Achsträger hinten Touring

BMW 3er E36

Hallo zusammen.

Sagt mal gibt es von dem Achsträger des 328i Touring hinten die 4 Gummilager (beim Compact Tonnenlager), auch von Lemförder?
Die für den Compakt und Z3 gibt es Lemförder ja.
Falls nicht, auf was kann man ausweichen, Febi??

Danke euch

16 Antworten

Bestimmt, such die ET-Nr. aus dem ETK und gib die bei Daparto und oder Google ein.

@Keinanderer
Da das Zeug bei ALLEN E36 (Ausnahme Compact,nein,beim M dasselbe Zeug wie die restlichen NICHT-Compact) dasselbe ist:

Klick

Nr.2,Lemförder (Satz,also 2 Stück bei einmal bestellen),daparto:

Klick

Nr.2,Ruville (Einzelteil,2x bestellen,wenn 2x benötigt),daparto:

Klick

Nr.3,Ruville (auch wieder Einzelteil):

Klick

Den anderen trau ich ned.

Im Vergleich BMW mit dem Satz zu je knapp 80€:

Klick

Positionsnummer weißt ja.

Und jaaa....Nr.2 beim M3 nur beim 3,0er, der 3,2er hatte andere.....für diejenigen,die kleinlich sein möchten. 😉

Greetz

Cap

Super klasse cap.
Danke dir. Das habe ich gesucht

Nochmal eine andere Frage.

In welcher Stellung müssen die Querlenker (oben und unten) stehen, wenn ich die Schrauben anziehe.
Weil wenn die Schrauben fest sind, bewegen sich die Querlenker kaum noch hoch und runter oder ist da ein Denkfehler.
Eventuell hat jemand noch die NM angaben für alle Schrauben der Hinterachse, wo die Lager zwischen sind.
Zumindest von den Achsträgerlagern.

Ähnliche Themen

FW immer alle Schraube im belasteten Zustand anziehen.

NM müsstest mal im TIS gucken.

Super danke.
Kann man den belasteten Zustand auch improvisieren, wenn die Achse draußen ist, indem man das Diff anhebt und dann jeweils die Linke oder Rechte Seite so weit anhebt, dass es die Höhe bekommt wie im eingebauten Zustand.
Zweite Möglichkeit, das man die Achse einbaut und dann die jeweilige Seite so weit anhebt, dass der Spalt zwischen Reifen und Radlauf so ist vom Abstand, wie als wenn das Auto auf dem Boden steht.
Weil ich habe sonst kein Platz zum anziehen der Schrauben, wenn das Fahrzeug auf dem Boden steht.

Ja das entspricht ja der sogenannten Normallage. Wenn du die gut triffst dann ist das ok.

Zitat:

@Keinanderer schrieb am 27. April 2018 um 10:20:46 Uhr:


Weil ich habe sonst kein Platz zum anziehen der Schrauben, wenn das Fahrzeug auf dem Boden steht.

Brauchst du auch nicht.....

Normallage ist NUR bei festziehen der unteren Schraube des DÄMPFERS an der HA und bei Austausch des hinteren Querlenkerlagers des Querlenkers an der Vorderachse notwendig.

Bei Lagertausch an den Querlenkern/des Längslenkers der Hinterachse ist die Lage des Fahrzeugs unerheblich da nicht wichtig!

Lediglich nach Tausch der Lager des unteren Querlenkers und des Längslenkerlagers ist eine Achsvermessung und -einstellung ZWINGEND erforderlich!

Die äußere Schraube des unteren Querlenkers an der Hinterachse ist eine Sturzschraube und die Position des Längslenkers in der Karosserie ist dank des Lagerbocks mit Langlöchern stark variabel.

Wird hier nix eingestellt,hast du ein bescheidenes Fahrverhalten und im dümmsten Fall einen pervers hohen Reifenverschleiß.

Greetz

Cap

Danke cap.
Die Spur und Sturz Einstellung kommt nach der Überholung der Achse sowieso, da ich auch die Vorderachse überholt habe.
Einstellung Spur und Sturz ist jetzt nur auf Auge. Brauche 5 Minuten zur Achsvermessung.

Mir ging es lediglich um die Schrauben des hinteren Querlenkers oben und unten innen, ob diese bei quasi stehenden, also belasteten Zustand des Fahrzeugs angezogen werden.

Grüße

Kannst auch bedenkenlos auf der Hebebühne im unbelasteten Zustad machen.Das Zeug muß sich nach festschrauben ohne Dämpfer und Feder ja von Hand leichtgängig bewegen lassen,also kann es da unmöglich eine Vorgabe für den Belastungszustand geben.

Du hast in den Lagern eine Metallhülse,die dir mechanisch vorgibt,wie weit du mit der Schraube kommst,bevor sie fest ist und da kannst du die Querlenker dann natürlich immer noch bewegen.

Beim Dämpfer sieht das ein bischen anders aus,daher die Normallage,aber da kommt man ja auch in Normallage recht gut dran.Notfalls fährt man auf zwei Auffahrrampen,um das zu erledigen.

Greetz

Cap

Die meisten Lager an den beweglichen Teilen der Hinterachse sind Gummimetallbuchsen. Die sind konstruktiv dafür ausgelegt, einen Verdrehwinkel von +/- 5 Grad mitzumachen. Bei größeren Winkeln reißt der Gummi ziemlich bald ab. Weshalb der kurze Federlenker am Achsschenkel ein Kugelgelenk hat, weil da der größte Winkel auftritt.
Deshalb ist es wichtig, dass alle Schrauben erst dann festgezogen werden, wenn das Auto auf den Rädern steht. Dreht man sie fest, wenn das noch Auto auf der Bühne hängt, sind die 5 Grad beim Herunterlassen auf die Räder bereits aufgebraucht. Federt das Auto dann ein, womöglich beladen und bis zum Anschlag, wird den Gummis der Hals bis zur Schmerzgrenze langgezogen. Oder darüber hinaus.
Später kommen dann Posts mit dem Inhalt "habe die Teile erst vor 10.000 km eingebaut und nun sind sie schon wieder kaputt".
Natürlich kann man die Normallage auch schon auf Bühne/Wagenheber simulieren. Dazu vor der Reparatur den Abstand Radnabe – Radausschnitt messen und später das Auto vorsichtig absenken auf das entsprechende Maß. Ist aber etwas heikel, weil das Auto bei Erreichen des Maßes meistens gleichzeitig vom Wagenheber zu rutschen beginnt. Alternativ kann man den ganzen Salat auch ohne Feder und Dämpfer zusammenbauen, die Normallage simulieren, Schrauben festziehen und dann Dämpfer und Feder einsetzen. Wobei die untere Befestigung vom Dämpfer wiederum erst wieder in Normallage festgezogen werden darf. Aber da kommt man wenigstens gut ran.
An die karosserieseitige Buchse vom Längslenker nach dem Einbau jedoch nicht mehr. Deshalb muss man dort vorher peilen und die spätere Einbaulage vorauskalkulieren.

Gruß!

Hinnerk

Ja habe das an den Lagern jetzt quasi simuliert, als wenn das Auto selber fest steht. Habe die Nabenmitte genommen bis zum Kotflügel.
Da habe ich vorher gemessen wenn er normal steht.
Danke auch nochmal an dich für diese ausführliche Erläuterung.

@Hinnerk1963
BMW schreibt diesbezüglich NICHTS im TIS,also ist es unwichtig!

Wäre es so kritisch,wie du behauptest,hätten sie den Hinweis zur Normallage nicht nur bei den Dämpfern oder den Querlenkerlagern der Querlenker an der VA hingeschrieben.....

Und bevor wieder Beschwerden kommen.....den TIS kenne ich und BMW traue ich eher,das sie ihre Autos kennen als dir Unbekanntem,von dem ich nicht weiß,woher er sein Wissen hat und außer seiner Aussage keinen Nachweis liefert.

Nix persönliches,ich glaube nur eben nicht alles,was mir erzählt wird.

Greetz

Cap

Hallo Cap,

Gegenfrage: Steht im TIS auch, dass man Schrauben linksrum löst und rechtsrum festzieht? Oder stimmt das auch nicht, wenn es nicht drinsteht?

Mir wurden die Grundlagen der Montage von Gummimetalllagern 1983 - 85 während meiner Ausbildung zum Kfz-Mechaniker mitgeteilt. Vertiefen durfte ich das Thema während des Studiums der Motoren- und Antriebstechnik und anschließend bis 1990 in der Fahrwerksentwicklung bei VW.

Aber natürlich entgeht mir nicht, dass geschätzt 90 Prozent der heute so genannten Kfz-Mechatroniker wie ein Auto guckt, wenn man sie darauf hinweist, die Schrauben erst anzuziehen, wenn die Kiste auf den Rädern steht.
Obwohl manche Hersteller (Lemförder?) es sogar auf den Beipackzettel ihrer Teile schreiben.

Abgesehen davon würde ich nicht darauf vertrauen, dass die Verfasser des TIS unfehlbar sind oder nicht mal selbstverständliche Arbeitsschritte weglassen.

Gruß!

Hinnerk

Deine Antwort
Ähnliche Themen