Achsschenkel
Hallo zusammen,
ich habe einen vw Ovali-Käfer. Hier sind die Achsschenkel ausgeschlagen. Hat jemand einen Tip?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß J. Willy
16 Antworten
Da hilft nur neu Buchsen. Kann ich dir machen.
Da müssen die Achsschenkelbolzen neu gebuchst werden und dann macht Mann die bundbolzen auch gleich neu.
Da müssen die Achsschenkelbolzen neu gebuchst werden und dann macht Mann auch gleich die Bundbolzen neu.
Kann ich dir gern machen.
Jedenfalls nur von jemandem machen lassen, der weiß, was er tut - am besten nach Empfehlung.
Das ist noch "echtes Handwerk", auf das sich heutzutage fast niemand mehr versteht... 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 11. April 2025 um 15:17:28 Uhr:
Jedenfalls nur von jemandem machen lassen, der weiß, was er tut - am besten nach Empfehlung.Das ist noch "echtes Handwerk", auf das sich heutzutage fast niemand mehr versteht... 🙄
... so, wie Henry 😉
Zitat:
@steviewde schrieb am 12. April 2025 um 19:59:13 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 11. April 2025 um 15:17:28 Uhr:
Jedenfalls nur von jemandem machen lassen, der weiß, was er tut - am besten nach Empfehlung.Das ist noch "echtes Handwerk", auf das sich heutzutage fast niemand mehr versteht... 🙄
... so, wie Henry 😉
Sagt mir nix und ist toll, wenn's so ist. 🙂
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 11. April 2025 um 15:17:28 Uhr:
Jedenfalls nur von jemandem machen lassen, der weiß, was er tut - am besten nach Empfehlung.Das ist noch "echtes Handwerk", auf das sich heutzutage fast niemand mehr versteht... 🙄
Was ist denn an dieser Art von Reparatur so komplex?
Es gibt dazu doch Literatur im Netz. Und wenn man sich da ein wenig Zeit für nimmt, kann man das auch selber machen, wie eigentlich alles beim Käfer.
Man sollte vielleicht nicht zwei linke Hände haben, ne Presse und die passende Reibahle sind sicher auch nötig, aber davon ab ist's jetzt kein Hexenwerk.
Ich finde auch "echtes Handwerk" in dem Kontext bissel übertrieben, da es einfachste Mechanik ist.
Aber wenn man kein Bock hat das selber zu erledigen, ist Henry hier sicher eine gute Anlaufstelle.
Zitat:
@Mrcs78 schrieb am 18. April 2025 um 10:05:29 Uhr:
Was ist denn an dieser Art von Reparatur so komplex?Zitat:
@Naxel63 schrieb am 11. April 2025 um 15:17:28 Uhr:
Jedenfalls nur von jemandem machen lassen, der weiß, was er tut - am besten nach Empfehlung.Das ist noch "echtes Handwerk", auf das sich heutzutage fast niemand mehr versteht... 🙄
Es gibt dazu doch Literatur im Netz. Und wenn man sich da ein wenig Zeit für nimmt, kann man das auch selber machen, wie eigentlich alles beim Käfer.
Man sollte vielleicht nicht zwei linke Hände haben, ne Presse und die passende Reibahle sind sicher auch nötig, aber davon ab ist's jetzt kein Hexenwerk.Ich finde auch "echtes Handwerk" in dem Kontext bissel übertrieben, da es einfachste Mechanik ist.
Aber wenn man kein Bock hat das selber zu erledigen, ist Henry hier sicher eine gute Anlaufstelle.
Nun - es beginnt, wie oben erwähnt, schon einmal mit der richtigen Ausrüstung. Und dann muss man eben auch wissen, wie man damit umgeht!
Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang nur immer wieder gut und gern 30 Jahre zurück, als man in einem
VW-Betriebmit einem "alten Meister, der das sicher noch kann", nicht dazu in der Lage war...
Vor 30 Jahren habe ich meinen 1600i nagelneu gekauft. Der örtliche VW Händler hat in Abrede gestellt, dass ich einen Kat Käfer mit Einspritzung hätte... obwohl er draussen vor der Tür stand.
Schlicht: "Sowas gibt es nicht..."
Eben doch. Die alten Meister sind somit nicht vor 30 Jahren ausgestorben... eher vor 40 oder gar 50 Jahren...
Noch zwei Schnurren zu "so etwas gibt es nicht": 😁
Ich brauchte für meinen 1200L/50 PS neue Bremsklötze. Fachkraft an der Ersatzteiltheke im VAG-Betrieb: "An 1200er mit 50 PS gibts net." Große Augen beim Vorweis des Typenscheines...
Noch viel besser: Clubkollege ergatterte in den 80ern ein US-Cabrio mit Einspritzung und Kat. Als es zur Einzelgenehmigung bei der Landesregierung (!) ging, erklärte man ihm: "An Käfer mit Einspritzer und Kat gibts net." Er erhielt für den Wagen einen 08/15-Typenschein von einem Käfer mit 50-PS-Vergasermotor...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 19. April 2025 um 09:47:29 Uhr:
Noch zwei Schnurren zu "so etwas gibt es nicht": 😁
Ich brauchte für meinen 1200L/50 PS neue Bremsklötze. Fachkraft an der Ersatzteiltheke im VAG-Betrieb: "An 1200er mit 50 PS gibts net." Große Augen beim Vorweis des Typenscheines...
Noch viel besser: Clubkollege ergatterte in den 80ern ein US-Cabrio mit Einspritzung und Kat. Als es zur Einzelgenehmigung bei der Landesregierung (!) ging, erklärte man ihm: "An Käfer mit Einspritzer und Kat gibts net." Er erhielt für den Wagen einen 08/15-Typenschein von einem Käfer mit 50-PS-Vergasermotor...
Nur mal so nebenbei, was für einen MKB hat der Motor dann? Ist das auch nen AS/AD?
Zitat:
@Mrcs78 schrieb am 7. Juni 2025 um 10:40:55 Uhr:
Nur mal so nebenbei, was für einen MKB hat der Motor dann? Ist das auch nen AS/AD?
So weit ich mich erinnern kann, war es ein AS...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 7. Juni 2025 um 17:41:48 Uhr:
So weit ich mich erinnern kann, war es ein AS...
Joa, ich denke wenn man da nicht ganz so tief im Thema ist, kann einem das durchaus passieren. Egal ob VAG Betrieb oder nicht.
Richtig erkannt hat er ja immerhin, dass es keinen 1200er MOTOR mit 50PS gab.
Den 1200er als Modellbezeichnung mit unterschiedlichen Varianten in der Motorisierung hat nicht jeder auf dem Schirm.
Zitat:
@Mrcs78 schrieb am 8. Juni 2025 um 11:10:30 Uhr:
Richtig erkannt hat er ja immerhin, dass es keinen 1200er MOTOR mit 50PS gab.
Das hatte auch niemand behauptet...