Achsen poltern..

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen.
Morgens poltert mein Dicker die ersten rund 5 Minuten. Was könnte das Problem sein??

Beste Antwort im Thema

Wenn alle Gelenke an der Vorderachse I.O. Sind und das Geräusch entsteht nur im bewegen des Lenkung im leerweg gibt es die Möglichkeit den leerweg den vom Lenkgetriebe etwas zu reduzieren. Beim phaeton ist das einstellen des lenkspiels mega beschissen zu machen. (Platzmangel)Und bedarf auch noch etwas Fingerspitzengefühl. Stelle ich das Spiel nur etwas zu klein ein neigt das lenkgetriebe in der mittelstellung zum klemmen.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zum Reifendruck: Ich halte mich an die Vorgabe des Herstellers (VW) - ich verstehe nicht so ganz, warum ihr davon abweichen wollt (abgesehen von Spritsparen - was beim V8 eh irrelevant ist), zumal so heftige Abweichungen (3 bar statt 2,4/2,6) mMn eher gefährlich sein dürfte, da der Reifen weniger Auflagefläche hat. Warum macht ihr das dann...?

Zum eigentlichen Thema: Ich hatte Glück im Unglück - Ursache meiner Klappergeräusche waren nicht ordnungsgemäß festgezogene Kunststoffteile nach dem Zahnriemenwechsel... Oo
Ganz weg sind die Geräusche nicht, aber ich gehe davon aus, dass sich das mit dem Tausch meiner Stoßstange, die dann wieder alle vorgeschriebenen Haltepunkte haben sollte, wieder ganz erledigt... Sachen gibts...

lg

Mein Phaeton hat ähnliche Symptome wie deiner schomby666. Ich werde es beschreiben als schwimmige Lenkung. Besonders wenn ich auf Bundesstraße fahre muss ich ständig die Lenkung korrigieren, mal zieht er nach rechts mal nach links.
Spur habe ich schon einstellen lassen ohne Erfolg. Klappgeräusche habe ich nicht, fahre 235/50/18 Goodyear.
Ich habe mir jetzt alle lenker für die Vorderachse bestellt und werde sie tauschen und mal gucken ob es besser wird.

Dann berrichte bitte wieder hier - auch wenn das bei meinem als Ursache eigentlich rausfällt, da die Querlenker vorn komplett gemacht wurden... mit den 17er Winterreifen lief der auch nicht den Spurrillen hinterher...

Ich werde auf jeden Fall berichten.
Was ich noch vergessen habe ist das bei mir Lenkrad immer ein bisschen nach rechts steht. Es war vorher und als ich die Spur eingestellt habe ist es gleich geblieben. Ich habe irgendwo gelesen das es an der Lenkgetriebe auch liegen kann. Ich habe es überprüfen lassen aber es wurde mir gesagt das alles in Ordnung ist. Keine Ahnung, auf jeden Fall kommen die die Querlenker dran weil die sind circa 80000km drinnen.

Ähnliche Themen

Bzgl. Reifendruck, VW gibt den Reifendruck fuer Teil- und Vollbeladen an. Ich fahre dabei ein Kompromiss zwischen Komfort und gleichmaessigem Verschleiss. Ohne, dass die Reifen jeder Spurrille hinterherfahren.
Wenn die Ballons bei 3 bar wie Eier aufgepumpt waeren, wuerde dir kaum einer empfehlen diesen Reifendruck zu fahren. Alles erFAHRungswerte sozusagen 😉
Ausserdem gibts hier imho schon ein Thread bzgl. Reifendruck.

Ich fahre bei 275/35/20 einen Luftdruck auf der VA : 2.9 / HA : 2.7 bar...

Gruß Alex

Okay, vielleicht versuche ich dann auch mal höheren Luftdruck. Vielen Dank!
@trandy und @altasar
Welchen Hersteller fahrt ihr denn?

lg

235/60 R17 - VA: 2.7-2.8 / HA: 2.55-2.65

Zitat:

@schomby666 schrieb am 27. Juni 2018 um 10:42:14 Uhr:


Okay, vielleicht versuche ich dann auch mal höheren Luftdruck. Vielen Dank!
@trandy und @altasar
Welchen Hersteller fahrt ihr denn?

lg

Ich hatte Continental Sport Contact und jetzt aktuell Nexen!

Gruß Alex

Kurze Rückmeldung: Ich habe nach entsprfechenden Anmerkungen hier im Forum/Thread (entgegen der Angabe von VW...) testweise meinen Reifendruck vorn von 2,4 auf 2,6 bar erhöht - und siehe da: deutlich weniger Spurrillen-Anfälligkeit. Demnächst werde ich noch etwas höher gehen (auch hinten), dann ist es vielleicht ganz weg.

Das bedeutet a) VW gibt quatsch an (?!) und b) selbst kleine Mengen an Luftdruck machen einen großen Unterschied beim Fahrverhalten - sowohl zu niedrig wie bei mir, also auch ggf. zu hoch...

Übrigens sollten wir die Luftdruckangaben demnächst nicht ohne die Nennung der Motorisierung abgeben - der V6 (Benzin) wiegt sicherlich weniger als der V8 der gar der W12 und wird entsprechend anderen Luftdruck verlangen...

lg

Ich fahre mit Werksangabe wunderbar und würde nicht auf Komfort verzichten „nur“ weil der Reifen dann nicht mehr so Spurrillenanfällig ist, (was bei mir nicht der Fall ist) sondern ich würde das Reifenfabrikat dann tauschen.

Ich fahre 235/55R17 von Good Year .... mit der Werksangabe und bin sehr zufrieden. Aus eigener Erfahrng weiss ich, dass die Werksangabe der Beste Kompromiss ist für alle denkbaren Fahrsituationen und diese iin zahlreichen Fahrversuchen ermittelt wurde, daran halte ich mich konsequent. Allerdings hat jeder ja sein eigenes Fahrgefühl und kann ja nach oben abweichen wenn dann Komforteinbussen und evtl. mehr Abbrieb in der Reifenmitte individuell akzeptiert werden .... nur bitte nicht unter der Werksangabe bleiben .... dann könnte es gefährlich werden..

Update:
Habe sämtliche querlenker an der Vorderachse gewechselt inklusive koppelstangen. Das schwimmige fahr Gefühl ist nicht mehr da. Die Lenkung ist direkter und leichter. Als ich es zerlegt habe habe ich bemerkt das die Reifen innen und aussen extrem abgefahren sind, also circa 20 millimeter von den Rändern nach innen ist das Profil komplett abgenutzt. Ich habe dan die Reifen von Hinterachse vorne montiert und werde mir neue kaufen müssen.
Achse Vermessung und Spur einstellen mache ich diese Woche noch.

Keiner der Alten querlenker hat spiel gehabt aber trotzdem haben es die Reifen voll abbekommen.

Wahrscheinlich muss man die Querlenker nach gewiesen Kilometer einfach austauschen um sowas zu vermeiden.

Zitat:

@schulz77 schrieb am 15. Juli 2018 um 21:50:35 Uhr:


Update:
Habe sämtliche querlenker an der Vorderachse gewechselt inklusive koppelstangen. Das schwimmige fahr Gefühl ist nicht mehr da. Die Lenkung ist direkter und leichter. Als ich es zerlegt habe habe ich bemerkt das die Reifen innen und aussen extrem abgefahren sind, also circa 20 millimeter von den Rändern nach innen ist das Profil komplett abgenutzt. Ich habe dan die Reifen von Hinterachse vorne montiert und werde mir neue kaufen müssen.
Achse Vermessung und Spur einstellen mache ich diese Woche noch.

Keiner der Alten querlenker hat spiel gehabt aber trotzdem haben es die Reifen voll abbekommen.

Wahrscheinlich muss man die Querlenker nach gewiesen Kilometer einfach austauschen um sowas zu vermeiden.

Naja nicht die Kugelgelenke haben Spiel, meistens ist es die Gummilagerung die eingerissen ist und das schwammige Gefühl hervorruft.

Gruß Alex

Hallo zusammen,

das Thema "Achse poltert" (oder besser: IRGENDWAS poltert...) lässt mich leider nciht los. Ich war kürzlich bei Zottel und Matthäus in Lüdinghausen, eigentlich nur für einen Getriebeölwechsel. Matthäus ist dann mit mir zusammen netterweise wegen des Klapperns/Polterns eine Testrunde gefahren, da war das Klappern schon nur sehr verhalten zu hören, aber es war da. Ein Blick auf die unteren vorderen Querlenker zeigte, dass 2 davon ziemlich hinüber waren - die ließen sich ausgebaut ohne Kraft mit 2 Fingern bewegen und aus den Kugelgelenken quoll schon leicht Fett... Nach dem Wechsel wieder Probefahrt - ich meinte 1 oder 2 mal noch das Poltergeräusch zu hören, war aber nicht sicher, Matthäus meinte, dass man sich da auch schnell was einreden könne... Am Fahrverhalten hat sich nichts geändert.

Leider hat mich nun entweder mein Unterbewusstsein erfolgreich überredet, dass das Klappern/Poltern wieder zurück ist (Scherz 😉) oder es lag nicht an den Querlenkern und es ist wirklich wieder da - und zwar mit Verstärkung.

Daher erneut die Frage: Was kann das sein? Fakt ist, dass zum Ölwechsel die untere Verkleidung (also unter dem Motor) entfernt und wieder angebracht werden musste - aber die dürfte dafür wohl kaum verantwortlich sein, oder...? Es scheint auf jeden Fall so, dass sich etwas im Laufe der Zeit losrappelt und dann das Klappern/Poltern verursacht, denn es war nach dem Zahnriemenwechsel (seit dem es überhaupt erst besteht) erst nicht da und kam dann langsam immer mehr und das gleiche passiert jetzt nach dem Getriebeölwechsel/Querlenkertausch...

lg

PS: Lenkgetriebe nannte Matthäus auch noch als potentielle Ursache, allerdings sind die Geräusche auch bei Lenkeinschlag (bei dem die Zahnräder der Lenkung theoretisch kein Spiel mehr haben und somit auch nciht klappern können) vorhanden. Außerdem nehmen/nahmen die Geräusche 2x nach Arbeien wieder zu, nachdem sie anfänglich weg waren...

Eine gute Sache hatte der Aufenthalt (abgesehen vom erfolgreichen Getriebeölwechsel samt besserem Schaltverhalten): Ich habe Udo (A346) getroffen, der extra wegen des Treffens nach Lüdinghausen kam und wir haben 2 Std über Gott (also den Phaeton) und die Welt geredet. Das war sehr angenehm, gerne wieder!

lg
Stefan

Niemand ne Idee...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen