Achtung bei der Motorölauswahl
Normalerweise sollte die https://operatingfluids.mercedes-benz.com/category/engine-oil bei der Wahl des richtigen Öls genommen werden, aber Achtung: Häufig wird in den Guides von MB (e-Betriebsanleitung) die Ölspezifikation weiter eingeschränkt.
So werden für den M260-Motor dort die MB-Spezifikationen 229.51, 229.52, 229.61, 229.71 u. 229.72 aufgeführt. In der Betriebsanleitung wird aber für die Modelle A220 (4MATIC) und A250 (4MATIC) ausdrücklich Motoröl nach MB 229.71 gefordert - auch der A35 ist nicht für alle 5 genannten Öle freigegeben.
Das ist auch der Hauptgrund, weshalb ich immer mein eigenes Motoröl für den Ölwechsel beistelle. Da bin ich mir einigermaßen sicher, dass der Motor das Öl bekommt, welches dort auch reingehört.
Fazit: Die Betriebsanleitung ergänzt die „Mercedes-Benz Operating Fluids“ bzw. grenzt sie weiter ein.
54 Antworten
Zitat:
@AndreN93 schrieb am 30. Januar 2024 um 20:36:37 Uhr:
In den 45S Motoren darf auch nur 229.71 0W20 eingefüllt werden. Kein anderes. Heutzutage braucht man dünne öle aus technischen Hintergründen. Da wird immer noch das alte 5w30 AMG öl reingekippt.
Warum soll ein Öl, welches seit mehreren Jahren plötzlich nicht mehr funktionieren? Heutzutage ist die Qualität von Markenölen sehr hoch, dass es wohl kaum ein Unterschied macht, ob ich das gut bewerte 229,51/ 5W30 oder das neumodische Nähmaschinenöl 229,71/ 0W20 reinkippen lasse. Bei derzeit neuen Motoren geht der Trend zum 0W20, meinetwegen, aber z.B. mein 6 Jahre alter Motor, der bislang nur 5W30 bekommen hat, da wird das auch weiter so gehandhabt.
Das hat ja auch keiner behauptet. In einen 6 Jahre alter v8 z.b. sollte auch definitiv das 5w30 reingekippt werden und auf keinen Fall das 0w20!! Es geht nur um die modernen Motoren welche ganz anders gefertigt werden mittlerweile, daher sollte man kein 5w30 reinkippen, da es einfach zu zäh bzw. Dickflüssig ist. Nicht umsonst haben die nur eine 0w20 Freigabe und kein anderes! Die machen dass schon nicht umsonst und der AMG werksführer hat das nicht umsonst angesprochen bei der führung.
@AndreN93
Da stimme ich Dir zu. Heutige, neue Motoren werden aber auch zu gern mit 0W20, sogar 0W8 befüllt, um Emmisionswerte und Verbrauchswerte niedrig zu halten. (zumindest laut Aussagen eines Kfz Meisters) Auswirkungen, auf z.B. die Haltbarkeit dieser Motoren hat es aber nicht.
Hab Mobil 1 0W40 nach 229.52 in meinem 35er. Hab das werksmäßige 0W20 nach 6tkm rausgeschmissen. Alles okay. Anlage Screenshot aus aktueller Online-BA.
Da hast du ja mit dem 0er meiner Meinung nach alles richtig gemacht. Ich habe mal bei Mercedes die Betriebsvorschriften gelesen. Außer Hybrid! siehe Anhang.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 30. Januar 2024 um 23:29:47 Uhr:
Hab Mobil 1 0W40 nach 229.52 in meinem 35er. Hab das werksmäßige 0W20 nach 6tkm rausgeschmissen. Alles okay. Anlage Screenshot aus aktueller Online-BA.
Zitat:
@linekai schrieb am 31. Januar 2024 um 06:23:41 Uhr:
Da hast du ja mit dem 0er meiner Meinung nach alles richtig gemacht.
Das kann man so oder so sehen. Mir sind 0WXX Öle grundsätzlich zu "dünn", daher bleibe ich besonders bei AMG Motoren lieber bei 5W40.
was mich so verwirrt: bei meinem B250 steht 229.51 etc. aber beim A250 229.71 etc.
Beides BJ2019 - soll ich jetzt der Werkstatt das 229.71 ansagen? (für den B250)
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 31. Januar 2024 um 08:35:31 Uhr:
Das kann man so oder so sehen. Mir sind 0WXX Öle grundsätzlich zu "dünn", daher bleibe ich besonders bei AMG Motoren lieber bei 5W40.
Dass man das mit Kalt- und Warm-Viskosität heute immer noch erklären muss... 🙄
Also mir wurde jetzt von der Mercedes Niederlassung noch mal schriftlich 229.52 für meinen A220 Baujahr 2019 als das richtige Öl mitgeteilt. Empfohlen wurde 5W30.
Durchgegeben habe ich zusätzlich die Fahrzeugidentifikationsnummer.
Das entsprechende Motoröl hängt ja zb von der Ausstattung ab, wie AHK oder 4matic. Vielleicht sogar die größte Rad/Reifenkombi die man bestellen kann.
Das Öl hat ja auch Einfluss auf den CO2 Ausstoß und deren Genehmigung