1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Achsmanschette

Achsmanschette

VW Caddy 3 (2K/2C)

...jetzt ist es also soweit, der erste Schaden an meinem kleinen...
Gestern beim Autowaschen habe ich Fett im Radkasten links entdeckt.
Ein Blick unters Auto u. dabei dann die Bestätigung : Achsmanschette gerissen.
Kilometerstand 42000 !!!
Heute zum Händler, der hat mir erklärt das wird von VW nicht als Garantiereparatur gesehen, sondern die Achsmanschette wäre schließlich ein Verschleißteil. (dreiste Aussage)
Wie schon geschrieben 42000Km hat er jetzt drauf.
Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit diesem "Verschleißteil" beim Händler.

Gruß René

Beste Antwort im Thema

....so, die Achsmanschette habe ich gewechselt....Es war doch mit einigem Aufwand verbunden das Teil zu wechseln; wer sich nicht sicher ist ob er es hinkriegt, sollte im Zweifelsfall lieber in die Werkstatt fahren.
Auf dem Link gibt es mehr dazu.

http://www.stehohr.de/Caddy/Austausch_Achsmanschette.pdf

René

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo

Heute habe ich meine Winterreifen rangeschraubt.Antriebsmanschette links defekt,am dünnen ende Abgerissen.
Kilometerstand 45 000

Heiko

Hallo

Heute morgen kam ein Anruf vom Autohaus Kulanz abgelent ,weil das Auto schon 3 Jahre alt ist.

Soll ich nun alle 2 Jahre ein neues Kaufen? (Das hätte VW wohl gern).

Ich werde das Teil nun selber auswechseln.Mein Golf 3 TD Variant habe ich mit 216 000 km verkauft ,da waren die
dinger noch nicht einmal perrös und noch die Orginalen.

Hallo Heiko,

genau drei Jahre oder ein bisschen älter? Meiner ist genau drei, vielleicht hätte ich dann ´ne Chance.
Kulanz scheint also grundsätzlich möglich?! Wussten die davon? Ist das allgemein bekannt?
Danke und toitoi beim doityourself
Thomas

Hallo

Ich habe heute meine defekte Achsmanschette gewechselt.Es war doch ein wenig schwierig den Antriebskopf von
der Welle zu bekommen.Das Ding war richtig fest!
Ich habe die alte Schraube wieder verwendet,weil mein VW Händler nur neue Schrauben hatte und diese keine
Sechskantschrauben mehr sind.Ich habe auch kein solchen Schlüssel zum Anschrauben.

Hier noch ein Bild :ich habe nur die 3 Schrauben unten rausgedreht ,keinen Spurstangenkopf und keinen
kompleten Antrieb! 2 1/2 Stunden Arbeit.
Mit frdl.Grüßen Heiko

Hallo ,

du hast du den Gelenkkopf im eingebauten Zustand herunterbekommen.
Herzlichen Glückwunsch.
Bei mir ging das leider nicht, deshalb habe ich die Antriebswelle komplett ausgebaut. (Wie in meiner Anleitung beschrieben)
Bei mir hat sich der Sicherungsring auf der Zahnung total verklemmt. Der kam dann Stückweise beim Abdrücken heraus.
Wie sieht denn die neue Befestigunsschraube aus ? (kein Sechskant ?!?)

Gruß René

Hallo Rene

Ich arbeite in der Landwirtschaft (Bild).Ich habe im Lager nach einer gleichen Schraube gesucht und eine zu kurze
vom John Deere gefunden.An dieser habe ich vorn einen Dorn angeschweist und damit den Kopf runtergedrückt.
Weil die Welle mit dreht ging es relativ schwer.( Muste mit einer Rohrzange festhalten)

Ich bin mir nicht sicher und will auch nichts falsches erzählen, aber ich glaube die Schrauben heissen Aussentorx
Danke für die Superanleitung

Heiko

Zitat:

Wie sieht denn die neue Befestigunsschraube aus ? (kein Sechskant ?!?)

Gruß René

Die neuen Schrauben sind Zwölfkantschrauben und werden mit 70 Nm + 90° gezogen.

mfg Sven

Also ich möchte nur vor Übereifer warnen, der Wechsel der Manschette ist nicht unbedingt ein Kinderspiel. Die Anweisungen mit Bildern sind sehr hilfreich, jedoch habe beim 1. Mal die Schelle mit einer Greifzange zusammengedrückt. Die Schelle hat sich gelöst, nach dem ich dann wieder eine original Schelle besorgt und montiert habe, schon wieder herunter gerutscht obwohl ich diesmal mit einer Spezialzange für Quetschschellen gearbeitet habe. Jetzt habe ich einen VW Reparatursatz gekauft was daraus wird schreibe ich wenn ich fertig bin.
Findet ihr auch dass das Material dieser Manschette sehr fest ist weniger Gummi und mehr PVC ?

Viel Spass

Hallo,
mann kann nur davor warnen das hier die
Meinung vertreten wird, das wäre eine Arbeit
für Laien.
Wenn ich die Ausführungen hier lese... sorry
aber da stehen mir die Haare zu berge.
Da werden die alten Schrauben wiederverwendet.
Was juckt mich ein Schraubenanzugsmoment usw.

Gruß Volker

Moin, ich hatte den Murks mit dem "Faltenbalg f Gleichlaufgelenk Außen" bei KM 54T auch. Der TÜV-Mensch hat das bemerkt.
Die nötigen Einstellarbeiten an Spur und Sturz haben mich auch bass erstaunt. Bekam sogar ein Messprotokoll. Zum Glück hatte ich bei der WS noch einen gut, darum waren diese ca. 100 Eur nicht auf der Rechnung.
Ansonsten hat der Spaß 105 Eur gekostet.

Aber Achtung: Auf den Gelenkschutz (Wert 18,92 exkl.) gewährte mit der VW-Konzern eine Kulanz in Höhe von 14,50 Eur. Danke VW, danke! Die Qualitätsschraube kostete übrigens 2,37 (exkl. Steuer).

😛 Ist halt so, wir fahren Autos und das kostet eben Nerven und Geld.

Aus dem Schneematsch grüßt

Thomas

Hallo

Was ist an einer neuwertigen gebrauchten Schraube schlecht?
Nur weil VW das so sagt,muss man nicht alles so machen.

Ich habe seit Sommer 2009 eine neue Antriebswelle drin.
Die alte hat bei bestimten Geschwindikeiten Geräusche gemacht.
Diesmal wurde auch die Schraube erneuert

Heiko

Zitat:

Original geschrieben von heiko868


Hallo

Was ist an einer neuwertigen gebrauchten Schraube schlecht?
Nur weil VW das so sagt,muss man nicht alles so machen.

Ich habe seit Sommer 2009 eine neue Antriebswelle drin.
Die alte hat bei bestimten Geschwindikeiten Geräusche gemacht.
Diesmal wurde auch die Schraube erneuert

Heiko

Hallo Heiko,

die "neuwertige gebrauchte" Schraube ist normalerweise eine Dehnschraube. D.h. nach einem bestimmten Drehmoment z.B. 70 oder 200Nm folgt dann ein mit Winkelgraden definiertes weiteres Anziehen. In diesem Fall wird die Schraube gedehnt (gestreckt) und erbringt eine genau definierte Vorspannung.

Bei der Verwendung einer gebrauchten (also schon "verformten"😉 Schraube ist diese Vorspannung nicht eindeutig:

- Die Schraube kann beim Anziehen reißen bzw. über die Dehngrenze hinaus belastet sein

- oder durch das Weiterdrehen über das Drehmoment hinaus ist die Vorspannung zu groß, dann z.B. Lagerschaden

Gruß

Achsmanschetten: ich hatte 4 VW: alle haben neue Achsmanschetten bekommen. Kulanz: 0,00. Ach, ja. Ich rede von den 90ern In der Werkstatt hat man mir immer erzählt, dass ich der einzige mit dem Problem sei....

]

die "neuwertige gebrauchte" Schraube ist normalerweise eine Dehnschraube. D.h. nach einem bestimmten Drehmoment z.B. 70 oder 200Nm folgt dann ein mit Winkelgraden definiertes weiteres Anziehen. In diesem Fall wird die Schraube gedehnt (gestreckt) und erbringt eine genau definierte Vorspannung.
Bei der Verwendung einer gebrauchten (also schon "verformten"😉 Schraube ist diese Vorspannung nicht eindeutig:
- Die Schraube kann beim Anziehen reißen bzw. über die Dehngrenze hinaus belastet sein
- oder durch das Weiterdrehen über das Drehmoment hinaus ist die Vorspannung zu groß, dann z.B. Lagerschaden

GrußHallo,
Danke, Danke, Danke , vielleicht kommt jetzt der Eine oder Andere
zum nachdenken.
Diese super Erklärung gilt z.B. auch für Zylinderkopfschrauben usw.
Und immer schön dem Motto nach fest kommt ab.
Für bestimmte Arbeiten ist einfach spezieles Werkzeug und vielleicht
ein wenig Fachwissen von nöten.
Was wer mit seinem Caddy tracktiert ist mir eigentlich egal, aber
ich möchte keine abgerissene Antriebswelle in meinem super-
schönen Caddygrill (mit Chromeinlage) stecken haben

Gruss
Volker

Hallo, mich hat es auch erwischt. Beim Wechsel auf Sommerpneus ... Fett im Radkasten.
Alle Teile für den Manschettenwechsel liegen vor mir. inkl. der tollen Anleitung.

Für alle "Warner". Das wird mein dritter Manschettenwechsel, vom Caddy der erste.

Meine Frage: Beim Querlesen finde ich den Hinweis auf geänderte sehr niedrige Anzugsmomente für die neue 12 Kant Achsschraube beim Touran.

Sind die anders als für die Sechskantschraube?

Gruß Fujitsu

Deine Antwort