damit er auch entsprechend in die jeweiligen Modelle reinpasst.
Der Grund, wieso Mercedes ab 2016 beginnend mit dem W213 den Schritt weg vom V6 wagt, ist übrigens ganz rational und nennt sich Verblockung: So können – genau wie bei BMW – alle Benzin- und Dieselmotoren mit 3, 4 u. 6-Zylindern, quasi im Lego-Prinzip auf den gleichen 0,5-Liter-Einheiten mit identischem Stichmaß – vulgo Zylinderabstand – aufbauen. Das spart Zeit und Geld bei Entwicklung und Produktion. Das ist übrigens eines der wichtigen Elemente des neuen 2 Milliarden Euro Einsparmaßnahme-Katalogs von Hr. Zetsche.
Eine neue R6 Motoren-Generation bei Mercedes wird auch deshalb fällig, weil das bisherige Kurbelgehäuse die künftig über 650 Nm Drehmoment nicht mehr klaglos aufnehmen könnte. Und wenn das schon fällig ist, fällt der Schritt zum neuen Motorblock nicht mehr schwer. So gehe ich auch davon aus, dass bei diesen Änderungen auch die BR205 schon vorab dabei berücksichtigt wurde u. vermutlich zusammen mit dem GLK u. GLC dann ab 3. Qrtl. 2016 davon provitieren wird.
Zitat:
Original geschrieben von Wenni
Der Vergleich mit den Staubsaugern stimmt nicht ganz. Weil die EU hier die Leistungsaufnahme beschränkt, nicht die Leistungsabgabe. Vergleichbar den Staubsaugern wäre: Die EU verbietet Autos mit einem Spritverbrauch > xx Liter / 100 KM.Gruß
Wenni
Indirekt wird das doch schon geprobt. Wenn eine Begrenzung der CO2 Menge kommt ist das doch nichts anderes als eine Begrenzung des Spritverbrauchs.
Also ich hätte nichts dagegen wenn in Richtung spritsparen weiter geforscht wird. Und wenn dabei die Leistungsabgabe auch noch stimmt um so besser.
Der ganze grünsozialistische Oekowahn soll uns unter grünem Mäntelchen erträglicher machen, dass man uns die Kohle aus den Taschen leiert, die Freiheit beschränkt und den Genuss verbietet.
Alle des Wahnsinns und der EU u.ä. fette Beute....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von upjet
Nur blöd wenn der (Staubsauger) Beutel dadurch nicht voll wird,Zitat:
Original geschrieben von Wenni
Der Vergleich mit den Staubsaugern stimmt nicht ganz. Weil die EU hier die Leistungsaufnahme beschränkt, nicht die Leistungsabgabe.
naja, es bringt aber auch nix wenn der 2000Watt Sauger nichtmal die Zeitung angesaugt bekommt aufgrund dämlicher Konstruktion!
Da die Kunden nen Sauger kaufen um erfolgreich zu Saugen (😁 ) werden die dann wohl die Geräte kaufen die bei der geringeren Leistung immer noch ihre Arbeit machen, sprich effizienter konstruiert sind.
Das hier ist doch ein reiner X253 Thread.
Bitte hier kein diskutieren über die neue Gesetzgebung für Staubsauger u. CO2. Dafür gibt es doch genug andere geeignete Threads.
Im Moment ging es eher um die Umstellung von V6 auf R6 Motoren beim neuen X253.
Danke für die Rücksichtnahme. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
- GLK X253 wird zunächst nur mit 4-Zylinder Diesel u. Hybrid kommen
nein, Hybrid im X253 ist gestrichen, zumindest zum Serienanlauf
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
- GLK u. GLC ab Sept. 2016 mit neuem R6 Diesel
nein, GLC läuft mit OM642 an
Gruß
DN
In der AB 4x4 ist ein Bericht und 2 Bilder vom neuen GLK. Der sieht aus wie ein aufgeblasener Kombi von Audi.
Ne, so kauf ich den nicht.
http://www.autobild.de/artikel/auto-bild-allrad-9-2014-1729592.html
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Mercedes hatte das bereits Ende 2013 angekündigt, dass die neue R6 Generation sowohl für Benzin als auch für Diesel spezifisch konzipiert werden wird, was zum einen Produktionskosten und Gleichteile Kosten gegenüber bestehender Motorenkonzeption reduziert und gleichzeitig auch die Einbau Maße in den verschiedenen Fahrzeugen gleich hält, eben damit er auch entsprechend in die jeweiligen Modelle reinpasst.Der Grund, wieso Mercedes ab 2016 beginnend mit dem W213 den Schritt weg vom V6 wagt, ist übrigens ganz rational und nennt sich Verblockung: So können – genau wie bei BMW – alle Benzin- und Dieselmotoren mit 3, 4 u. 6-Zylindern, quasi im Lego-Prinzip auf den gleichen 0,5-Liter-Einheiten mit identischem Stichmaß – vulgo Zylinderabstand – aufbauen. Das spart Zeit und Geld bei Entwicklung und Produktion. Das ist übrigens eines der wichtigen Elemente des neuen 2 Milliarden Euro Einsparmaßnahme-Katalogs von Hr. Zetsche.
Eine neue R6 Motoren-Generation bei Mercedes wird auch deshalb fällig, weil das bisherige Kurbelgehäuse die künftig über 650 Nm Drehmoment nicht mehr klaglos aufnehmen könnte. Und wenn das schon fällig ist, fällt der Schritt zum neuen Motorblock nicht mehr schwer. So gehe ich auch davon aus, dass bei diesen Änderungen auch die BR205 schon vorab dabei berücksichtigt wurde u. vermutlich zusammen mit dem GLK u. GLC dann ab 3. Qrtl. 2016 davon provitieren wird.
Fein erklärt und gut begründet, danke dafür.
Dennoch muss man sich doch fragen, ob sich die Voraussetzungen für die Begründung von Reihenmotoren gegenüber V-Motoren seit der Konstruktion eben dieser V-Motoren grundsätzlich geändert haben? Hat sich die Physik inzwischen geändert?
Vorher hatte man doch Reihensechszylinder im Hause Mercedes, Benziner sowohl als auch Diesel.
Dann muss sich an der Physik etwas geändert haben, denn man erachtete das V-Prinzip auch bei 6 Zylindern plötzlich als das Non-Plus-Ultra der Motorenbaukunst, augenscheinlich konnte man damit sogar Geld verdienen.
Jetzt scheint sich die Physik unter Herrn Zetsche wiederum grundlegend geändert zu haben, nun wird wiederum das Reihenprinzip als da allein-seligmachende angesehen?
So ein Quatsch mit Soße, die V-Motoren funktionieren doch einwandfrei? Wem will man hier das Märchen erzählen, man könne Geld sparen, indem man die vorherigen Milliardeninvestitionen einfach wegschmeißt, alles nochmal neu konstruiert und wiederum Milliarden für neue Reihensechser ausgibt?
Auch stimmt es nicht, dass eine simple Verstärkung des Kurbeltriebs bei einem vorhandenen Motor ebenso teuer gewesen wäre, als gleich den ganzen Motor neu zu konstruieren, wem will man das erzählen?
Hier geht es wohl eher um persönliche Befindlichkeiten des Vorstandes, der damit vorhandenes Geld vermeintlich sinnvoll ausgeben will, anstatt die Milliarden in neue Brennstoffzellen- oder Akkutechnologie oder Hybridsysteme zu stecken.
Ich verstehs nicht, also fahren wir jetzt mit den V-6-Motoren nur die zweitbeste Lösung? Man hat uns für dumm verkauft?
Grüße
Udo
Gründe für V6=>R6:
- V6 ist leistungsmäßig am Anschlag, maßgeblich die Luftaufbereitung
- auch für den V6 galt das Argument Verblockung, aber mit dem V8
- beim R6 hohe Leistungsreserven luftseitig mit 2x 2-stufigem Lader
Muss Euch aber enttäuschen:
Der R6 kommt nicht im W213, der läuft noch mit dem V6 an.
Gruß
DN
Die Bilder gab es schon vor ein paar Wochen oder gar Monaten in derAB.
Und ja, von hinten erinnern die Bilder des neuen GLC schon an Audi, leider.
Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
nein, Hybrid im X253 ist gestrichen, zumindest zum Serienanlauf
Du meinst wohl den Plug-In Hybrid ?
Ich meinte den angekündigten Mildhybrid mit 41 PS starkem E-Modul.
Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
Muss Euch aber enttäuschen:
Der R6 kommt nicht im W213, der läuft noch mit dem V6 an.
Und was ist mit dem R6 (M256), der kommt doch pünktlich im W213 !?
Zitat:
Original geschrieben von fredfourfour
Ich freue mich auf den neuen Volvo XC90, die schwimmen nicht im Einheitsbrei mit
Ist eine Alternatie zum neuen GLE.