Achtet auf den Lack im Bereich der Heckleuchtenspitzen
Bei einer gewissen Bauserie des Kuga FL kann es zu Lackschäden im Bereich der äußeren Heckleuchten kommen. Bei dunkleren Fahrzeugen fällt es eher auf wie bei hellen. Die Heckleuchten liegen teilweise zu dicht an der Karosserie an und somit kann der Lack im Bereich der äußersten Spitzen im Seitenteil abgeschürft werden. Es gibt seitens von Ford eine Abhilfe und es wird ein dickerer Schaumstoffring unter den Befestigungsklammern unterlegt. Die Instandsetzung des Lackschadens wurde in meinem Fall von Ford sehr kulant geregelt. Also, schaut einfach mal nach bevor irgendwann die braune ungewollte Pest zuschlägt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WalkersAstra schrieb am 22. Dezember 2017 um 09:36:14 Uhr:
Und ich dachte ein Auto ist symmetrisch... ;-)
J-ein .... der Konstruktionsdatensatz für die Geometrie der Seitenwände ist der rechts und links spiegelbildlich gleiche. Aber im Heckbereich kommt rechts das "Problem" des Tankeinfüllstutzens auf den Ziehwerkzeug-Konstrukteur zu. Hier ist das Verhalten des Blechs (Spannnungen, plastische Formänderungen) bei der Formgebung im Tiefzieh-Werkzeug rechts und links unterschiedlich. Daher werden sich rechtes und linkes Ziehwerkzeuge dort deutlich unterscheiden. Denn gerade im Bereich von Geometrien wie Türgriffmulden und Tankeinfüllstutzen gibt es sogenannte "Einfallstellen". Dabei ergeben sich nach dem Tiefziehen kleine "Mulden" neben den Griffen bzw. dem Tankeinfüllstutzen. Um diese weitgehend zu vermeiden, muss lokal sicher der "Einlauf" der Bleche beim Tiefziehen im Werkzeug rechts (wegen des Tankeinfüllstutzens) und links unterschiedlich gesteuert werden. Und das kann dazu führen, dass sich die Geometrien der Seitenwände rechts und links, z. B. wegen unterschiedlicher elastischer Rückfederungen beim Öffnen des Ziehwerkzeugs minimal unterscheiden. Daher müssen die fertigen Ziehteile rechts und links keinesfalls genau symmetrisch sein. Wenn man dann Pech hat, stimmt das Anschlussmaß an ein Nachbar-Bauteil wie z. B. die Heckleuchte, nicht. Das nur als (wahrscheinlich zutreffendes) Beispiel - es gibt noch ein paar weitere Möglichkeiten, warum die Außenhautteile rechts und links keinesfalls genau symmetrisch sein müssen. Normalerweise fällt das auch niemand auf, denn wer sieht schon das Auto gleichzeitig von beiden Seiten an? Wenn aber z. B. die Rücklichter nicht elastisch deformierbar sind (wie es z. B. Blechteile im Rohbau sind), dann kann es dazu kommen, dass eine durchaus vorhandene Toleranz auf einmal nicht mehr ausreicht und sich Teile berühren, die das normalerweise nicht sollten ...
625 Antworten
35 Seiten ! Lackabplatzer....Ford die tun was....anscheinend lieber so weiterbauen anstatt im Werk direkt zu ändern.
Scheinbar wird damit gerechnet, dass die wenigsten überhaupt deshalb beim Fröhlichen vorstellig werden.
Und die „paar“ Lackschäden lassen sich billiger beseitigen, als die Presswkz. abzuändern.
Zumal der Mk2 nun ausläuft...
Und die meisten werden es nicht einmal bemerken, wer schaut schon so genau wenn mann nicht weis das da was sein könnte.
Oder abwarten: über einen genügend langen Zeitraum hat man da dann Rost, den man auch ohne genau hinzuschauen erkennen kann. ;-)
Ähnliche Themen
Hatte heute den Termin in der Garage. Ford weigert sich den Schaden zu beheben da das Fahrzeug nur in den ersten 2 Jahren für Lackschäden gedeckt ist. Jetzt muss ich für die Reperatur selbst dafür aufkommen.
Das kann man jetzt finden wie man möchte, aber wenn Du selber die Rückleuchten ausbaust, den Distanzgummi klebst und den Lack vorsichtig mit einem Lackstift ausbesserst, dann sieht das hinterher kein Mensch mehr und die Sache ist erledigt. Wenn Dein Händler anfängt Deine Fondseiten bei zu Lackieren, ist schon oft genug der ganze Wagen ruiniert gewesen... Es gibt diesbezüglich schlimme Fotos in diesem thread.
Zitat:
@Tyon schrieb am 13. Januar 2020 um 09:48:19 Uhr:
Hatte heute den Termin in der Garage. Ford weigert sich den Schaden zu beheben da das Fahrzeug nur in den ersten 2 Jahren für Lackschäden gedeckt ist. Jetzt muss ich für die Reperatur selbst dafür aufkommen.
Zitat:
@dragongreen6n schrieb am 13. Januar 2020 um 19:13:14 Uhr:
Hat jemand ein Bild wie die Rückleuchten abstehen wenn die Gummi Unterlage montiert ist
nicht weiter als sonst.
Der Unterschied ist .... es bewegt sich nichts mehr und daher kann auch die Ecke nicht mehr an den Lack kommen.
Die gibt es beim Ford Händler. Werden normalerweise beim Scheibeneinbau als Distanzgummis verwendet.
Teilenummer : 6911485
So zu verbauen
Hallo.
Ich bin neu hier im Forum, heiße Volker und komme aus der Nähe von AC.
Bei meinem Kuga aus 07/2019 das gleiche Problem mit den Rückleuchten an beiden Seiten. In der nächste Woche soll ich beim Freundlichen vorstellig werden.
Ohne die User hier im Forum wäre ich nie darauf gekommen auf evtl. Schäden zu achten und den Schaden an Ford zu melden. Dankeschön dafür!
Gehört hier zwar nicht hin, wurde jedoch im Forum bereits mehrfach behandelt.
Bei mir fehlen ebenfalls die Kofferraumkeile für die Ladebodenerhöhung.
Meiner ist von 01/2016 und der wurde heute nachlackiert, Filz hinter geklebt und dickere Dichtung eingebaut im Rahmen der Lackgarantie. Hat drei Anträge benötigt bis Ford auf den Fotos das erkennen wollte....
Zitat:
@roadrunner1405 schrieb am 20. März 2020 um 19:29:20 Uhr:
Meiner ist von 01/2016 und der wurde heute nachlackiert, Filz hinter geklebt und dickere Dichtung eingebaut im Rahmen der Lackgarantie. Hat drei Anträge benötigt bis Ford auf den Fotos das erkennen wollte....
Hattest du den Eintrag von micteil auf Seite 34 gesehen?
Da wurden Klebegummis (Teilenummer 6911485 nach TSI 19-2124), wie auf den Fotos zu sehen, verbaut.
Aber drei Anträge obwohl der Mangel mit Sicherheit bekannt ist? Das hätte ich nun nicht gedacht!
Zitat:
@rotvolker007 schrieb am 21. März 2020 um 00:39:09 Uhr:
Zitat:
Hattest du den Eintrag von micteil auf Seite 34 gesehen?
Da wurden Klebegummis (Teilenummer 6911485 nach TSI 19-2124), wie auf den Fotos zu sehen, verbaut.
Aber drei Anträge obwohl der Mangel mit Sicherheit bekannt ist? Das hätte ich nun nicht gedacht!Da meinte mein FFH wohl mit Dichtung das Moosgummipad. Und zusätzlich hatte er auch Order bekommen hinter dem Rücklicht ein großes Stück Filz zu kleben, er sagte ist etwa so groß wie die Hand. Zumindest ist jetzt Luft zwischen dem Rücklicht und dem Blech, etwa 2mm Abstand mehr jetzt. Und es wurde lackiert und nicht nur drauf gepinselt mit dem Lackstift